Hinweis:

Dieser Inhalt wurde für MagentaTV 2.0 erstellt und ist möglicherweise nicht für MagentaTV gültig.

Wie finde ich heraus, welches MagentaTV ich nutze?

MagentaTV 1.Generation V3.14.2 - Datenschutzeinstellung und Datensendeverhalten (Erfahrungsbericht)

vor 10 Monaten

Hallo Telekom-hilft-Team,

 

seit einiger Zeit beobachte ich das Datensendeverhalten der App MagentaTV 1. Generation* aus verschiedenen Gründen im alltäglichen Betrieb. Um diesen Beitrag nicht unnötig aufzublähen, gehe ich hier ausschließlich nur auf die derzeit verwendete aktuelle Google-Play-Version v3.14.2 (in diesem Beitrag weiterhin als App bezeichnet) ein.


In Google Play kann man vor dem herunterladen und installieren unter Datensicherheit nachlesen, welche Daten zum Teil vom Anbieter durch die Nutzung der App ermittelt werden. Dies ist u.a. auch in der dort verlinkten Datenschutzerklärung der Telekom zwar dokumentiert aber nicht zwangsläufig für jeden Kunden verständlich erklärt und transparent nachvollziehbar.
Ein Bericht vom Projekt Exodus Privacy zur hier angesprochenen Version zeigt anhand der ermittelten Tracker und eingefordeten Berechtigungen dieser App, wie tiefgreifend die Erhebung von Daten in der Kombination dieser beiden Punkte möglich sein kann. Betrachtet man zusätzlich den Verlauf der bisherigen Entwicklung dieser App, so läßt sich nur vermuten, wie die Zukunft dieser App aussehen könnte.

 

Die App bietet bei dem ersten Start leider kein Opt-In-Verfahren, d.h. es wird dem Nutzer dieser App bei dem ersten Start auf dem eigenen Gerät vor dem eigentlichen Login keine Möglichkeit gegeben, aktiv entsprechende Datenschutzeinstellungen vorzunehmen. Die App baut auch bereits schon beim ersten Start im Hintergrund Verbindungen zu Adressen Dritter auf.

In der App kann nach dem Login unter Meins -> Einstellungen -> Alle Geräte -> Datenschutz eingestellt werden, welche Form von Daten ermittelt werden dürfen. Bei diesem Opt-out-Verfahren wird zwischen 5 Bereichen unterschieden:

 

  1. Produktverbesserung
  2. Persönliche TV-Spots
  3. Personalisierung
  4. Statistiken für Senderanstalten
  5. Weitergabe von Daten an Partner.

Es gibt zu jedem Punkt einen Link namens "Weitere Informationen findest du hier". Klickt man diesen Link an, so wird man jeweils zu einer Infoseite weitergeleitet, die nicht in jedem Fall einen konkreten Hinweis auf die für diesen Bereich notwendigen und tatsächlich verwendeten Drittanbieter-Lizenzen* aufweisen:

 

Produktverbesserung

Screenshot_20241004_001235_MagentaTV.jpg

Persönliche TV-Spots

Screenshot_20241004_001551_MagentaTV.jpg

Personalisierung

Screenshot_20241004_001704_MagentaTV.jpg

Statistiken für Senderanstalten

Screenshot_20241004_001822_MagentaTV.jpg

Weitergabe von Daten an Partner

Screenshot_20241004_001903_MagentaTV.jpg

 

Unter Meins -> Einstellungen -> Dieses Gerät -> App Info steht auch geschrieben:


"...Durch die Verwendung von MagentaTV App akzeptierst du alle entsprechenden Lizenzen. Bitte klicke auf die Links unten, um die Lizenzen aufzurufen."

 

und danach werden dann eine Reihe von Dienstleister/Partner aufgeführt. Was soll ich jetzt dazu sagen bzw. schreiben.

 

Screenshot_20241004_002741_MagentaTV.jpg

Wie ich bereits hier schon einmal schrieb, sind nicht alle diese Links korrekt verlinkt. Der Umfang der Dokumente dieser teilweise verlinkten Lizenzen ist sehr groß. Eines haben aber fast alle diese Anbieter gemeinsam - sie sammeln Daten. Der aufmerksame Leser wird spätestens hier anhand meiner Ausführungen bemerkt haben, wie umfangreich diese Daten sein können.
Ich hatte auch hier oder hier (zu einer früheren Version dieser App) darauf aufmerksam gemacht, daß ich einer dermaßen umfangreichen Analyse meiner Daten durch Dritte aber auch der Telekom nicht zustimme. Der Grund liegt in diesem Fall hauptsächlich in m.M.n. unvollständiger Transparenz erklärt. Deshalb ergreife ich auch entsprechende Gegenmaßnahmen.

 

Im Laufe der alltäglichen Verwendung dieser App mußte ich feststellen, daß trotz Deaktivierung aller Datenschutzoptionen im Hintergrund diese weiterhin versucht, eine Verbindung zu verschiedenen Adressen bestimmter Anbieter von SDK's sowie Bibliotheken aufzubauen. Dies betrifft die Dienstleister/ Partner:

 

  • MoEngage
  • Google
  • NicePeopleAtWork (NPAW Suite)
  • Accedo Broadband AP

 

Die Häufigkeit der versuchten Zugriffe ist zum Teil erschreckend hoch. Hier mal ein paar Zahlen der letzten Woche nur von dem 3. Gerät, welches ich seit diesem Beitrag zusätzlich verwende:

 

  • sdk-02*moengage*com - 9748 Zugriffe (durchschnittlich 1393 Zugriffe pro Tag)
  • firebaseinstallations*googleapis*com - 8406 Zugriffe (durchschnittlich 1201 Zugriffe pro Tag)
  • a-fds*youborafds01*com - 426 Zugriffe (durchschnittlich 61 Zugriffe pro Tag)
  • api*eu*one*accedo*tv - 308 Zugriffe (durchschnittlich 44 Zugriffe pro Tag)

 

Laut der Angaben in den verlinkten Datenschutzhinweisen der Telekom wird z.B. die SDK von MoEngage für Push-Nachrichten als optionales Tool (z.B. für den Chat) verwendet. Mir erschließt sich nicht, wo in der App eine derartige interaktive Funktion vorhanden sein soll. Wohlgemerkt, ich spreche hier immernoch von der App MagentaTV 1. Generation v3.14.2. Jedoch wird in den Datenschutzhinweisen der Einsatzbereich für MoEngage Inc. als Dienstleister/Partner für die Auftragsbearbeitung bzw. für die Kundenkommunikation angegeben. Ich finde in der App nirgendwo einen Bereich, welcher diesem Einsatzzweck gerecht wird. Selbst wenn ich unter Mein Konto -> Kundencenter auf dem Link "Zum Kundencenter" tippe, dann lande ich auf der Webseite der Telekom. Kurz und gut - ich habe bezüglich Moengage Inc. etwas recherchiert und bin dabei u.a. auch auf diese Aussage (Punkt 1.4 und 2.2) gestoßen. Deutlicher kann man es wohl nicht sagen. Der Beitrag bezieht sich zwar auf die App MeinMagenta der Telekom aber der Dienstleister/ Partner ist der gleiche.

 

Lange Rede kurzer Sinn. Ich zitiere hier den Autor Mike Kuketz aus diesem Beitrag:

 

"Solche Zugriffe auf Endeinrichtungen zu Zwecken der Webanalyse, der Marktforschung und jede Form der Werbung ohne informierte Einwilligung ist nach § 25 Abs. 1 TTDSG unzulässig. § 25 TTDSG regelt den Schutz der Privatsphäre bei Endeinrichtungen und setzt Art. 5 Abs. 3 der ePrivacy-Richtlinie um."

 

und bitte das Team "Telekom hilft", meine Beobachtungen an die Fachabteilung alias Backoffice weiterzuleiten, damit folgende Punkte in der App bestenfalls einer Änderung/ Überarbeitung für zukünftige Versionen dieser App unterzogen werden können:

 

  • Einbindung des Opt-in-Verfahren zum ersten Start der App
  • Unterbindung unerlaubter Zugriffsversuche nach Anwendung des Opt-out-Verfahren
  • Überarbeitung der Datenschutzhinweise innerhalb der App.

 

Vielen Dank. Sollten noch Fragen seitens des Team "Telekom hilft" be- oder entstehen, so stehe ich gern zur Verfügung.

 

Mit freundlichem Gruß
Teoma

 

* damals noch MagentaTV
** Als Drittanbieter-Lizenz ist hier die in der App integrierte SDK eines anderen Anbieters gemeint, die von der Telekom für die Arbeits- und Funktionsweise dieser App im laufenden Betrieb verwendet wird.

721

10

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...