Solved
Fibre 50, Media Receiver 401 und OpenWRT 18.06.1
6 years ago
Ein freundliches Hallo, habe jetzt das Glasfaser-Modem bekommen und mich mit OpenWRT gleich einwählen können (VLAN7). Außerdem kann ich mit dem SIP-Telefon (ein altes Gigaset DX800A) problemlos telefonieren.
Zur Konfiguration des Routers für den Media-Receiver 401 konnte ich allerdings keine passende Dokumentation finden.
Der Media Receiver 401 ist vorläufig mit dem mitgelieferten Kabel quer über den Fußboden mit dem Port 2 des Routers verbunden und wird als 1000baseT angezeigt. Der MR401 befindet sich seit 3 Tagen in einer Reboot-Endlosschleife und zeigt dummerweise irgendetwas von "Netzwerk prüfen" und "Download" im Display an statt "kein Netzwerk". Eine vernünftige Diagnose-Ausgabe auf dem Display würde an dieser Stelle schon mal helfen, aber Consumer-Gerätschaften sollen niemanden verwirren.
Wird für TV an Fibre überhaupt noch Tagging verwendet und wenn ja VLAN7 oder VLAN8?
Ich habe die Auswahl für igmpproxy und omcproxy.
Bin wahrscheinlich dicht dran und dem Ziel doch so fern.
Danke für den entscheidenden Hinweis.
root@OpenWrt:~# uci show |grep omcproxy omcproxy.@proxy[0]=proxy omcproxy.@proxy[0].scope='global' omcproxy.@proxy[0].uplink='wan' omcproxy.@proxy[0].downlink='lan'
1505
8
This could help you too
14267
0
5
5 months ago
656
0
8
6 years ago
Hi @Schugy ,
ich kenne mich da mit dem OpenWRT nicht aus.
Aber was macht die Definition von VLAN2 dort?
Soviel ich weiss, werden alle DSL-Zugänge auf WAN-Seite mindestens mit VLAN7 (auch bei BNG ) oder auch zusätzlich mit VLAN8 (micht- BNG , für IPTV ) getaggt.
Gruß
fdi
6
Answer
from
6 years ago
Da habe ich mich durch die default-Einstellung zur 192.168er Adresse verleiten lassen, aber mittlerweile habe ich auch 224.0.0.0/24 und 232.0.0.0/24 ohne Erfolg probiert. Im Kundencenter konnte ich auch keine Einstellungen entdecken, mit denen ich MBit-weise Daten am pppoe-wan-Interface sichtbar machen könnte. An vielen Stellen wurde vor der Multicast-Flut im LAN gewarnt, aber mittlerweile hätte ich den Fall zur Diagnose gern mal gehabt. Schönen, guten Abend.
Answer
from
5 years ago
Habe über Monate den AVM 1&1 7490 Homeserver vorgeschaltet, aber nur selten MagentaTV geschaut. Fibre-Modem mit VLAN7-Tag und IGMP funktionierten mit dem Haken an der richten Stelle, aber dann auch nur jeweils gebunden an Port 1 und Port 4.
Seit Anfang des Jahres wird mein Zyxel NBG6617 von OpenWRT 19.07 statt eines OpenWRT Snapshots unterstützt. Habe igmp-snooping auf der Netzwerkbrücke br-lan aktiviert (eth0,wlan0,wlan1, nur eth0 funktionierte nicht), den ruinös großen (17kb) igmpproxy installiert und dann alle irgendwo genannten altnet-Adressen in die Konfiguration /etc/config/igmpproxy geschrieben. Diese muss noch aufgeräumt werden. Eine offizielle Dokumentation über die tatsächlich noch verwendeten Adressen wäre hilfreich. Die im Thema Multicast des OpenWRT-Wiki genannten Ausdrücke option und list für den igmpproxy sind veraltet, wie mir ein igmpproxy -dvv /etc/config/igmpproxy verriet.
Der Stream läuft auf dem MR401 einwandfrei, die Diagnose meldet aber veraltete IGMP-Pakete von einem nicht unterstützten Gerät - sehr seltsam. Auch auf dem Smartphone läuft parallell der Stream im VLC über Wifi prima.
Zusammen mit Samba4 + ext4-formatierter HDD und AdBlock-Listen ist das schon schick. Nächstes Projekt wäre dann die Weiterleitung des Streams auf einen zweiten Router hinter dem mit der PPPoE-Einwahl, um einen Port frei zu bekommen und die Verkabelung zu vereinfachen.
Screenshot_2020-02-26 OpenWrt3 - Switch - LuCI.png
Screenshot_2020-02-26 OpenWrt3 - Paketverwaltung - LuCI.png
Answer
from
5 years ago
Mittlerweile betreibe ich den MR401 nicht mehr am ZyXEL NBG6617, sondern am TP-Link Archer C7 V5 dahinter (WAN-Port mit einem LAN-Port des NBG6617 verbunden) angeschlossen.
Für den Archer sind nur 2 Konfigurationsänderungen per ssh nötig und nach einem Neustart wird die Datei /var/etc/igmpproxy.conf korrekt generiert:
Als phyint[1].altnet wird der IP-Bereich des LANs angegeben. Aktuelle OpenWRT-Version ist 19.07.4.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Mittlerweile betreibe ich den MR401 nicht mehr am ZyXEL NBG6617, sondern am TP-Link Archer C7 V5 dahinter (WAN-Port mit einem LAN-Port des NBG6617 verbunden) angeschlossen.
Für den Archer sind nur 2 Konfigurationsänderungen per ssh nötig und nach einem Neustart wird die Datei /var/etc/igmpproxy.conf korrekt generiert:
Als phyint[1].altnet wird der IP-Bereich des LANs angegeben. Aktuelle OpenWRT-Version ist 19.07.4.
0
Unlogged in user
Ask
from