Gelöst

Problem mit MR401 & HDCP 2.2 über AVR

vor 7 Jahren

Hallo !

 

Seit dem neuen Update für den MR401 diese Woche bekomme ich die Fehlermeldung das mein Panasonic TV kein HDCP 2.2 unterstützt.

Der MR401 ist an einem Denon AVR angeschlossen welcher danach an den Panasonic TV geht.

Wenn ich den MR401 direkt an den TV anschliesse funktioniert ist.

 

Ich kann gar kein Programm wiedergeben. Der Receiver startet automatisch mit ARD HD. Der Ton ist über den Denon AVR zu hören aber auf dem TV wird die HDCP 2.2 Fehlermeldung angezeigt.

 

Ich habe schon mehrere Male eine Neuinstallation (3-4mal an/aus am MR401 gedrückt) gemacht, aber keine Abhilfe.

 

Im Bild/Ton Menü des MR401 habe ich 1080p gewählt und HD Inhalte, kein UHD.

 

Irgendwas ist mit dem Update schief gelaufen.....

7608

58

  • vor 7 Jahren

    Hallo @cragem

    gibt es ein Update für den Denon AVR ?

    1

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Der Denon Receiver hat die aktuelle Software.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 7 Jahren

    Versuch mal den Receiver an der Rückseite ausschalten, ein paar Minuten warten und wieder einschalten.

    Wenn das nichts bringt nochmals die SW neu laden nach dieser Methode:

    Receiver am rückseitigen Schalter aus- und wieder einschalten, warten, bis nach einigen anderen Meldungen („Init“, „Laden“, „Laden OK“) „Starten“ auf dem Display steht, dann wieder ausschalten.

    Das ganze noch drei mal wiederholen und dann eingeschaltet lassen.

    Jetzt steht „Netzw. suchen“ auf dem Display, der Receiver sucht den Netzwerkzugang und lädt dann die aktuellste Software oder lädt sie neu.

    Auf dem Bildschirm des TV steht „Software wird geladen...

    Nun ist etwas Geduld angesagt, bis sich der Receiver wieder mit dem live-TV meldet.

    Alle Einstellungen sind auf Auslieferungsstand und sollten gegebenenfalls neu eingegeben werden.

    Insbesondere sollte der Stand-by-Modus wieder als Standard aktiviert werden, denn der Receiver befindet nach diesem Vorgang im Stromspar-Modus, was eine lange Startzeit nach dem Einschalten zur Folge hat.

    Die Favoritenliste wird aber nicht gelöscht und die vorhandenen Aufnahmen bleiben erhalten.

     

    16

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    ja-ludewig

    Hallo, ich habe dass gleiche Problem. Auch die Hotline hat mir die Einschaltreihenfolge vorgegeben, bzw. den MediaReceiver direkt an den Fernseher anzuschliessen als Lösung vorgegeben, womit ich natürlich nicht zufrieden bin. Da ich auch ein Logitech Harmony Hub besitze, fing ich an mit Einschaltreihenfolgen der einzelnen Komponeten zu experimentieren. Auch Zeitverzögerungen wurden eingebaut. Leider alles ohne Erfolg. Da viel mir bei den Versuchen plötzlich auf, das beim Einschalten des Fernsehers auch der AV-Receiver durch die HDMI-CEC Funktion eingeschaltet worden ist, obwohl ich eine 10 Sekunden Verzögerung im Ablauf eingebaut habe. Somit habe ich beim Fernseher und AV-Receiver die HDMI-CEC Funktionalität ausgeschaltet. Und was passiert, die Einschaltung erfolgt ohne HDCP2.2 Fehler. Folgende Einschaltreihenfolge habe ich jetzt gesetzt: 1. TV 2. MR401 3. AV-Receiver Trotz, dass ich den Fehler für mich beheben konnte, bin ich dennoch der Meinung, dass es sich um ein Softwareproblem des MR401 handelt, da sich alle anderen Komponenten in meinem System softwaretechnisch auf den aktuellen Stand befinden. Vielleicht hilft meine Lösung auch anderen hier, die das gleiche Problem haben.

    Hallo,

    ich habe dass gleiche Problem. Auch die Hotline hat mir die Einschaltreihenfolge vorgegeben, bzw. den MediaReceiver direkt an den Fernseher anzuschliessen als Lösung vorgegeben, womit ich natürlich nicht zufrieden bin. Da ich auch ein Logitech Harmony Hub besitze, fing ich an mit Einschaltreihenfolgen der einzelnen Komponeten zu experimentieren. Auch Zeitverzögerungen wurden eingebaut. Leider alles ohne Erfolg. Da viel mir bei den Versuchen plötzlich auf, das beim Einschalten des Fernsehers auch der AV-Receiver durch die HDMI-CEC Funktion eingeschaltet worden ist, obwohl ich eine 10 Sekunden Verzögerung im Ablauf eingebaut habe. Somit habe ich beim Fernseher und AV-Receiver die HDMI-CEC Funktionalität ausgeschaltet. Und was passiert, die Einschaltung erfolgt ohne HDCP2.2 Fehler.

     

    Folgende Einschaltreihenfolge habe ich jetzt gesetzt:

    1. TV

    2. MR401

    3. AV-Receiver

     

    Trotz, dass ich den Fehler für mich beheben konnte, bin ich dennoch der Meinung, dass es sich um ein Softwareproblem des MR401 handelt, da sich alle anderen Komponenten in meinem System softwaretechnisch auf den aktuellen Stand befinden.

    Vielleicht hilft meine Lösung auch anderen hier, die das gleiche Problem haben.

    ja-ludewig

    Hallo,

    ich habe dass gleiche Problem. Auch die Hotline hat mir die Einschaltreihenfolge vorgegeben, bzw. den MediaReceiver direkt an den Fernseher anzuschliessen als Lösung vorgegeben, womit ich natürlich nicht zufrieden bin. Da ich auch ein Logitech Harmony Hub besitze, fing ich an mit Einschaltreihenfolgen der einzelnen Komponeten zu experimentieren. Auch Zeitverzögerungen wurden eingebaut. Leider alles ohne Erfolg. Da viel mir bei den Versuchen plötzlich auf, das beim Einschalten des Fernsehers auch der AV-Receiver durch die HDMI-CEC Funktion eingeschaltet worden ist, obwohl ich eine 10 Sekunden Verzögerung im Ablauf eingebaut habe. Somit habe ich beim Fernseher und AV-Receiver die HDMI-CEC Funktionalität ausgeschaltet. Und was passiert, die Einschaltung erfolgt ohne HDCP2.2 Fehler.

     

    Folgende Einschaltreihenfolge habe ich jetzt gesetzt:

    1. TV

    2. MR401

    3. AV-Receiver

     

    Trotz, dass ich den Fehler für mich beheben konnte, bin ich dennoch der Meinung, dass es sich um ein Softwareproblem des MR401 handelt, da sich alle anderen Komponenten in meinem System softwaretechnisch auf den aktuellen Stand befinden.

    Vielleicht hilft meine Lösung auch anderen hier, die das gleiche Problem haben.


    ...habe auch nach wie vor das Problem! Wieso bekommt Telekom das nicht gefixt?

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Vielleicht bekommen sie das ja gefixt, nur bei einer durchschnittlichen Zeit von einem halben bis einem Jahr pro Patch dauert das halt eine ganze *gähn* Weile. Dann werden neue oder ganz alte Probleme wieder reingebracht und lauffähig werden sie es dann wohl bekommen wenn es erst dann Entertain 3.0 gibt.

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren


    @Darturka  schrieb:

    Vielleicht bekommen sie das ja gefixt, nur bei einer durchschnittlichen Zeit von einem halben bis einem Jahr pro Patch dauert das halt eine ganze *gähn* Weile. Dann werden neue oder ganz alte Probleme wieder reingebracht und lauffähig werden sie es dann wohl bekommen wenn es erst dann Entertain 3.0 gibt.


    ....wahrscheinlich! Und das, wo ich das „neue „ Entertain TV gerade erst seit Mittwoch habe! Mit dem alten MR303 lieg alles problemlos!

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 7 Jahren

    Hallo,

     

    bei mir geht es seit dem letzten Update wieder! Fröhlich

     

    Viele Grüße

    Thomas

    17

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo,

    der Workaround mit dem Splitter ist die einzige Löung, die bei mir funktioniert hat. Vielen Dank für den Tipp!

    Leider ist die Telekom offenbar bis heute (Januar 2019) nicht in der Lage den Softwarefehler im MR401/201 nachhaltig abzustellen.

    Grüße

    K.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Ja, in der Tat, was die TELEKOMIKER hier so fabriziert haben, ist schon eine ziemliche Zumutung. Noch schlimmer ist aber, wie damit umgegangen wird: Programmierfehler können immer und überall passieren, aber dass deratig wenig unternommen wird, um das Problem mit den neuen Meidareceivern zu lösen, das grenzt schon an Unverschämtheit. 
    Bei uns haben in den vergangenen 7 Jahren die alten Mediareceiver anstandslos funktioniert. Jetzt, mit der neuen Hardware im Rahmen des Zwangsupdates auf MAGENTA EINS wird mir heute abend von der TELEKOM-Hotline geraten, mir doch endlich mal einen modernen Fernseher zuzulegen... 

    Unsere Konfiguration: Mediareceiver 401 (od. 201, hat gleiches Problem), LG 32LD420, YAMAHA RX-A1050. Letzterer natürlich mit aktueller Software...

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hab den entsprechenden HDMI Eingang vom vom Yamaha RX-A880 auf HDCP 1.4 gesetzt und funzt, super Tip, aber da muß man erstmal drauf kommen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    So, habe jetzt mit der angehangenen Anleitung den HDMI Ausgang meines DENON AV Receivers im Hardware-Menü des Receivers auf HDCP 1.4 limitiert, damit geht es jetzt auch wieder ohne HDCP -Fehlermeldung am TV und mit Ton von Anfang an. In der Anleitung ist beschrieben wie genau es geht, für den PRO User auch noch vieles mehr. Sehr interessante Lektüre!

    denon_hdmi_diagnostics_and_troubleshooting_eng_im_v00.pdf

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Hallo,

    Ich habe das selbe Problem mit einem MR 401 und einem Denon AVR X3200W der an allen HDMI Ports HDCP 2.2 beherrscht und dadurch den Kopierschutz an den Fernseher weitergibt, der wiederum damit nicht klarkommt.

    Da ich keine Lust habe, noch ein Jahr auf eine Software Lösung der Telekom Entwickler zu warten, hier ein kostengünstiger Hardware Workaround, den ich gestern ausgetestet habe, und der bei mir einwandfrei funktioniert.

    Schaltet zwischen den Ausgang des MR 401 und den Eingang eures AVR einfach alten Full HD HDMI Splitter wie den VHD-1X2MN3D. Der MR 401 glaubt dann, das er es mit einem HDCP 1.4 Gerät am Ausgang zu tun hat und stuft das Signal entsprechend herunter bevor es der AVR an den Fernseher weiterreicht. 

    Falls ihr keinen alten Splitter mehr in der Schublade habt, gibts sowas bei Amazon für ca. 15,- € (das wars mir wert).

    Seit 2 Tagen läuft die Kette bei mir wieder fehlerfrei. Falls ich mal einen UHD Fernseher bekommen sollte, nehm ich den Spltter einfach wieder heraus.

    Vielleicht hilft euch der kleine Tip als Übergangslösung ja weiter.

     

    Gruss Axel 

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Hallo zusammen, 

     

    ich habe hier mal die bisher veröffentlichten Übergangslösungen markiert, damit sie auf die erste Seite rücken und schneller gefunden werden. 

     

    Viele Grüße Inga Kristina J. 

    0

  • vor 6 Jahren

    Hallo!

    Ich habe nicht alle Posts gelesen aber hatte auch das Problem mit HDCP 2.2.

    Gleiche Thema: Reciever 401 - AVR - Fernseher mit HDCP 1.4.

    Auch wenn der Reciever auf 1.4 eingestellt ist sieht er nur den AVR und der kann 2.2. Der Reciever stellt dann auf 2.2 im Hintergrund um. Ganz toll.

    Lösung:

    Pure Tools PT-C- HDCP Converter (€40)

    Zwischen Reciever und AVR stecken und es ist egal was der Reciever ausspuckt es wird 1.4.

    Falls diese Lösung schon dabei war habe ich es um sonst geschrieben. Auch egal!

    Gruß

    17

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    ...stimme voll zu!

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Stimme ebenfalls zu, wenn man nicht selbst betroffen wäre würde man wahrscheinlich denken: Die Spinnen, die Typen, die sind einfach zu blöd, sowas kanns doch bei der Telekom nicht geben!

     

    Mir ist nicht klar, wie ein solcher Konzern so ein Problem nicht in den Griff kriegen kann. Will?!!!!

     

    Man könnte den Betroffenen als WorkAround wenigsten einen in vielen Threads erwähnten HDMI Konverter zur Verfügung stellen (bei Abnahme von ein paar tausend Stück wahrscheinlich ca. 5,- € / Stück.

     

    Oder wenigsten Magenta TV (App) kostenlos zur Verfügung stellen. Dort geht natürlich alles, wie von allen meinen anderen Zuspielern auch (SKY, Amazon Fire, Blueray-Player, PC, Notebook, Playstation, ..

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Der 401 Receiver hat offenbar einen hardware bug in der HDCP Implementierung. Nach vielen Stunden des Ausprobierens und Ärgerns, habe ich den einfachen AMAZON firestick an meinen Receiver angeschlossen.

    Diese Lösung funktioniert so gut, dass ich heute kaum noch MagentaTV nutze, sonder mir lieber das werbefreie Netflix oder die Mediatheken der Öffis ansehe. Langfristig brauche ich die Telekom wahrscheinlich nur noch als Internet Access Provider.

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

37166

7

18

Gelöst

in  

853

0

4

Gelöst

in  

10852

2

8

Gelöst

in  

690

0

2

Gelöst

in  

1599

0

3