Gelöst

Media Receiver 601 SAT - Umschalten zwischen SAT- und IPTV-Empfang

vor 2 Jahren

Habe heute einen Media-Receiver 601 SAT als Austausch für einen 401 in Betrieb genommen. Zunächst wurde der Empfang mittels dem gewohnten IP-TV realisiert. Danach habe ich aus Neugierde den SAT-Empfang aktiviert und auch 2 LNBs eingerichtet; es sind zwei SAT-Antennenkabel verbunden.

 

Jetzt haben wir uns entschieden, doch lieber per IPTV fernzusehen. Allerdings erkenne ich im Menü des Receivers keinerlei Option, zwischen den beiden Empfangsarten zu wechseln. Es aber doch möglich sein, zwischen beiden Betriebsmodi zu wechseln.

 

Wer weiß, wie es geht?
Danke im Voraus.

1310

8

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 2 Jahren

    falk2010

    Was aber geht: Bei den Einstellungen einfach einen "falschen" Satelliten einstellen, dann werden die Sender nicht gefunden und kommen via IPTV .

    Was aber geht: Bei den Einstellungen einfach einen "falschen" Satelliten einstellen, dann werden die Sender nicht gefunden und kommen via IPTV .
    falk2010
    Was aber geht: Bei den Einstellungen einfach einen "falschen" Satelliten einstellen, dann werden die Sender nicht gefunden und kommen via IPTV .

    Hallo, @falk2010,

    ganz herzlichen Dank für diesen zielführenden Hinweis.

    Habe gerade tatsächlich einmal einen "falschen" Satelliten eingestellt und direkt danach sehen können, dass alle TV-Kanäle unverändert weiter gesehen werden konnten; und zwar ohne eine Systemmeldung, dass von SAT- auf IPTV umgeschaltet würde. Direkt anschließend habe ich wieder Astra 19,2 als korrekten Satelliten eingestellt, was ebenfalls zu keiner expliziten Systemmeldung führte.

     

    Zum vollständigen (hoffentlich richtigen) Verständnis dessen, wie der Receiver 601 mit IPTV und SAT umgeht, führte Folgendes:

     

    Wir verwenden aus Komfortgründen immer die Magenta TV App auf Tablets, um Programmierungen von Sendungen vorzunehmen. In der App kann unter dem Punkt EPG  gezielt auf das Datum der gesuchten Sendung gesprungen werden. Man scrollt dann zum gewünschten Sender und der entsprechenden Zeit. Dann wählt man die betr. Sendung aus und es erscheint ein Fenster mit der Option Aufnehmen. Nach einem Klick auf Aufnehmen wechselt die Anzeige dort auf Aufnahme bearbeiten.

     

    Nach einem Klick auf Aufnahme bearbeiten erscheint ein Fenster, in dem man den Speicherort wählen kann: App oder Receiver. Als Standard ist dort Receiver gesetzt. Jetzt kommt das Entscheidende:

     

    Klickt man auf Weitere Einstellungen, kann man neben der gewünschten Aufnahmequalität auch die Quelle auswählen und hat die freie Auswahl zwischen IPTV und SAT. Als Standard sehe ich hier IPTV gesetzt.

     

    Daraus folgere ich:

    - Der 601 arbeitet beim Fernsehen und für Aufzeichnungen standardmäßig im IPTV -Modus.

    - Falls einmal das Internet ausfallen sollte, geht der Empfang unter Nutzung des SAT-Signals nahtlos weiter. Der 601 hat zwei Receiver ( IPTV und SAT), die sich gegenseitig zugunsten einer optimalen Störsicherheit genial ergänzen.

    - Mit dem hier verfügbaren Downstream von 100 MBit war es bisher möglich, parallel zum Fernsehen bis zu drei Sendungen gleichzeitig aufzuzeichnen. Die Anzahl der parallel aufzeichnenbaren Sendungen dürfte sich um 2 weitere (Es sind hier 2 Sat-Kabel angeschlossen) auf insgesamt 5 erhöhen. (Ob wir das je benötigen werden?)

     

    Schlussbemerkung:

    Schon vor dem Eintreffen des 601 hatte ich mir die Bedienungsanleitung herunter geladen. In dieser wird leider in keiner Weise die genial mit einander verwobene Funktions-Symbiose 😉  von IP- und SAT-TV auch nur eines Wortes gewürdigt. Zum einen verzichtet die Telekom darauf, die Qualitäten ihres Produkt herauszustreichen. Zum anderen werden gerade bei dieser "Bescheidenheit" technisch versierte und interessierte Menschen über das Funktionskonzept im Unklaren gelassen, was natürlich zu unnötigen Fragen und Verunsicherung führen kann.
    Da sollte die Telekom schon die Produktvorzüge herzeigen und in der Bedienungsanleitung dokumentieren.

    Abschließend mein ausdrücklicher Dank für die Stupser, die mir hier in der Tat sehr geholfen haben.
    (Mögen meine gewonnenen Erkenntnisse zur technischen Funktionsweise des 601 dann auch zutreffend sein.)

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von