Solved

Kabelfernsehen über Glasfaseranschluss (Zuhause Kabel Fernsehen Fiber ?)

2 years ago

Hallo an die Community,

 

wir ziehen demnächst in eine ETW in einem Neubauprojekt, welche mit einem Glasfaseranschluss der Telekom ausgerüstet ist. Einen Breitbandkabelanschluss gibt es nach Aussage des Bauträgers nicht. 

 

Nun habe ich weder online bei der Telekom noch bei Auskunft in einem Shop die Möglichkeit erhalten, auch eine Versorgung mit linearem TV (DVB) dazu zu buchen. Ich möchte weder meinen Fernseher aus anno Tüte mit Sicherheitsstand von anno Beutel ans Netz hängen noch eine weitere Streamingbox bemühen, daher der Ansatz.

 

Technisch gesehen würde das TV-Signal aus der Glasfaser mithilfe einer Zusatzbox ausgeleitet (deren genaue Bezeichnung ich nicht kenne), welche dann einen Koax-Anschluss hat.

 

Hat jemand so einen Ergänzungstarif schon mal gebucht ?

 

Grüße, user56

5956

27

    • 2 years ago

      Hallo @User56 

      das was Du möchtest, gibt es nicht.

       

      Wenn die Telekom Glasfaser verbaut hat, kannst Du einen Streamingdienst wie z.B. MagentaTV. Weitere Möglichkeit wäre noch DVB-S(2), also Satelliten-TV, oder terrestrisch DVB-T2 über eine externe Antenne.

       

      Für MagentaTV gibt es in verschiedenen TV's APPS. Damit kann lineares TV über das Internet gestreamt werden. Wenn Du nur auf ÖR's Wert legst, wäre es ebenfalls möglich, die LiveStreams der Sender über eine Weboberfläche, welche in modernen TV's immer vorhanden ist,  zu streamen.

       

      Analoges TV gibt es nicht mehr, die Sender wurden abgeschaltet, auch im Breitbandkabel.

       

      Gruss -LERNI-.

      0

    • 2 years ago

      Das ist weniger eine Frage eines Tarifs, sondern man  würde dafür eine "Box" benötigen, die aus dem IP-Signal der Telekom-TV-Tarife ein einfaches "Antennensignal" (oder DVB-C-Signal) macht.

       

      Mir ist nicht bekannt, ob es einen derartiger Converter gibt.

       

       

       

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      Käseblümchen

      ein einfaches "Antennensignal" (oder DVB-C-Signal) macht.

      ein einfaches "Antennensignal" (oder DVB-C-Signal) macht.
      Käseblümchen
      ein einfaches "Antennensignal" (oder DVB-C-Signal) macht.

      das ist viel zu aufwendig und einen Markt hierfür gibt es garantiert nicht.

       

      Gruss -LERNI-

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      @User56  schrieb:
      Ich möchte weder meinen Fernseher aus anno Tüte mit Sicherheitsstand von anno Beutel ans Netz hängen noch eine weitere Streamingbox bemühen, daher der Ansatz.

      Warum keine Streamingbox? Dein "Konverter" wäre doch auch ein "Kästchen".

      Ob das alles mit einem Uralt-TV funktioniert kann ich allerdings nicht sagen.

       

       

      11

      Answer

      from

      2 years ago

      @User56  schrieb:
      Ich habe in der umfangreichen Kommunikation mit dem Bauträger nun doch auch eine Prinzipskizze gefunden, wie es gehen soll, wie man sieht ist die Box mit der Bezeichnung mFN (Micro / Mini Fiber Node) ja von der Telekom. 

      Ist denn sowohl diese Box als auch die häusliche Infrastruktur in der Wohnung vorhanden? Irgendwie fehlt mir auf deinem Bild eine entscheidende Kleinigkeit. Nach meinem Verständnis bildet die skurrile Box nur den HÜP nach.

      220902-Telekom-WE-Anschluss-small-1.jpg

      Zwischenablage01.jpg


      Answer

      from

      2 years ago

      Hallo,

       

      das sol die Verkabelung im Verteiler jeder einzelnen Wohnung sein. Soweit ja auch normal, bis auf die "mFN", welche dann ihrerseit wieder an einen Kabelverteiler angeschlossen werden kann, an dem die Koaxialkabel der Wohnung zusammenlaufen.

       

      Der Kabelverteiler ist drin im Verteilerschrank, der "mFN" war es bei der letzten Begehung nicht ... was ich etwas verpixelt habe ist die handschriftliche Notiz auf der Abbildung des mFN:

       

      "Telekom, wenn Erwerber Vertrag abschließt für Kabel-Fernsehen DVBC"

       

      Ja, und nun weiß der Telekomshop, an den wir uns wenden sollen, davon nichts.

       

      Aber wie gesagt, Anfrage an den Bauträger nochmal und schauen.

       

      Grüße,

       

      user56.

      Answer

      from

      2 years ago

      User56

      umgesetzt, nennt sich ZKFF (ZuhauseKabelFernsehenFiber), dazu findet man aber sehr wenig im Netz.

      umgesetzt, nennt sich ZKFF (ZuhauseKabelFernsehenFiber), dazu findet man aber sehr wenig im Netz.
      User56
      umgesetzt, nennt sich ZKFF (ZuhauseKabelFernsehenFiber), dazu findet man aber sehr wenig im Netz.

      Das ist ein Produkt für die Wohnungswirtschaft und nicht für Einzelanschlüsse.

      Hotline für Verwalter +498003303333

       

      https://wohnungswirtschaft.telekom.de/glasfaser/fragen-und-antworten-zu-glasfaser/

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      User56

      Ich möchte weder meinen Fernseher aus anno Tüte mit Sicherheitsstand von anno Beutel ans Netz hängen noch eine weitere Streamingbox bemühen, daher der Ansatz.

      Ich möchte weder meinen Fernseher aus anno Tüte mit Sicherheitsstand von anno Beutel ans Netz hängen noch eine weitere Streamingbox bemühen, daher der Ansatz.
      User56
      Ich möchte weder meinen Fernseher aus anno Tüte mit Sicherheitsstand von anno Beutel ans Netz hängen noch eine weitere Streamingbox bemühen, daher der Ansatz.

      Dann bleibt nur noch die Zimmerantenne, sprich DVB-T2 HD.

      Im Gegensatz zur Sat-Schüssel bietet dieser Verbreitungsweg aber absolut keinen Mehrwert und ist auch wie früher nicht mehr flächendeckend verfügbar.

      (Bei mir in der Region sind nur zwei Multiplexe ausgebaut. ARD und NDR, kein ZDF.)

      0

    • 2 years ago

      Hallo,

       

      ich bin selber Bewohner einer Neubauwohnung mit Telekom Kabelfernsehen zu Hause.

      Das Produkt Telekom zu Hause Kabelfernsehen wird hier über den Bauträger bzw. über die Hausverwaltung gebucht und über die Nebenkosten abgerechnet.

      Hier gibt es einen Multimedia - Verteilerschrank in der Wohnung in dem zum einen der eigentliche Glasfaser - Internet - Anschluss ankommt und zum anderen eine weitere Glasfaserleitung mit eigner Leitungs-ID ( A .... TV ), die direkt in einen Konverter mit Koaxial - Antennen - Ausgang einmündet.

      An diesen ist ein Koaxial - Verteiler mit den Ausgängen zu den Wohnräumen angeschlossen. Dort sind in der Wand Dosen mit F-Anschlüssen ( für Sat - Stecker ) montiert. Wichtig ist, dass für den Anschluss der Fernsehgeräte Kabel verwendet werden, die auf der einen Seite mit F-Steckern und auf der anderen Seite mit herkömmlichen Antennensteckern ( für den Antenneneingang der Fernseher ) ausgestattet sind. Die Konverter setzen das Signal nämlich so um, dass die spätere Sendersuche über den analogen Eingang erfolgen muss.

       

      MfG

       

      CEngelking

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      So, kurz zur Vervollständigung des Themas:

       

      Auch ich als Eigentümer einer Wohnung in der WEG konnte über den Mietershop der Telekom (https://mietershop.telekom-dienste.de) nach Eingabe meiner Adresse das Paket "Zuhause Kabel Fernsehen Fiber" buchen. Das ganze unabhängig von einem Internettarif, ein Techniker hat den Fiber Node installiert und voila - DVB-C.

       

      Die Information  mit dem Mietershop habe ich beim dritten von mir aufgesuchten Telekomshop erhalten, weder Bauträger noch Verwalter hatten das auf dem Schirm.

       

      Also, gelöst, wenn auch mit Startschwierigkeiten.

      9

      Answer

      from

      2 years ago

      @Gelöschter Nutzer 

      Ah jetzt verstehe ich, was du meinst. Wir haben aneinander vorbei geredet.

      Ab 1. Juli 2024 musst man über die Betriebskosten zwar keine Gebühren mehr für einen Sammelvertrag fürs Kabelfernsehen (egal ob via Breitbandkabel oder Glasfaser) bezahlen. Aber der Vermieter kann stattdessen die Kosten der Glasfaserinstallation umlegen. Möchte man nun als Mieter weiterhin Kabelfernsehen (egal ob via Breitbandkabel oder Glasfaser) nutzen, muss man zusätzlich einen Vertrag mit dem Provider abschließen. Das wird wahrscheinlich dazu führen, dass man mehr bezahlt als vorher. ABER:

      Wenn man gar kein lineares TV schaut, kann man sich den zusätzlichen Vertrag komplett sparen und wenn man wie ich lieber auf Waipu TV setzen möchte, muss man auch nicht mehr doppelt zahlen.

      Daher finde ich das neue Gesetz absolut sinnvoll. Auch die Umlagefähigkeit der Glasfaserinstallation ist sinnvoll, da es sonst sicherlich deutlich mehr Eigentümer geben würde, die FTTH ablehnen und damit ist den Mietern am Ende auch nicht geholfen.

      Answer

      from

      2 years ago

      janton2000

      @─=≡Σ(([ ⊐•̀⌂•́]⊐ Ah jetzt verstehe ich, was du meinst. Wir haben aneinander vorbei geredet. Ab 1. Juli 2024 musst man über die Betriebskosten zwar keine Gebühren mehr für einen Sammelvertrag fürs Kabelfernsehen (egal ob via Breitbandkabel oder Glasfaser) bezahlen. Aber der Vermieter kann stattdessen die Kosten der Glasfaserinstallation umlegen. Möchte man nun als Mieter weiterhin Kabelfernsehen (egal ob via Breitbandkabel oder Glasfaser) nutzen, muss man zusätzlich einen Vertrag mit dem Provider abschließen. Das wird wahrscheinlich dazu führen, dass man mehr bezahlt als vorher.

      @─=≡Σ(([ ⊐•̀⌂•́]⊐ 

      Ah jetzt verstehe ich, was du meinst. Wir haben aneinander vorbei geredet.

      Ab 1. Juli 2024 musst man über die Betriebskosten zwar keine Gebühren mehr für einen Sammelvertrag fürs Kabelfernsehen (egal ob via Breitbandkabel oder Glasfaser) bezahlen. Aber der Vermieter kann stattdessen die Kosten der Glasfaserinstallation umlegen. Möchte man nun als Mieter weiterhin Kabelfernsehen (egal ob via Breitbandkabel oder Glasfaser) nutzen, muss man zusätzlich einen Vertrag mit dem Provider abschließen. Das wird wahrscheinlich dazu führen, dass man mehr bezahlt als vorher.

      janton2000

      @─=≡Σ(([ ⊐•̀⌂•́]⊐ 

      Ah jetzt verstehe ich, was du meinst. Wir haben aneinander vorbei geredet.

      Ab 1. Juli 2024 musst man über die Betriebskosten zwar keine Gebühren mehr für einen Sammelvertrag fürs Kabelfernsehen (egal ob via Breitbandkabel oder Glasfaser) bezahlen. Aber der Vermieter kann stattdessen die Kosten der Glasfaserinstallation umlegen. Möchte man nun als Mieter weiterhin Kabelfernsehen (egal ob via Breitbandkabel oder Glasfaser) nutzen, muss man zusätzlich einen Vertrag mit dem Provider abschließen. Das wird wahrscheinlich dazu führen, dass man mehr bezahlt als vorher.


      Gut, Du hast es verstanden. Fröhlich

       

      Wenn man gar kein lineares TV schaut, kann man sich den zusätzlichen Vertrag komplett sparen und wenn man wie ich lieber auf Waipu TV setzen möchte, muss man auch nicht mehr doppelt zahlen.

      Wenn man gar kein lineares TV schaut, kann man sich den zusätzlichen Vertrag komplett sparen und wenn man wie ich lieber auf Waipu TV setzen möchte, muss man auch nicht mehr doppelt zahlen.
      Wenn man gar kein lineares TV schaut, kann man sich den zusätzlichen Vertrag komplett sparen und wenn man wie ich lieber auf Waipu TV setzen möchte, muss man auch nicht mehr doppelt zahlen.

      Ich würde dir raten die Preise zu vergleichen. Bei unserem Glasfaseranbieter (nicht Telekom) entspricht das TV-Angebot die des Satellitenfernsehens auf Astra. Selbst mit einem GF-Anschluss würde ich dort nur Internet und kein Fernsehen buchen. Die Kostenersparnis liege bei 60 Euro im Jahr. Wenn ich es auf 24 Monate hochrechne, macht sich meine Satschüssel bezahlt. (Nur mal so als Rechenbeispiel)

      Für Streamingdienste wie Waipu, Netflix und Co. braucht man nur einen Internetanschluß und eine übliche Streamingbox wie den Octagon SX888 IP.

      Answer

      from

      2 years ago

      @Gelöschter Nutzer Ich würde dann einfach Waipu TV über die Smart TV App meines LG TVs schauen:) Dennoch die Frage an @User56 Was zahlst du jetzt für deinen Einzelvertrag für Zuhause Kabel Fernsehen Fiber?

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      386

      0

      4

      Solved

      in  

      406

      0

      6

      Solved

      in  

      595

      0

      5