Magenta TV-Stick 1.Generation
vor einem Tag
Hallo,
habe seit kurzem eine speedport smart 4 im Einsatz. Seit dem meldet mir das Systemprotokoll folgende Fehlermeldung:
WLAN-Anmeldung via 2.4 Ghz Frequenzband ist gescheitert: Autorisierung fehlgeschlagen. Rechnername: MagentaTV-Stick |
---|
Der Stick funktioniert und ist keine 2 Jahre alt. Wie kann ich diese Fehlermeldung abstellen?
33
10
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
356
0
3
vor einem Tag
@bonnerhof Du musst die Wlan Verschlüsselung im Router von Wpa3 auf Wpa 2 stellen . Der Stick kann kein WPA 3
0
vor einem Tag
Hallo @bonnerhof,
bitt den Tipp von @Thunder99 ausprobieren und uns eine kurze Rückmeldung geben :-)
Grüße
Alexander
0
vor einem Tag
Ähm, ich soll die niedrige Stufe der Sicherheit einstellen?!?
Darum habe ich, u. a., das speedport smart 4 erstanden.
2
Antwort
von
vor einem Tag
@bonnerhof Ja, bitte ausprobieren. Alternativ kannst du auf unsere MagentaTV One umsteigen. Das Gerät unterstützt WPA3. Grüße ^Alexander
Antwort
von
vor einem Tag
Ähm, ich soll die niedrige Stufe der Sicherheit einstellen?!? Darum habe ich, u. a., das speedport smart 4 erstanden.
Ähm, ich soll die niedrige Stufe der Sicherheit einstellen?!?
Darum habe ich, u. a., das speedport smart 4 erstanden.
So sieht es aus. Und Sicherheitsstufe schlechter ist ein Mythos. Wpa2 ist in einigen Bereichen sicherer als Wpa3 . Darum gibt es auch Wpa3/2@bonnerhof
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Tag
Der Nachfolger von WPA2 ist WPA3 und wurde bereits 2018 von der WFA als neuer Sicherheitsstandard verabschiedet. WPA3 bringt neben wesentlichen Verbesserungen im Bereich der Authentifizierung und Verschlüsselung auch eine Behebung der KRACK-Sicherheitslücke mit sich. Diese wird durch ein neuartiges Handshake-Verfahren umgangen. Mit diesem neuen Handshake unterstützt WPA3 "Forward Secrecy" (vorwärts gerichtete Geheimhaltung). Das bedeutet, dass alter Datenverkehr nicht rückwirkend entschlüsselt werden kann - auch nicht, wenn das Passwort zu einem späteren Zeitpunkt bekannt ist. Bei WPA2 ist dies nicht der Fall. WiFi Protected Access 3 verwendet darüber hinaus eine 192-Bit-Verschlüsselung und bietet damit höchste Sicherheitsstandards.
3
Antwort
von
vor 23 Stunden
Der Nachfolger von WPA2 ist WPA3 und wurde bereits 2018 von der WFA als neuer Sicherheitsstandard verabschiedet
Der Nachfolger von WPA2 ist WPA3 und wurde bereits 2018 von der WFA als neuer Sicherheitsstandard verabschiedet. WPA3 bringt neben wesentlichen Verbesserungen im Bereich der Authentifizierung und Verschlüsselung auch eine Behebung der KRACK-Sicherheitslücke mit sich. Diese wird durch ein neuartiges Handshake-Verfahren umgangen. Mit diesem neuen Handshake unterstützt WPA3 "Forward Secrecy" (vorwärts gerichtete Geheimhaltung). Das bedeutet, dass alter Datenverkehr nicht rückwirkend entschlüsselt werden kann - auch nicht, wenn das Passwort zu einem späteren Zeitpunkt bekannt ist. Bei WPA2 ist dies nicht der Fall. WiFi Protected Access 3 verwendet darüber hinaus eine 192-Bit-Verschlüsselung und bietet damit höchste Sicherheitsstandards.
Lass bitte solche KI Antworten die nicht ganz stimmen
Antwort
von
vor 20 Stunden
Okay, das ist keine KI-Antwort. Dies ist eine fundierte und nachweisbare fachliche korrekte Antwort.
Da Sie dies unterstellen gehe ich davon aus das sie zur Lösung nicht beitragen können.
Antwort
von
vor 19 Stunden
Da Sie dies unterstellen gehe ich davon aus das sie zur Lösung nicht beitragen können.
Okay, das ist keine KI-Antwort. Dies ist eine fundierte und nachweisbare fachliche korrekte Antwort.
Da Sie dies unterstellen gehe ich davon aus das sie zur Lösung nicht beitragen können.
Wpa 2 einstellen. Wer nicht will hat einfach Pech oder was neues kaufen
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Stunden
Der Stick funktioniert und ist keine 2 Jahre alt. Wie kann ich diese Fehlermeldung abstellen?
Hallo,
habe seit kurzem eine speedport smart 4 im Einsatz. Seit dem meldet mir das Systemprotokoll folgende Fehlermeldung:
Der Stick funktioniert und ist keine 2 Jahre alt. Wie kann ich diese Fehlermeldung abstellen?
Hallo@bonnerhof ,
können Sie den Stick nutzen und wollen nur die Fehlermeldung loswerden? Das würde ichnignorieren.
Sonst würde ich einfach mal mit WPA2 testen, ob es daran liegt. Sie müssen es dann ja nicht so lassen. Wenn ein Teilnehmer kein WPA3 kann, dann geht es halt nicht.
Viele Grüße,
Coole Katze
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von