Magenta TV App auf MacOS
vor 5 Jahren
Hallo Zusammen,
ich wollte mal etwas konstruktive Kritik loswerden. Ich bin jetzt seit gestern Magenta TV Plus Nutzer. An meinem Fernseher in Wohnung 1 mit dem Receiver MR401 läuft alles hervorragend. Auf dem iPhone und iPad läuft die MagentaTV-App zu Hause, mobil und in Wohnung 2 auch hervorragend.
Eigentlich hatte ich gehofft, so wie versprochen MagentaTV auch auf dem Mac schauen zu können. Leider funktioniert das Ansehen im Browser nicht ohne ein schwindliges Plugin, was offenbar sehr dilettantisch und schnell "entwickelt" wurde. Das Plugin fühlt allenthalben zu Problemen, nur jeder fünfte Sender funktioniert und das auch nicht zuverlässig - auf mehreren Geräten mit jeweils aktuellem Betriebssystem und Browser. Darüber hinaus reißt dieses "Plugin" auch mehrere Löcher in das Security-Konzept von Apple.
Mein Gefühl ist, dass Tim Höttges, der sich ja auch gerne auf diversen Cyber Security Bühnen zeigt und im Cyber Security Cluster Bonn aktiv ist, nicht glücklich über diese Entwicklung sein wird....
MacOs bietet ja seit Catalina mit Catalyst und seit Big Sur auch quasi nativ die Portierung der iPad-App auf den Mac an. Meine Frage ist daher: Wird die Telekom diesen Schritt zeitnah gehen und wie kann ich diesen beschleunigen?
1943
3
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
356
0
3
vor 11 Monaten
279
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.
vor 5 Jahren
Ach ja, immer diese Träumereien, das die Apple Entwicklungen die Entwicklungen ja so sehr beschleunigen. Da habe ich aber einen dummen Einwand der sowohl die Telekom, wie auch viele andere Entwickler sehr behindert. So sehr sie ihre Rechner und iPads und iPhones zu einem Gerät machen wollen, desto komplexer wird es in vielen Fällen wirklich Plattform übergreifend zu entwickeln. Es gibt eine große Welt die nicht von Apple entwickelt wird. Doch diese gan7zen tollen Treicks funktionieren nur wenn du native für den Mac entwickelst.
Doch die Apps müssen auch für die Windows Welt Androids und sehr viele Fernseher entwickelt werden. Das heißt es gibt schon riesige Standardisierungsbemühungen. Und dann sieh dir mal an was das Telekom Gerät dafür ist: der Magenta Stick ist auf Android Basis entwickelt. Und nun rate mal wer hinterherdackelt: die Apple Welt weil man eben extrem viele Kunden außerhalb der AppleWelt hat. Das bedeutet du kannst nicht Apple Lösungen verwenden, sondern du musst versuchen auf dem Apple die Workflows von Plattformen nachzuahmen die auf etwas anderen Grundlagen basieren. Damit kannst du diese ganzen schönen Ansätze und Theorien vergessen, sondern dein Core Code ruft immer wieder Bridge Code auf, der dann Objectiv C oder ähnlichen Code aufruft. Im Vergleich zu den Anfängen wird es eher immer komplizierter.
Nicht zuletzt weil Apple natürlich eine andere Eigenschaft sehr gut beibehalten hat. Vergiß die Standards von gestern, schreibe es neu mit den Werkzeugen von heute die wir spätestens übermorgen vergessen haben.
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
@KarstenS5
Du weißt aber schon dass es bei Apple einfach ist eine App für alle Plattformen zu machen? Wenn es also eine App für iPhones und iPads gibt (und die gibt es ja bereits) dann ist es komplett einfach das auch auf Mac zu machen, daher ist der komplette Kontext den du aufgezählt hast sinnfrei und inhaltlich was die Plattform bei Apple betrifft völlig falsch.
@Marc Uwe Simon
Man hat es bisher noch nicht mal geschafft die App auf AppleTV zu bringen, daher wird man sich vermutlich in naher Zukunft erst mal auch mit diesem doofen PlugIn begnügen müssen als Nutzer.
Antwort
von
vor 5 Jahren
@CobraCane
Danke, das weiß ich ganz genau, schließlich entwickle ich auch auf Macs. Das ist für mich kein theoretisches Thema.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von