MagentaTV Stick lässt sich nicht ausschalten
10 months ago
Wir nutzen den MagentaTV Stick bei MagentaTV smart 2.0, da unser Smart-TV keine Magenta-App anbietet. Ganz unabhängig davon, dass die Synchronisation zwischen App (die ich auf Smartphone und Tablet nutze) und Stick nur mäßig funktioniert (hatte ich bereits in einem anderen Beitrag angesprochen - Problem konnte leider nicht gelöst werden), nervt mich eine andere Macke an diesem Stick: er lässt sich nicht abschalten. Keine Ahnung warum. Und Nein, ich drücke die Ausschalttaste nicht zu lange. Ich probiere das Ausschalten immer wieder - gelegentlich (aber gaaaannnnzzzz selten) funktioniert das auch mal - aber sonst permanent AN. Das ist nicht gerade besonders nachhaltig. Gibt es Lösungsvorschläge?
384
0
18
Accepted Solutions
All Answers (18)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
761
0
0
4965
0
3
5 years ago
3448
4
4
мαтαıмακı
10 months ago
Grüße @Andrea1965
Warum nutzt man diesen Stick von der Telekom auch.
Sorry, bei den vielen negativen was man so liest, hätte ich mir da echt was anderes bereits besorgt.
Da gibt es echt bessere für wenig Geld.
Wie z.B. der FireTV-Stick.
3
10
Load 7 older comments
мαтαıмακı
Answer
from
мαтαıмακı
10 months ago
ob ich bei dem MagentaTV-Angebot bleibe oder doch lieber wieder auf eine Sat-Schüssel wechsle.
Da wäre meine Entscheidung einfach @Andrea1965 .
SAT.
Denn Internet kann ausfallen und SAT eher nicht, wenn man die richtige Anlage hat.
4
Thunder99
Answer
from
мαтαıмακı
10 months ago
Ich weiß nicht, was diese Bemerkung soll. Habe selbst MagentaTV Sticks und nutze gelegentlich den FireTV 4K Stick von einer Freundin für MagentaTV. Ich habe nicht bemerkt, dass es dabei einen Vorteil des FireTV Sticks geben würde.
Weil @→Mataimaki← Recht hat, der Pimkistick ist einfach für die Tonne
Mir wäre auch nicht bewusst, dass es hier viele Beiträge im Forum geben würde, bei denen Ein- oder Ausschaltprobleme des M-Sticks des öfteren erwähnt würden, als wäre das eine Dauerschwäche.
Mir wäre auch nicht bewusst, dass es hier viele Beiträge im Forum geben würde, bei denen Ein- oder Ausschaltprobleme des M-Sticks des öfteren erwähnt würden, als wäre das eine Dauerschwäche.
Ja ist es genauso kann er nicht richtig. Am Stick funktioniert so gut wie garnichts
2
мαтαıмακı
Answer
from
мαтαıмακı
10 months ago
Ich weiß nicht, was diese Bemerkung soll.
das "z.B." hast du gelesen @Sherlocka ?
Und dir ist hier nirgends aufgefallen, wie viele Probleme der Stick der Telekom macht?
Es ist doch super das es bei dir geht, aber bei vielen geht es nicht ohne Probleme.
2
Unlogged in user
Answer
from
мαтαıмακı
*Paz Vizsla*
10 months ago
@Sherlocka Wenn nun noch zu den groben Fehlern im WLAN beim Pinky Stick Probleme kommen wie..." Schaltet sich selber ab" .. ist das wie mit dem Smart Speaker, ich will etwas kopieren wie Alexa und den Fire Stick. Total unausgegoren, selbst die alten Römer haben am Wein länger rumgewerkelt als die Entwickler vom TV Stick. Das Ding wird nie zufriedenstellend laufen. Ich habe ihn entsorgt, es nervte einfach das er laufend offline ging mit WLAN Verlust, egal bei welcher Leitung oder Router. Getestet an L DSL Tarifen oder XL Tarif Glasfaser.
Der Fire Stick läuft rund und stabil, benutzerfreundlich und die Übersichten der APP ist übersichtlich und leicht in der Handhabung.
2
1
Sherlocka
Answer
from
*Paz Vizsla*
10 months ago
@*PazVizsla*
es geht hier im Thread um das Nicht-Ausschalten-Können, nicht um Wlan- Probleme. Das, was du gerade thematisiert hast, passt also irgendwie nicht zum Anliegen des Hilfesuchenden.
Nichtsdestotrotz:
Es gibt inzwischen eine neue Firmware für den M-Stick, die man sich optional herunterladen könnte. Welche u. a. Auswirkungen auf WLAN haben soll. Wie die in der Breite dann das, was du für dich reklamiert hast, wirkt, wird sich zeigen, wenn die erst in der Breite ausgerollt ist.
Das nur als Zwischeninfo.
Wie gesagt, nicht das Anliegen aus dem Startbeitrag.
0
Unlogged in user
Answer
from
*Paz Vizsla*
Sherlocka
10 months ago
@Andrea1965
hi. Schau mehr mal, was du wie vor Ort hast und wie du ein- und ausschalten versuchst.
1) Steckt der M-Stick direkt in einer der HDMI -Buchsen des TVs oder in etwas anderem (z. B. einem AVR , einef HDMI - Kupplung, und so weiter)?
2) Hat der TV weitere HDMI -Buchsen? Und falls ja, ist über diese Buchsen etwas anders als der M-Stick mit dem TV verbunden? Falls etwas anderes damit verbunden ist, was ist das?
3) Wie versuchst du ein- und auszuschalten? Nur mit der TV- Fernbedienung, nur mit der M-Stick-Fernbedienung, oder mit beiden? Wie gehst du dabei vor?
4) Welche Versionen sind auf dem Stick installiert?
Beides könntest du auf einem M-Stick mit MagentaTV 2.0 dort nachsehen:
Home-Taste
> (nach rechts oben zum) Rad-Symbol(Einstellungen) > OK-Taste
> MagentaTV Einstellungen > OK-Taste
> Dieses Gerät > OK-Taste
> Systeminformationen > OK-Taste
> In zwei Zeilen auf der Seite stehen die zwei bestimmten von mir gefragten Versionen
1
4
Load 1 older comment
Mario Sa.
Telekom hilft Team
Answer
from
Sherlocka
10 months ago
Gude @Andrea1965,
hast du in den Einstellungen festgelegt, dass der Stick in den Stand-by-Modus geht, wenn du ihn ausschaltest oder dass er herunterfährt?
Dies findest du unter:
Einstellungen / MagentaTV-Einstellungen / Stromsparmodus
Beste Grüße
Mario Sa.
1
Sherlocka
Answer
from
Sherlocka
10 months ago
Übrigens, ließ sich der Stick auch dieses Mal wieder nicht ausschalten - gerade über Fritz-Box kontrolliert.
@Andrea1965
da du womöglich von der Definition her unter "ausgeschalten" etwas anderes verstehst, als manch andere hier, klären wir mal ab, ob das Gerät tatsächlich ausgeschalten ist oder nicht, wie es im allgemeinen von vielen hier im Forum verstanden wird. Ein Gerät kann zwar ausgeschalten sein, aber immer noch Kontakt zum Netzwerk oder dem Router haben (zum Teil länger oder kürzer), beispielsweise um etwas abzugleichen oder upzudaten/aktualisieren.
Am Ende suchen wir nämlich an der falschen Stelle sozusagen, wenn du das mit dem "ausgeschalten" nur an der Anzeige im Menü der Fritzbox festmachst.
Der MagentaTV Stick hat eine kleine LeuchtDiode; diese ist farbig, wenn das Gerät Strom hat. Ist diese LeuchtDiode rot, dann ist das Gerät im Standby (ausgeschalten); ist diese blau, dann ist das Gerät eingeschalten.
Bitte kontrolliere deshalb den Status der Leuchtdiode.
Was passiert, wenn du den M-Stick ausschaltest?
Bleibt sie weiterhin blau? Wird sie rot, und bleibt dann rot? Oder wird sie rot, wechselt dann aber zurück zu blau?
Die HDMI -Buchsen sind bei vielen TVs hinter dem TV oft angebracht und damit dann der M-Stick hinter dem TV verborgen, so dass man nicht unbedingt vor dem TV stehend diese Leuchtdiode sehen kann, also dann seitlich hinter den TV rein sehen muss, um nachzusehen.
Falls du so einen TV hättest, aber immer die Kontrolle gerne hättest, ist das Gerät tatsächlich gerade ausgeschalten worden, dann könntest du zu einem Trick greifen, den ich selbst verwende: HDMI -Kabel-Verlängerung.
Es gibt HDMI -Kupplungen (beide Seiten der Kupplung haben je eine HDMI -Buchse) und auch HDMI -Kabel, die man sich im Handel besorgen kann. Verbindet man das extra HDMI -Kabel mit der HDMI -Buchse des TVs, in dem bisher der M-Stick drin steckte, und das andere Ende des extra HDMI -Kabels mit der HDMI -Kupplung, dann kann man den M-Stick in die zweite HDMI -Buchse der HDMI -Kupplung stecken, und hat dann weiterhin HDMI -Kontakt zwischen M-Stick und TV. (Dabei drauf achten, dass alles gut und fest/tief eingesteckt ist.) Und hat dann dadurch eine HDMI -Kabel-Verlängerung, die es ermöglicht, dass man den M-Stick unterhalb des TVs auch sehen kann, ihn wo hin legen könnte beispielsweise. Ich habe ihn dann so jeweils hingelegt (hab mehr als einen M-Stick), dass die Leuchtdiode (zumindest etwas) nach vorne in die Richtung der Fernsehzuschauer zeigt, also von Zuschauern gesehen werden könnte (wenn sie nach hinten gerichtet wäre, sehen die Zuschauer sie dann trotzdem weiterhin nicht).
Wenn man sich so etwas besorgt, muss man aber auch auf die Eigenschaften der HDMI -Kupplung und des zusätzlichen HDMI -Kabels achten. Beides sollte mindestens das als Standard können, was auch der TV kann bezüglich HDMI und ggf HDR. Der M-Stick kommuniziert per HDMI -Kabelverbindung mit dem TV, nicht nur um Bild und Ton zu übermitteln, sondern auch beispielsweise um HDMI - und HDR-Standard des TVs zu überprüfen. Der M-Stick holt sich somit auch Daten vom TV, um sich auf ihn einzustellen und/oder um den von den Lizenzgebern geforderten Kopierschutzstandard einhalten zu können. Wäre etwas zwischen M-Stick und TV, was nicht mindestens dem Standard des TVs (bzw. dessen HDMI -Buchse) entsprechen würde, dann würde der M-Stick sich auf den niedrigeren Standard von den Zwischenteilen einstellen und nicht auf den TV.
Wäre der Standard von Kupplung und/oder Kabel höher als die der HDMI -Buchse des TVs, macht das keine Probleme. Der M-Stick nimmt dann den niedrigeren vom TV. Also eher höheren Standard als zu niedrigen beim Kauf von solchen Zusatzteilen besorgen.
1
Andrea1965
Answer
from
Sherlocka
10 months ago
Ein Gerät kann zwar ausgeschalten sein, aber immer noch Kontakt zum Netzwerk oder dem Router haben (zum Teil länger oder kürzer), beispielsweise um etwas abzugleichen oder upzudaten/aktualisieren. Am Ende suchen wir nämlich an der falschen Stelle sozusagen, wenn du das mit dem "ausgeschalten" nur an der Anzeige im Menü der Fritzbox festmachst.
Ein Gerät kann zwar ausgeschalten sein, aber immer noch Kontakt zum Netzwerk oder dem Router haben (zum Teil länger oder kürzer), beispielsweise um etwas abzugleichen oder upzudaten/aktualisieren.
Am Ende suchen wir nämlich an der falschen Stelle sozusagen, wenn du das mit dem "ausgeschalten" nur an der Anzeige im Menü der Fritzbox festmachst.
Problem gelöst - ich hatte ein falsches Verständnis für das 'Ausschalten'. Da entschuldige ich mich mal bei allen, die ich unnötig bemüht habe und Danke für das genaue Überlegen / Erklären!
2
Unlogged in user
Answer
from
Sherlocka
Unlogged in user
Ask
from
Andrea1965