Gelöst
MR601 im Netzwerk
vor 5 Jahren
Hallo allerseits,
irgendwie erwarte ich eine GUI am Rechner, so wie es verschiedene andere Geräte auch anbieten.
Der MR601 hat einen unverwechselbaren Namen und eine IP im Netzwerk: xxx.xxx.xxx.57
Mein Drucker hat die xxx.xxx.xxx.56
Wenn ich diese Adressen aufrufe, kommt aber jedes mal nur die GUI des Druckers. also auch bei der xxx.xxx.xxx.57 .
Wie ist es zu erklären, dass der Drucker rscheint, wenn ich die Receiver-Adresse angebe? Erwarte ich etwas, das es garnicht gibt?
Vielleicht damit in Zusammenhang steht auch das Problem, dass ich vom Smartphone aus zwar Youtubes auf den Receiver streamen kann, aber die Steuerungsfunktion rechts oben von der Smartphone App "Magenta TV" meldet "keine Verbindung zum Media Receiver".
Das kann doch nicht sein?
893
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 10 Monaten
246
0
5
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Hallo @oove-steger
die MR 's von der Telekom haben kein WebInterface, zumindest ist ein solches nicht bekannt.
Evtl. könnte ein Web-Server auf dem Gerät auf einem anderen Port als 443 oder 80 laufen, aber wie schon erwähnt, hierzu ist nichts bekannt.
Warum Dein Browser das Interface des Druckers anzeigt, wenn Du die IP vom MR eingibst kann ich mir nur so erklären, dass der Drucker einmal die 57er IP hatte und sich der Browser diese Information im Cache gespeichert hat. Außerdem könnte im DNS- Cache noch ein alter Eintrag schlummern, der hinter der IP des MR 's den Namen des Druckers hat.
Wenn Du einen Ping auf die IP des MR 's absetzt, wird Du vermutlich keine Antwort bekommen da sogar dies blockiert wird.
Mit "arp -a <IP-des- MR > bekommst Du z.B. die MAC-Adresse zurück. Das gleiche gilt, wenn Du das mit der IP des Druckers machst. Diese MAC-Adressen sind dann garantiert unterschiedlich.
Gruss -LERNI-
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
[...] Mit "arp -a
bekommst Du z.B. die MAC-Adresse zurück. [...]
Mit "arp -a <IP-des- MR > bekommst Du z.B. die MAC-Adresse zurück. [...]
Entweder die des Receivers oder die gecachte des Druckers. In letzterem Fall lässt sich der Cache mit
arp -a -d
löschen.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Danke @Lerni
So etwas habe ich mir schon gedacht.
Schade.
Aber ich denke, wenn Dir nichts bekannt ist, wird es auch nichts geben. Deshalb suche ich nicht weiter.
Die arp -d und a Geschichte habe ich durchgezogen. Half aber nicht.
Wird wohl keine Weboberfläche haben ...
Aber wie ist das mit der App?
Braucht es da noch andere Voraussetzungen?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Jetzt habe ich noch gesehen, dass Du eine Nachfrage bezüglich der App hattest. Worauf genau bezieht sich die Frage? Über die App kannst Du den MR auch nicht auslesen oder ähnliches. Bezog sich die Frage darauf?
Grüße Anne W.
9
Antwort
von
vor 5 Jahren
Das Smartphone müsste im Receiver ersichtlich sein. Geh doch bitte mal in die Einstellungen -> Geräte & System ->mobile Geräte. Ist dies eingeschaltet und taucht dort ggf. das Smartphone auf?
Wie gesagt, entweder liegt dies am bekannten Verhalten bezüglich Android (8 und 9) oder aber am WLAN.
Grüße Anne W.
Antwort
von
vor 5 Jahren
In der Tat, ich habe Android 9.x und wie gesagt, Das Smartphon ist im WLAN, der Receiver hängt am Fritz Powerline DLAN.
Das sind aber Umstände, die ich nicht ändern kann.
In Einstellungen -> Geräte & System ->mobile Geräte ist der Haken natürlich gesetzt aber es gibt da keine Liste oder so.
Auch Lernis Trick, in der App mal kurz auf TV-Programm zu gehen und wieder zurück, hilft nicht mehr.
Ich denke, ich gebe auf.
Extra Netzwerkkabel ziehen und Handy OS downgraden ist irgendwie keine Option. Selbst wenn es dann funktioniert.
Also trotzdem vielen Dank.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich danke Dir auf jeden Fall für deine Mühe bisher.
Grüße Anne W.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Hallo @oove-steger
in den Einstellungen auf dem MR müssen mobile Geräte zugelassen sein. Weiterhin müssen sich das Smartphone und der MR im gleichen (W)-Lan befinden (gleiches IP-Segment).
Diese Fehlermeldung hatte ich auch schon oft, habe sie einfach ignoriert, weil sie einfach nicht zutreffend war. Wenn die oben genannten Voraussetzungen gegeben sind, einfach mal in der APP auf "TV-Programme" klicken und dann wieder zurück. Rechts oben sollte es dann ein Symbol für die Fernbedienung geben, womit Du dann den MR steuern kannst.
Gruss -LERNI-
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von