Aufnahme/Streaming zeitgesteuert mit VLC?
16 years ago
Geht dass? Gibts so eine Funktion, um ein Streaming zu einer bestimmten Zeit zu starten/anzuhalten.
16082
14
This could help you too
6582
0
3
Solved
608
0
2
4 years ago
255
0
1
16 years ago
16082
14
This could help you too
6582
0
3
608
0
2
4 years ago
255
0
1
16 years ago
Geht dass? Gibts so eine Funktion, um ein Streaming zu einer bestimmten Zeit zu starten/anzuhalten.
Zeit zu starten/anzuhalten.
Da sich hier niemand auf Ihre Frage gemeldet hat (und wir selbst auch keinen
Support für den VLCPlayer leisten), schlagen wir vor, dass Sie einmal unter
http://www.videolan.org/support/ bzw. http://forum.videolan.org/ versuchen, die
gewünschten Informationen in Erfahrung zu bringen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
0
16 years ago
0
16 years ago
0
16 years ago
1. Nimmt mit VLC auf (bei Mac "Streaming / Export..." des Menüs "Ablage". Dann aus der m3u den Sender auswählen (wird mir angeboten, wenn ich die m3u verwende (wahrscheinlich geht aber auch die direkte Angabe der Adresse. Den Stream als Datei speichern, dabei als Format MP4 wählen. Aufnahme starten, Abbrechen am Ende (im Player einfach auf "Stop" klicken).
2. Die MP4-Datei kann direkt so nicht angezeigt werden (s.o.), auch VLC kann nur begrenzt etwas damit anfangen. Daher zur Nachbearbeitung das Programm "tsMuxerGUI" verwenden:
2.1. Die MP4-Datei als Input,
2.2. als Output m2ts wählen (wird dann ein mp4 Transport Stream),
2.3. nach Schritt 2.1. wird eine Liste der Streams in der Datei angezeigt (bei mir ein Video- und ein Audio-Stream), Audio-Stream anklicken. Dann kann man zusätzliche Parameter für ihn angeben, was bei mir erforderlich ist: Delay:"-500" eintragen. Dann laufen Audio und Video synchron (den exakten Wert müsste man noch bestimmen, denn die -500 sind nur fast perfekt, vielleicht weiß jemand mehr).
2.4. Dann Klick auf "Start Muxing". Dann kann es etwas dauern, geht aber doch sehr, sehr schnell. Anschließend hat man die m2ts-Datei, die von vielen Programmen abgespielt werden kann, und zwar richt: Tests erfolgreich mit VLC und Plex.
Da man die tools auch per Kommandozeile ansprechen kann (und zwar eine neue GUI ), müsste es möglich sein, einen Videorecorder damit zu implementieren. Unter Cocoa kann man jedenfalls die Tools einfach parametrisieren und starten.
0
16 years ago
0
16 years ago
Terminal (im Verzeichnis Dienstprogramme) starten, dann mit cd... ins Verzeichnis wechseln, in dem sich VLC.app befindet, dann eingeben z.B.
VLC.app/Contents/MacOS/VLC rtp://@239.35.129.11:10000 --sout=file/mp4:/Volumes/Filme/t.mp4 --run-time=60 -I dummy vlc://quit
Einige Paramter kann man anpassen:
1. Ausgewählt wird "Das Erste", siehe rtp://@...
2. Dateiname nach file/mp4:, also bei mir die externe USB-Platte "Filme", dort im Root-Verzeichnis der Testname "t.mp4"
3. --runt-time=??? gibt die Aufnahmedauer in sec. an
4. Die Problemlösung für das Beenden von VLC nach der Aufnahme.
Warum der ganze Spaß? Das kann man von einer graphischen Benutzungsoberfläche aus in Gang setzen. Wenn also eine Aufnahme gestartet werden soll, stellt man sich das Kommando entsprechend zusammen und startet VLC für die Aufnahme (btw. VLC bleibt dabei völlig unsichtbar).
0
16 years ago
Im Moment versuche ich, einen kleine Desktop-Applikation für den Mac zu entwickeln, mit der man die Aufnahmen planen kann. Leider muss ich mich erst noch in Cocoa einarbeiten. Nach vielen Jahren .NET ist das echt mühsam.
0
16 years ago
Beispiel:
VLC.app/Contents/MacOS/VLC rtp://@239.35.129.11:10000 --sout=file/ts:/Volumes/Filme/test.ts --run-time=60 -I dummy vlc://quit
zeichnet 60 sec. "Das Erste" auf (wenn man eine schöne große USB- oder Firewire-Festplatte am Mac hängen hat).
0
16 years ago
0
16 years ago
R.
0
Unlogged in user
Ask
from