Gelöst
Netzwerk LAN / IPTV / IGMPv3
vor 2 Jahren
Guten Tag, ich würde das Forum hier um eine Rückmeldung bitten, was IPTV angeht. Mir geht es vor allem um eine prinzipielle Info um mit meinen Gedanken etwas weiter zu kommen.
Meine Frage: Wie sollte ein LAN – Netzwerk aufgebaut sein, um darin IPTV sinnvoll zu betreiben?
Die Situation: Router (aktuell Speedport Hybrid - Tausch steht an) steht im KG. IPTV soll über LAN Kabel (nicht über WLAN) verbunden werden. Im Keller ist auch das Büro mit zur Zeit sechs Netzwerkgeräten, die über einen unmanaged-Switch bedient werden.
IPTV -Standort (Entertain) ist ein Stockwerk darüber. Der Switch ist aktuell nicht IGMPv3 fähig, aktueller Router - keine Ahnung (kommt eh’ ein anderer). Am Router ist ein LAN Anschluss durch den o.g. Switch belegt, ein weiterer LAN Port mit einem Gerät, was wir nicht über den Switch laufen lassen wollen. Weitere LAN Ports wären - auch zukünftig - frei.
Macht es jetzt Sinn eine IPTV Verbindung:
(1) über einen freien LAN Port direkt am (neuen) Router herzustellen,
(2) das LAN Kabel was zur SetTop Box ( IPTV ) führt, wie (fast), alles andere auch, über den ungemanagten Switch im KG zu führen,
(3) den Switch durch einen gemanagten Switch zu ersetzen, der IGMPv3 kann,
(4) oder ist es völlig egal?
Hintergrund:
Rein technisch (Bandbreite vorausgesetzt) wird wahrscheinlich alles funktionieren, aber (dumme, nicht gemanagte) Switches unterscheiden ja nicht zwischen IPTV Daten und anderen Daten was dazu führt, dass völlig sinnlos Daten für Geräte bereitgestellt und im LAN verteilt werden, die diese gar nicht benötigen. Man muss ja das eigene Netzwerk nicht sinnlos vollstopfen …
Das Haus wurde vor 25 Jahren geplant und gebaut. Eine flächendeckende LAN Verkabelung wurde damals nicht vorgesehen. Wir „behelfen“ uns mit Leerrohren, die sich an manchen Stellen befinden, um Kabel zu ziehen. Ansonsten gibt es natürlich viel Mesh.
IPTV wollen wir aber über LAN Kabel realisieren.
870
15
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 6 Jahren
2338
0
3
vor 2 Jahren
(1) über einen freien LAN Port direkt am (neuen) Router herzustellen,
Ja
(2) das LAN Kabel was zur SetTop Box ( IPTV ) führt, wie (fast), alles andere auch, über den ungemanagten Switch im KG zu führen,
Nein
(3) den Switch durch einen gemanagten Switch zu ersetzen, der IGMPv3 kan,
Ist nicht notwendig, solange da kein IPTV Mulitcast Gerät dranhängt
(4) oder ist es völlig egal?
Nicht ganz, siehe 3.
Ganz allgemein, der Router stellt die Multicasts an den/die Ports zu an dem sie angefordert werden.
Ist kein Gerät an dem unterlagerten Switch, dass IPTV Mulitcasts anfordert gehen da auch keine hin.
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ist nicht notwendig, solange da kein IPTV Mulitcast Gerät dranhängt
Auf Grund der im Überschuss vorhandenen Datenraten im kabelgebundenen Netzwerk wäre das auch mit solchen Geräten kein Problem - aber wehe, hinter einem Switch ohne IGMP Snooping wird ein WLAN-Accesspoint betrieben.
Jeder Switch ist "IGMP-fähig". Einfache Switches sehen nicht, welche Protokolle übertragen werden und übertragen einfach alles. Und zwar an jeden, der als Empfänger gilt. Bei IGMP ist das halt "jeder". Genau das ist ja das Problem. Der Witz ist also nicht die "IGMPv3-Fähigkeit", sondern die Fähigkeit zu erkennen, welcher Client überhaupt Teilnehmer am Stream ist - und die anderen vom Stream zu verschonen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Um dir nur einen kleinen Rat zu geben. Ich habe drei ungemanagte Switche im Haus und betreibe störungsfrei MagentaTV sowohl mit einem Mediareceiver MR401, zwei MR200, einer MagentaTV One und einem MagentaTV Stick.
Meine Switche sind alle von TP-Link. 1 TL-SG108PE und 2 TL-SG1008D. Als Router eine FRITZ!Box 7590 und vier Repeater von AVM im Mesh.
0
vor 2 Jahren
Ich empfehle 3)
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ich empfehle 3)
Ich empfehle 3)
Dann erkläre bitte mal warum.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Der Switch ist aktuell nicht IGMPv3 fähig
Das ist eh bald wurscht, weil die Telekom ja strategisch weggeht von Multicast.
Ansonsten bin ich ganz bei @viper.de und empfehle einfach Option Nummer 1.
Viele Grüße
Thomas
8
Antwort
von
vor 2 Jahren
fdi Die Telekom nutzt IGMPv3 im Upstream, im Downstream ist es nicht mehr "gefordert". Die Telekom nutzt IGMPv3 im Upstream, im Downstream ist es nicht mehr "gefordert". fdi Die Telekom nutzt IGMPv3 im Upstream, im Downstream ist es nicht mehr "gefordert". Wie meinen?
Die Telekom nutzt IGMPv3 im Upstream, im Downstream ist es nicht mehr "gefordert".
Wie meinen?
Der IGMPproxy der pfSense kann kein IGMPv3 im Downstream, mein Magenta TV auf dem MR401 funktioniert aber ohne Probleme dahinter.
Das IGMP Snooping im Router switch sorgt schon dafür, daß am Switch nichts ankommt was da nicht hingehört.
Wenn der Switch mit einem Port mit dem Router verbunden ist und am Switch ein MR hängt dann kann der Router das nicht für den Switch steuern, wie der seine Ports dann verwaltet, oder?
Antwort
von
vor 2 Jahren
viper.de Das IGMP Snooping im Router switch sorgt schon dafür, daß am Switch nichts ankommt was da nicht hingehört. Das IGMP Snooping im Router switch sorgt schon dafür, daß am Switch nichts ankommt was da nicht hingehört. viper.de Das IGMP Snooping im Router switch sorgt schon dafür, daß am Switch nichts ankommt was da nicht hingehört. Wenn der Switch mit einem Port mit dem Router verbunden ist und am Switch ein MR hängt dann kann der Router das nicht für den Switch steuern, wie der seine Ports dann verwaltet, oder?
Das IGMP Snooping im Router switch sorgt schon dafür, daß am Switch nichts ankommt was da nicht hingehört.
Wenn der Switch mit einem Port mit dem Router verbunden ist und am Switch ein MR hängt dann kann der Router das nicht für den Switch steuern, wie der seine Ports dann verwaltet, oder?
100 Punkte genau darum geht es.
Der Switch der nix mit IGMP kann macht dann jetzt im Netzwerk Feuerwerk 😄
Antwort
von
vor 2 Jahren
Danke für die zahlreichen Antworten, die meine Gedanken (am sympathischsten Version 1) bestätigen. Dann werde ich das Netzwerkkabel, das für IPTV vorgesehen ist direkt über eine freien LAN-Anschluss am Router mit der SetTop Box verbinden.
@CyberSW
Es gäbe ja auch die smarte Zwischenlösung mit (teil)gemanagten Switches a la Netgear Plus Switches. Die können ab Einsatz Plug & Play und man kann auch mit ihnen zusätzlich das ein oder andere managen. Netzwerk kann ich ein bisschen und beim Rest bin ich lernfähig … aber die Zeiten dass man´s einfach macht weil man es kann oder weil es halt geht 😉 sind für mich doch eher vorbei.
Insofern ist die Lösung IPTV (und nur das) über einen freien LAN Anschluss am Router zu bedienen einfach, schnell und effektiv.
Ich schiebe mal noch eine Frage hinterher, ist aber ein anderes Thema, da mache ich dafür lieber einen anderen Beitrag auf, sonst wird das hier unsauber.
Besten Dank für die Rückmeldungen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Danke für die zahlreichen Antworten, die meine Gedanken (am sympathischsten Version 1) bestätigen. Dann werde ich das Netzwerkkabel, das für IPTV vorgesehen ist direkt über eine freien LAN-Anschluss am Router mit der SetTop Box verbinden.
@CyberSW
Es gäbe ja auch die smarte Zwischenlösung mit (teil)gemanagten Switches a la Netgear Plus Switches. Die können ab Einsatz Plug & Play und man kann auch mit ihnen zusätzlich das ein oder andere managen. Netzwerk kann ich ein bisschen und beim Rest bin ich lernfähig … aber die Zeiten dass man´s einfach macht weil man es kann oder weil es halt geht 😉 sind für mich doch eher vorbei.
Insofern ist die Lösung IPTV (und nur das) über einen freien LAN Anschluss am Router zu bedienen einfach, schnell und effektiv.
Ich schiebe mal noch eine Frage hinterher, ist aber ein anderes Thema, da mache ich dafür lieber einen anderen Beitrag auf, sonst wird das hier unsauber.
Besten Dank für die Rückmeldungen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von