Gelöst
Netgear Orbi RBK 20 als Router hinter Speedport Smart 3
vor 3 Jahren
Hallo liebes Forum,
folgende Situation:
Speedport Smart 3 im DSL Modem Modus eingesetzt. Dahinter genanntes Orbi System als Router an Port 4 des Speedport angeschlossen. VLAN ID 7 im Orbi unter VLAN Tag Gruppe eingestellt. Nun habe ich bei ipv4 und ipv6 jeweils 2 Cloudflare DNS Adressen hinterlegt. Verbinde ich mein iPhone mit dem Orbi und führe einen DNS Check beispielsweise über dnsleaktest durch, werden mir nur die Cloudflare DNS Server angezeigt. Gehe ich mit meinem Laptop oder dem Xiaomi Smartphone meiner Partnerin per WLAN online, tauchen bei dnsleaktest neben den Cloudflare Servern auch Telekom DNS Server auf. Ich dachte, mit der Umstellung auf Cloudflare wären diese nicht mehr am werkeln. Stelle ich bei jedem Endgerät selbst Cloudflare ein, dann passt alles. Wie muss ich das Orbi einstellen, sodass es alle Endgeräte mit dem richtigen DNS Server versorgt und wieso ist das iPhone das einzige Gerät, welches vom Orbi den DNS richtig übernimmt?
Vielen Dank Euch!
1275
15
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
220
0
3
vor 4 Jahren
1068
0
1
vor 3 Jahren
871
0
2
vor 5 Jahren
1992
0
1
vor 3 Jahren
@chrismohr1990
kannst du da im Orbi Router die Übernahme von DNS-Servern vom WAN (PPP/DHCP) deaktivieren?
ich nutze auf der pfSense auch keine Telekom-DNS-Server:
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hi,
für den Aufbau der Internet Verbindung ist es notwendig, eine der folgenden Optionen zu verwenden: PPTP, L2TP, PPPOE, Orange France PPPOE oder Orange France DHCP. Aktuell habe ich hier PPPOE ausgewählt. Was von diesen Optionen funktioniert denn überhaupt mit derartige Telekom? Ich las, dass ich PPPOE nehmen müsste für den Aufbau der Verbindung
Eine Kontrollkästchen wie du es hast, gibt es bei mir leider nicht.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @chrismohr1990
Warum ändert man nicht den DNS-Server beim Speedport?
https://praxistipps.chip.de/speedport-dns-server-aendern-so-gehts_51288#:~:text=Unter%20dem%20Punkt%20%22DSL%20Zugangsdaten,Feste%20DNS%2DServer%20Adressen%22.&text=%C3%9Cber%20den%20Button%20%22Speichern%22%20wird,DNS%2DServer%20im%20Speedport%20ge%C3%A4ndert.
11
Antwort
von
vor 3 Jahren
fdi IPv4-Adresse im LAN ist normal statisch, meist 192.168.x.1, Netzmaske /24 bzw. 255.255.255.0 IPv6 konfiguriert sich anders / selbst anhand von Präfixen. Einstellungen sehen OK aus. IPv4-Adresse im LAN ist normal statisch, meist 192.168.x.1, Netzmaske /24 bzw. 255.255.255.0 IPv6 konfiguriert sich anders / selbst anhand von Präfixen. Einstellungen sehen OK aus. fdi IPv4-Adresse im LAN ist normal statisch, meist 192.168.x.1, Netzmaske /24 bzw. 255.255.255.0 IPv6 konfiguriert sich anders / selbst anhand von Präfixen. Einstellungen sehen OK aus. Danke! Nun habe ich über test-ipv6.com einen Test ausgeführt, er sagt mir, nun hätte ich keine ipv6 Adresse mehr. Mit PPPOE bei ipv6 hatte ich auf dieser Website ein Rating von 10/10 mit ipv6. Kann ich nun entweder nur eine ipv6 Adresse haben mit nicht funktionierendem DNS? Test: ipv6 mit PPPOE, DNS Problematik vorhanden, ipv6 Adresse vorhanden ipv6 mit DHCP (kein "DHCPv6" vorhanden in den Einstellungen), DNS Problematik gelöst, keine ipv6 vorhanden Edit: Test eingefügt
IPv4-Adresse im LAN ist normal statisch, meist 192.168.x.1, Netzmaske /24 bzw. 255.255.255.0 IPv6 konfiguriert sich anders / selbst anhand von Präfixen. Einstellungen sehen OK aus.
IPv4-Adresse im LAN ist normal statisch, meist 192.168.x.1, Netzmaske /24 bzw. 255.255.255.0
IPv6 konfiguriert sich anders / selbst anhand von Präfixen.
Einstellungen sehen OK aus.
Danke! Nun habe ich über test-ipv6.com einen Test ausgeführt, er sagt mir, nun hätte ich keine ipv6 Adresse mehr. Mit PPPOE bei ipv6 hatte ich auf dieser Website ein Rating von 10/10 mit ipv6. Kann ich nun entweder nur eine ipv6 Adresse haben mit nicht funktionierendem DNS?
Test: ipv6 mit PPPOE, DNS Problematik vorhanden, ipv6 Adresse vorhanden
ipv6 mit DHCP (kein "DHCPv6" vorhanden in den Einstellungen), DNS Problematik gelöst, keine ipv6 vorhanden
Edit: Test eingefügt
Anscheinend gibt es laut diesem Link keine feste ipv6-Adresse der Telekom (bei einem Einsatz fremder Hardware), wenn ich DHCP nutze, sondern nur eine "64 Bit Range als IPv6-Adressen".
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @chrismohr1990,
eine feste IP-Adresse können Sie nur in einigen Geschäftskundentarifen bekommen.
Bezüglich der Konfiguration kann ich leider nicht weiterhelfen, vielleicht hat @fdi noch eine Idee.
Viele Grüße Inga Kristina J.
Antwort
von
vor 3 Jahren
@chrismohr1990
In einem Privatkundentarif bekommst du eine dynamische IPv4 und ein dynamisches IPv6-/56-Präfix bei der Verbindung zugewiesen.
Feste IP-Adressen gibt es wie schon gesagt nur in Geschäftskundentarifen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
@chrismohr1990
auf dem WAN: IPv4 mit PPPoE über VLAN7, IPv6 mit DHCPv6
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von