Solved

MR 401 Netzwerksuche

7 years ago

Hallo Leute,

 

ich habe Entertain plus am MR 400 betrieben.Das funktionierte bis auf einen nervigen Fehler auch gut. Ich habe nun im Austausch den MR 401 erhalten ( wegen einer Bildstörung die sich offensichtlich nicht am MR 400 beheben läßt)  und alles korrekt angeschlossen.

 

Der MR 401 starten mit "Init" und zeigt dann "Netzwerksuche" an, findet im LAN aber nichts. Er verfängt sich dann in dieser Bootschleife und findet einfach kein Netzwerk. Habe alle Kabel getauscht, die alten Kabel ran remacht, resetet... nichts. Nun den alten 400 angestepselt und der läuft sofort. Was ist da los? Netzwerkkarte kaputt? Am neuen Gerät?

18708

49

    • 7 years ago

      Wie ist der MR am Router angeschlossen?

      1

      Answer

      from

      7 years ago

      Direkt über  mein Netzwerk (Homeway). Alle andere Geräte PC etc. laufen auch seit jeher fehlerfrei darüber.

      Und wie geschrieben, der MR 400 läuft ja auch. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Es kann sein, dass mit der ersten Kontaktaufnahme des MR 401 er sich versucht in das EntertainTV einzubuchen. Falls das heute nach 18:00 Uhr versucht wurde, kann es sein, dass er von den Wartungsarbeiten am Kundencenter Festnetz betroffen ist. Das ist nur eine Vermutung, könnte aber gut zu den folgenden Infos passen:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Wartungsarbeiten-Festnetz-Buchungsprogramm/ba-p/2896880#U2896880

       

      Bitte am Montagnachmittag nochmals probieren und dann Bescheid geben, ob es nun klappt oder ob weiterhin Hilfe notwendig ist.

       

      @Dominik Letica ?

      0

    • 7 years ago

      Guten Abend @Trissi_Anna,

      das hört sich in der Tat nicht gut an.
      Haben Sie schon ein manuelles Update am Gerät durchgeführt? Vielleicht benötigt der Receiver einen kleinen Stupser, um wach zu werden.

      Viele Grüße

      Ann-Christin G.

      44

      Answer

      from

      6 years ago

      Das Homeway System trennt alle 8 leiter vom Patchfeld in 2 X 4 in der Homewaydose, für zwei Anschlüsse bzw Stecker. Das heisst, man hat pro Stecker nur 4 Leiter zur Verfügung. Ich habe das gleiche Problem. Mein Reciever geht über Netzwerksuche nicht hinaus. Wenn er jedoch alle 8 Leiter aus dem Kabel benötigt (warum auch immer, was ja normaler Weise im Netzwerk nicht der Fall sein sollte), dann hilft ja nur eine stink normale Netwerkdose und die Homewaydose müsste raus.

      Das Homeway System trennt alle 8 leiter vom Patchfeld in 2 X 4 in der Homewaydose, für zwei Anschlüsse bzw Stecker. Das heisst, man hat pro Stecker nur 4 Leiter zur Verfügung. 

      Ich habe das gleiche Problem. Mein Reciever geht über Netzwerksuche nicht hinaus. 

      Wenn er jedoch alle 8 Leiter aus dem Kabel benötigt (warum auch immer, was ja normaler Weise im Netzwerk nicht der Fall sein sollte), dann hilft ja nur eine stink normale Netwerkdose und die Homewaydose müsste raus.

      Das Homeway System trennt alle 8 leiter vom Patchfeld in 2 X 4 in der Homewaydose, für zwei Anschlüsse bzw Stecker. Das heisst, man hat pro Stecker nur 4 Leiter zur Verfügung. 

      Ich habe das gleiche Problem. Mein Reciever geht über Netzwerksuche nicht hinaus. 

      Wenn er jedoch alle 8 Leiter aus dem Kabel benötigt (warum auch immer, was ja normaler Weise im Netzwerk nicht der Fall sein sollte), dann hilft ja nur eine stink normale Netwerkdose und die Homewaydose müsste raus.


      Also bis 100 mbit reicht es eine Netzwerkdose halb zu beschalten, also mit 4 Adern.

      Bei Gigabit sind allerdings alle 8 Adern notwendig.

      Daher kann man in einem 100mbit Netzwerk mit einem 8-Adrigen Netzwerkkabel zwei Netzwerkdosen versorgen.

      Wenn man jetzt aber auf Gigabit umsteigt, werden weitere Kabel Notwendig, weil jeder Netzwerkanschluss jetzt ein 8Adriges Kabel benötigt.

       

      Da der MR 401 ein Gigabitlan enthält, kann es durchaus sein, das hier alle 8 Adern notwendig sind, auch wenn der Rest des Netzwerkes nur auf 100mbit läuft.

      Warum es dann funktioniert, wenn man an der Netzwerkdose, die nur 4 adrig belegt ist, einen switch hängt, kann ich so auch nicht sagen. Eventuell reicht es, wenn auf den jestlichen 4 Adern dann nur Signale kommen, von wegen die Leitung ist beschaltet oder so, keine Ahnung. Denn die Verbindung des restlichen Netzwerkes ändert sich ja nicht. Lediglich die Verbbindung MR zu dem Switch ist 8Adrig, die restliche Verbindung Swith -> Patchfeld ist ja nach wie vor 4 Adrig. Aber wäre es möglich mal in einem solchen Homeway System voll belegte Netzwerkdosen zu verwenden? Problem was ich dabei allerdings sehe ist, dass man dann zusätzliche Kabel ziehen müste, weil man ansonsten in den Dosen vor Ort Adern verliert, weil die Netzwerkdose jetzt alle Adern brauchen, und somit keine Adern mehr für die anderen Anschlüsse da sind.

       

      MfG
      MDuss

      Answer

      from

      5 years ago

      Wir haben das gleiche Problem - leider bin ich ein edv leihe und verstehe nur die Hälfte. Was genau ist ein Switch und wo befestige ich diesen? Direkt am Router hat es funktioniert, am
      Dann wieder am
      Netzwerkkabel findet er das Netzwerk nicht und wirft einen Fehler aus.

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo Madlen und Basti

       

      Also ein Switch ist vereinfach  gesagt nur eine Verteilereinheit, die aus einem Netzwerkanschluss mehrere machen kann.

      Wenn in einem Raum z.B.: nur eine Netzwerkdose vorhanden ist, man aber 4 benötigt, dann schließt man einen 4-Port Switch an die Netzwerkdose im Raum an und die Netzwerkgeräte an den Switch.

       

      In Ihrem Falle kommt also die Switch an eine Netzwerkdose des Netzwerkes und der Mediareceiver wird an einen Anschluss des Switches angeschlossen.

      Die Switches gibt es in diversen größen (Anschlüsse für Netzwerkgeräte. Normale Größen wären 4, 6, bis hin zu 24 Port Switches und noch größer.

      Im Privatbereich reicht meist ein 4 bis 8 Port Switch aus, wobei auch der 8er schon fast zu groß ist.

       

      MfG
      MDuss

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      Würde Dir auch raten den Router direkt über ein LAN-Kabel an den Router anzuschließen um zu testen ob er dann hochfährt.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      509

      0

      2

      Solved

      in  

      4250

      0

      2

      Solved

      8 years ago

      in  

      1416

      1

      3

      Solved

      2 years ago

      in  

      1331

      0

      3

      in  

      351

      0

      2