Hinweis:
Arte HD und ZDF HD über VLC empfangbar
vor 16 Jahren
Hallo HD-Gemeinde,
nach ein paar IPTV -Netzwerk-Scans habe ich 2 der lang ersehnten HD-Kanäle gefunden. Diese sind zur Zeit nur per VLC-Mediaplayer empfangbar (bei mir sogar mit DSL16+).
Hier die Playlist für VLC:
#EXTM3U
#EXTINF:0,239.35.10.1 Arte HD
rtp://@239.35.10.1:10000
#EXTINF:0,239.35.10.2 ZDF HD
rtp://@239.35.10.2:10000
Probierts aus und testet "intern" mit.
nach ein paar IPTV -Netzwerk-Scans habe ich 2 der lang ersehnten HD-Kanäle gefunden. Diese sind zur Zeit nur per VLC-Mediaplayer empfangbar (bei mir sogar mit DSL16+).
Hier die Playlist für VLC:
#EXTM3U
#EXTINF:0,239.35.10.1 Arte HD
rtp://@239.35.10.1:10000
#EXTINF:0,239.35.10.2 ZDF HD
rtp://@239.35.10.2:10000
Probierts aus und testet "intern" mit.
26303
0
106
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
23133
0
4
vor 12 Jahren
5287
4
2
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.
vor 16 Jahren
so ganz kann ich Ihren Sätzen nicht folgen.
Wenn ich recht informiert bin, ist es in Deutschland durchaus möglich Österreichische Sender zu empfangen.
Auch AON-Österreich setzt natürlich eine Grundverschlüsselung ein, jedoch kann man dort durchaus per VLC Sender wie PRO7, SAT1, Kabel1 usw. empfangen. Natürlich vorausgesetzt man ist bei AON auch Kunde.
In Deutschland kann ich zwar Kunde der Telekom sein und IPTV auch über den Receiver empfangen, aber alle anderen alternativen Wege TV-Sender zu empfangen, sind mir versperrt.
Zum anderen benötige ich auch kein "TV-On-Demand". Die 7-Tages-Frist (VOD), von der Sie sprechen, sind übrigens ein anderes Thema.
Ich möchte eigentlich nur das laufende TV-Programm auch auf meinem Notebook ansehen können. Und die Kanäle übder die VDSL-Leitung für Bestandskunden freizuschalten dürfte wohl kein großer Akt sein.
Beste Grüsse
GerhardAom
Warum kann ich als zahlender IPTV Kunde in Deutschland nicht alle Sender als Stream in z.B. VLC empfangen? Wird seitens der Telekom darüber überhaupt nachgedacht?
Warum kann ich als zahlender IPTV Kunde in Deutschland nicht alle Sender als Stream in z.B. VLC empfangen? Wird seitens der Telekom darüber überhaupt nachgedacht?
Die Telekom würde wohl gerne, wenn sie dürfte. Das Problem sind aber die Sender, die auf einer Grundverschlüsselung bestehen und nur "zertifizierte" Hardware erlauben. Ursprünglich war ja auch geplant, Entertain komplett als TV-on-demand anzubieten, also so in etwa "alle Sendungen aller 200 Sender der letzten Woche kostenlos zum Abruf", aber dagegen haben sich die Inhalteanbieter gesperrt. So gibt es nur ausgewählte Sendungen über Videoload, denn die Telekom darf als Carrier nur live ausstrahlen, aber nicht für seine Kunden aufzeichnen. Leider.
Für die Sender sind dann einige wenige Technikfreaks uninteressant, wenn es darum geht, die "illegale Weiterverbreitung von Aufzeichnungen" zu unterbinden (als ob deutsches TV soooo interessant wäre). Ist wohl auch zuviel Konkurrenz für Portale wie RTLnow.de und Maxdome.
Wenn ich mir die VLC-Senderliste von AON-TV in Österreich ansehe, frage ich mich zum zweiten aus welchem Grund ich die Austria-Sender NICHT empfangen kann, umgekehrt in Österreich aber der Empfang der Deutschen ÖR-Sender möglich ist.
Wenn ich mir die VLC-Senderliste von AON-TV in Österreich ansehe, frage ich mich zum zweiten aus welchem Grund ich die Austria-Sender NICHT empfangen kann, umgekehrt in Österreich aber der Empfang der Deutschen ÖR-Sender möglich ist.
Weil in Deutschland überhaupt keine österreichischen Sender empfangen werden dürfen, da die Österreicher verständlicherweise kein Interesse daran haben, Film- und Sportrechte auch für Deutschland mitzubezahlen. Die deutschen ÖR haben da wohl kein Problem damit, "ein paar Euro mehr" für die Ausstrahlung in Österreich zu bezahlen.
0
0
vor 16 Jahren
Und die Kanäle übder die VDSL-Leitung für Bestandskunden freizuschalten dürfte wohl kein großer Akt sein.
Technisch sicher nicht, zeigt man ja mit den ÖR.
Nur wenn der Sender nicht will (oder von den Rechteinhabern dazu genötigt wird es nicht zu wollen)? RTL fordert ja sogar Macrovision an den analogen Ausgängen.
Die Tendenz ist derzeit leider noch immer in Richtung mehr Kopierschutz, als in die andere (es wird ja schon gefordert Fast-Forward im Timeshift bei Werbung zu unterdrücken).
All das lässt sich natürlich nur mit entsprechend abgeschirmten Endgeräten durchsetzen, und damit der Kunde die auch nutzen muss, sperrt man alle anderen durch die Verschlüsselung einfach aus.
Man darf also mal gespannt sein, was die Zukunft noch so bringt. Gerade bei HD+ über Astra sehe ich ganz schön dunkel, hoffe allerdings, dass es doch nicht so kommt, wie teilweise vorhergesagt.
0
0
vor 16 Jahren
man könnte also zusammengefasst sagen, dass die Deutschen (Privaten?) TV-Sender in Deutschland leichtes Spiel mit der Durchsetzung ihrer wirren Kopierschutz-Vostellung und der damit verbundenen Bevormundung der Deutschen Fernsehzuschauer haben, wohingegen sie im benachbarten Ausland auf Widerstand stossen und diese dann auch nicht so restriktiv durchführen können.
GerhardAom
Und die Kanäle übder die VDSL-Leitung für Bestandskunden freizuschalten dürfte wohl kein großer Akt sein.
Und die Kanäle übder die VDSL-Leitung für Bestandskunden freizuschalten dürfte wohl kein großer Akt sein.
Technisch sicher nicht, zeigt man ja mit den ÖR.
Nur wenn der Sender nicht will (oder von den Rechteinhabern dazu genötigt wird es nicht zu wollen)? RTL fordert ja sogar Macrovision an den analogen Ausgängen.
Die Tendenz ist derzeit leider noch immer in Richtung mehr Kopierschutz, als in die andere (es wird ja schon gefordert Fast-Forward im Timeshift bei Werbung zu unterdrücken).
All das lässt sich natürlich nur mit entsprechend abgeschirmten Endgeräten durchsetzen, und damit der Kunde die auch nutzen muss, sperrt man alle anderen durch die Verschlüsselung einfach aus.
Man darf also mal gespannt sein, was die Zukunft noch so bringt. Gerade bei HD+ über Astra sehe ich ganz schön dunkel, hoffe allerdings, dass es doch nicht so kommt, wie teilweise vorhergesagt.
0
0
vor 16 Jahren
Hallo Grinch, man könnte also zusammengefasst sagen, dass die Deutschen (Privaten?) TV-Sender in Deutschland leichtes Spiel mit der Durchsetzung ihrer wirren Kopierschutz-Vostellung und der damit verbundenen Bevormundung der Deutschen Fernsehzuschauer haben, wohingegen sie im benachbarten Ausland auf Widerstand stossen und diese dann auch nicht so restriktiv durchführen können. GerhardAom
Hallo Grinch,
man könnte also zusammengefasst sagen, dass die Deutschen (Privaten?) TV-Sender in Deutschland leichtes Spiel mit der Durchsetzung ihrer wirren Kopierschutz-Vostellung und der damit verbundenen Bevormundung der Deutschen Fernsehzuschauer haben, wohingegen sie im benachbarten Ausland auf Widerstand stossen und diese dann auch nicht so restriktiv durchführen können.
GerhardAom
Getreu dem Motto: einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul ;)
Im Ausland ist es teils ja noch schlimmer. In Österreich brauchst du ja sogar für die ÖR eine Smartcard. Hierzulande empfängt man über Satellit zumindest ja noch die meisten Sender unverschlüsselt.
Dass man bei IPTV davon absieht, dürfte einen relativ einfachen Grund haben: Weil es so einfach geht.
Im Kabel bspw wird Verschlüsselung gern eingesetzt, um die Kosten zu senken (der Sender muss nur für die Kabelkunden zahlen, die das Programm auch entschlüsseln können). Die Privaten sehen davon allerdings zumindest über Satellit ab, da ihre Werbeeinnahmen ja ebenfalls von der Anzahl der potentiellen Empfänger abhängen und es sicher noch viele Kunden gibt, die eben keine Smartcard oder gar einen neuen Receiver kaufen wollen => Weniger Empfänger, weniger Werbeeinnahmen (insofern verstehe ich eigentlich auch nicht, warum man bei den HD-Sendern davon abweichen will, aber vielleicht wird man da von den Rechteinhabern zu genötigt?).
Bei Entertain hingegen bekommt ja jeder Kunde sowieso einen Receiver mitgeliefert, der ohne Smartcard oder andere Zusatzkosten die ganzen Sender entschlüsseln kann. Die Aktivierung der Verschlüsselung reduziert also nicht die Reichweite. Ergo: die Sender haben hier keinen Nachteil durch die Verwendung einer Verschlüsselung. Im Gegenteil, sie können den Rechteinhabern gegenüber sogar noch argumentieren, dass eine unbefugte Nutzung durch die Verschlüsselung und zertifizierten Receiver vollständig unterbunden werden kann und damit vielleicht noch einen Rabatt für IPTV -Rechte rausschlagen.
0
0
vor 16 Jahren
Hallo Grinch, man könnte also zusammengefasst sagen, dass die Deutschen (Privaten?) TV-Sender in Deutschland leichtes Spiel mit der Durchsetzung ihrer wirren Kopierschutz-Vostellung und der damit verbundenen Bevormundung der Deutschen Fernsehzuschauer haben, wohingegen sie im benachbarten Ausland auf Widerstand stossen und diese dann auch nicht so restriktiv durchführen können. GerhardAom
Hallo Grinch,
man könnte also zusammengefasst sagen, dass die Deutschen (Privaten?) TV-Sender in Deutschland leichtes Spiel mit der Durchsetzung ihrer wirren Kopierschutz-Vostellung und der damit verbundenen Bevormundung der Deutschen Fernsehzuschauer haben, wohingegen sie im benachbarten Ausland auf Widerstand stossen und diese dann auch nicht so restriktiv durchführen können.
GerhardAom
Getreu dem Motto: einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul ;)
Im Ausland ist es teils ja noch schlimmer. In Österreich brauchst du ja sogar für die ÖR eine Smartcard. Hierzulande empfängt man über Satellit zumindest ja noch die meisten Sender unverschlüsselt.
Dass man bei IPTV davon absieht, dürfte einen relativ einfachen Grund haben: Weil es so einfach geht.
Im Kabel bspw wird Verschlüsselung gern eingesetzt, um die Kosten zu senken (der Sender muss nur für die Kabelkunden zahlen, die das Programm auch entschlüsseln können). Die Privaten sehen davon allerdings zumindest über Satellit ab, da ihre Werbeeinnahmen ja ebenfalls von der Anzahl der potentiellen Empfänger abhängen und es sicher noch viele Kunden gibt, die eben keine Smartcard oder gar einen neuen Receiver kaufen wollen => Weniger Empfänger, weniger Werbeeinnahmen (insofern verstehe ich eigentlich auch nicht, warum man bei den HD-Sendern davon abweichen will, aber vielleicht wird man da von den Rechteinhabern zu genötigt?).
Bei Entertain hingegen bekommt ja jeder Kunde sowieso einen Receiver mitgeliefert, der ohne Smartcard oder andere Zusatzkosten die ganzen Sender entschlüsseln kann. Die Aktivierung der Verschlüsselung reduziert also nicht die Reichweite. Ergo: die Sender haben hier keinen Nachteil durch die Verwendung einer Verschlüsselung. Im Gegenteil, sie können den Rechteinhabern gegenüber sogar noch argumentieren, dass eine unbefugte Nutzung durch die Verschlüsselung und zertifizierten Receiver vollständig unterbunden werden kann und damit vielleicht noch einen Rabatt für IPTV -Rechte rausschlagen.
Wenn man das ganze umdrehet, wird aber auch ein Schuh draus.
Ausländische Sender schotten ihre Sender gegenüber Deutschen Zuschauern ab, aber die Deutschen TV-Anstalten, egal ob ÖR oder Private, senden fleißig kostenlos in Richtung Ausland weiter.
Die Frage bleibt nach wie vor, warum ist es den Österreichern möglich Sender wie z.B. NTV per IPTV und VLC zu sehen und einem deutschen Zuschauer nicht?
http://www.aontv.org/wiki/IP-Adressen_der_AonTV_Sender
Übrigens gibt es die Austria-Smartcard nur, wenn auch ein Österreichischer Wohnsitz nachgewiesen wird.
Schönen Abend
GerhardAom
0
0
vor 16 Jahren
Wenn man das ganze umdrehet, wird aber auch ein Schuh draus. Ausländische Sender schotten ihre Sender gegenüber Deutschen Zuschauern ab, aber die Deutschen TV-Anstalten, egal ob ÖR oder Private, senden fleißig kostenlos in Richtung Ausland weiter.
Ausländische Sender schotten ihre Sender gegenüber Deutschen Zuschauern ab, aber die Deutschen TV-Anstalten, egal ob ÖR oder Private, senden fleißig kostenlos in Richtung Ausland weiter.
Du meinst gleiches Recht für alle? Nur wenn man die ausländlischen Sender nicht davon überzeugen kann, müsste man im Umkehrschluss ja unsere Sender alle verschlüsseln :)
Aber kostenlos senden sie hier ja auch und es gäbe vermutlich einen Aufstand, wenn die ÖR und die Privaten ihre Signale plötzlich verschlüsseln würden und Millionen Haushalte plötzlich entweder einen neuen Receiver bräuchten oder zumindest sich alle eine Smartcard kaufen müssten. Hier gilt wohl einfach das Gewohnheitsrecht. Dass das aber in Zukunft nicht mehr unbedingt gelten muss, sieht man ja an HD+. Insofern kann man ja schon fast froh sein, dass die ÖR auch HD unverschlüsselt senden. Andererseits wären die GEZ vielleicht auch niedriger, wenn man verschlüsselt senden würde?
Die Frage bleibt nach wie vor, warum ist es den Österreichern möglich Sender wie z.B. NTV per IPTV und VLC zu sehen und einem deutschen Zuschauer nicht?
Aber halt nur, wenn man auch einen Anschluss von AON hat.
Die Trennung gibts ja auch schon im deutschen Kabelnetz.. bei KabelBW empfängst du alle FreeTV Sender unverschlüsselt, bei Unitymedia oder Kabel Deutschland sind sie grundverschlüsselt und du brauchst eine SmartCard. Unschöner Unterschied zu Entertain ist halt, dass es da keine Module für den PC gibt.
0
0
vor 16 Jahren
"wegen der Verschlüsselung" nicht möglich, bzw. VLC kann die Datenströme nicht entschlüsseln.
Also bitte, lieber Grinch.... dann ist den Österreichern doch wohl etwas möglich, was den Deutschen verwehrt wird.
Wenn man das ganze umdrehet, wird aber auch ein Schuh draus. Ausländische Sender schotten ihre Sender gegenüber Deutschen Zuschauern ab, aber die Deutschen TV-Anstalten, egal ob ÖR oder Private, senden fleißig kostenlos in Richtung Ausland weiter.
Wenn man das ganze umdrehet, wird aber auch ein Schuh draus.
Ausländische Sender schotten ihre Sender gegenüber Deutschen Zuschauern ab, aber die Deutschen TV-Anstalten, egal ob ÖR oder Private, senden fleißig kostenlos in Richtung Ausland weiter.
Du meinst gleiches Recht für alle? Nur wenn man die ausländlischen Sender nicht davon überzeugen kann, müsste man im Umkehrschluss ja unsere Sender alle verschlüsseln :)
Aber kostenlos senden sie hier ja auch und es gäbe vermutlich einen Aufstand, wenn die ÖR und die Privaten ihre Signale plötzlich verschlüsseln würden und Millionen Haushalte plötzlich entweder einen neuen Receiver bräuchten oder zumindest sich alle eine Smartcard kaufen müssten. Hier gilt wohl einfach das Gewohnheitsrecht. Dass das aber in Zukunft nicht mehr unbedingt gelten muss, sieht man ja an HD+. Insofern kann man ja schon fast froh sein, dass die ÖR auch HD unverschlüsselt senden. Andererseits wären die GEZ vielleicht auch niedriger, wenn man verschlüsselt senden würde?
Die Frage bleibt nach wie vor, warum ist es den Österreichern möglich Sender wie z.B. NTV per IPTV und VLC zu sehen und einem deutschen Zuschauer nicht?
Aber halt nur, wenn man auch einen Anschluss von AON hat.
Die Trennung gibts ja auch schon im deutschen Kabelnetz.. bei KabelBW empfängst du alle FreeTV Sender unverschlüsselt, bei Unitymedia oder Kabel Deutschland sind sie grundverschlüsselt und du brauchst eine SmartCard. Unschöner Unterschied zu Entertain ist halt, dass es da keine Module für den PC gibt.
0
0
vor 16 Jahren
ich kann hierzu nur Vermutungen anstellen, aber die verlinkte Senderliste lässt darauf schließen, dass AON andere Methoden einsetzt. Oder kann jeder Kunde das "Premium Zusatzpaket" kostenlos über den PC empfangen? Vielleicht gibt es dort DSLAMs, die je nach Abo bestimmte Multicast-Pakete nicht an alle Kunden weiterleiten, obwohl ich mir das technisch schwierig bis unmöglich vorstelle. Oder, wenn ein Zwangsrouter vom Provider verwendet wird, dieser filtert nicht abonnierte Kanäle heraus.
Kann auch nicht mit Sicherheit sagen, wie die Situation bei Mitbewerbern von T-Home wie Alice und Arcor aussieht, ob dort auch die Privatsender grundverschlüsselt sind. Die Gründe sind hier aber ausführlich dargelegt. Ob dies nun an guter Verhandlungstaktik der Privatsender oder an einer mangelnden Wichtigkeit des österreichischen Marktes liegt, PCs werden nicht als offizielle Empfangsgeräte angesehen und das ist auch m.E. kein großer Fehler. Die Zielgruppe für Zuschauer vor dem PC dürfte auch gering sein, die meisten Familien setzen sich doch gerne um einen Fernseher im Wohnzimmer herum.
(insofern verstehe ich eigentlich auch nicht, warum man bei den HD-Sendern davon abweichen will, aber vielleicht wird man da von den Rechteinhabern zu genötigt?).
(insofern verstehe ich eigentlich auch nicht, warum man bei den HD-Sendern davon abweichen will, aber vielleicht wird man da von den Rechteinhabern zu genötigt?).
Meiner Einschätzung nach, weil durch die HD-Ausstrahlung nur die (technische) Qualität, nicht aber die Reichweite oder der Marktanteil erhöht wird. Will sagen, keiner schaut mehr RTL / VOX, nur weil die selben Inhalte hochauflösend daher kommen. Dadurch gibt es auch keine höheren Werbeeinnahmen und irgendwo wollen die sich ja ihre teure neue Ausstattung finanzieren. Außerdem ist so das Eis schon mal gebrochen, damit man Premiumsender wie RTL Crime oder ein noch zu erfindendes "VOX Koch-TV" abonniert.
0
0
vor 16 Jahren
Also bitte, lieber Grinch.... dann ist den Österreichern doch wohl etwas möglich, was den Deutschen verwehrt wird.
Ja, und den KabelBW und Sat-Kunden ist etwas möglich, was den Unitymedia- oder Kabeldeutschlandkunden verwehrt wird (nämlich das schauen der FreeTV Sender ohne Smartcard).
Wenn es also nicht mal innerdeutsch einheitlich gehandhabt wird, braucht man sich nicht wundern, wenn es internationale Unterschiede gibt :)
Es würde mich auch nicht wundern, wenn es in Österreich IPTV - oder Kabelanbieter gibt, die die Sender verschlüsselt ausstrahlen.
Warum das so ist, wirst du wohl am ehesten bei den Sendern selbst erfahren, denn die müssen ja mindestens ihr "OK" dazu geben, idR wird man sie aber fragen, wie sie es haben wollen und sie müssen entscheiden.
0
0
vor 16 Jahren
Hallo GerhardAom,
Der Grund warum die Privaten in Deutschland nicht per IPTV übertragen werden lautet doch "wegen der Verschlüsselung" nicht möglich, bzw. VLC kann die Datenströme nicht entschlüsseln.
werden lautet doch "wegen der Verschlüsselung" nicht möglich, bzw. VLC kann die
Datenströme nicht entschlüsseln.
Die Privaten lassen ihre Programme bei uns sehr wohl per IPTV übertragen.
Was soll das sonst sein?
DVB-IPI unterstützt neben der Übertragung von kostenlosem linearen Fernsehen auch so genannte „Container“. Diese realisieren den Zugriff durch DRM für die Übertragung von Bezahlfernsehen und Video-on-Demand ( VoD ).
auch so genannte „Container“. Diese realisieren den Zugriff durch DRM für
die Übertragung von Bezahlfernsehen und Video-on-Demand ( VoD ).
Also bitte, lieber Grinch.... dann ist den Österreichern doch wohl etwas möglich, was den Deutschen verwehrt wird.
etwas möglich, was den Deutschen verwehrt wird.
Ja.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von