Gelöst
Unterschiede: Media Receiver vs. MagentaTV App für Android TV
vor 4 Jahren
Hallo zusammen,
Ich habe das Media Receiver 401 und "Magenta TV" app auf meinem Android TV von Philips. Die Erfahrungen sind sehr ähnlich. Beide unterstützen UHD, "Erneut starten" und Aufnahmen. Was übersehe ich?
MfG
13444
25
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1438
0
2
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Die generellen Unterschiede zwischen Media Receiver und TV Stick sind Folgende:
MagentaTV über IP/Sat bietet mehr Fernsehsender und ein breiteres Pay TV-Angebot. Mehr als 100h Aufnahmekapazität in HD-Qualität stehen max. 24h Aufnahme für deutlich weniger TV-Sender beim MagentaTV Stick gegenüber. Die Aufzeichnung für zeitversetztes Fernsehen beginnt beim Stick erst ab der Pausierung des Live TV. Außerdem bietet MagentaTV über IP/Sat mehr mögliche parallele Streams und eine garantierte Internetbandbreite für die TV-Nutzung.
Es werden regelmäßig weitere Sender für den Stick freigeschaltet. Dies wird auch weiterhin so geschehen.
Mit freundlichen Grüßen
Luca Br.
3
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ich habe nichts über TV Stick gefragt sonst über Android TV App. Das App nutzt auch das IP.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Der TV Stick ist praktisch die App Referenz. Alle anderen Apps sind zumindest theoretisch Maximal so gut wie die App.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hier hat es @KarstenS5 ergänzt, danke dafür!
Mit freundlichen Grüßen
Luca Br.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Guten Morgen @nrw-meets-franken,
da bin ich auch schon wieder mit einer Rückmeldung durch die Fachseite.
Der Fachsupport kann nicht ausschließen, dass es durch die ganzen Repeater zu Problemen kommt.
Von unserer Seite sieht alles gut aus.
Die MagentaTV Box schwarz ist einen Versuch wert.
Solltest du daran Interesse haben, gib gern Bescheid.
Viele Grüße
Anja N.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Hallo @Anja N.
ich glaube, dass ich eine Lösung gefunden habe.
Ich habe den "mesh-status" an dem Router AVM 7590 ausgeschaltet. Des Weiteren
das 5Ghz Funknetz von automatisch auf einen festen Kanal eingestellt.
(dazu habe ich einen Kanal gewählt, der in der Bedienungsanleitung
angegeben ist. (Bedienungsanleitung Magenta TV Box). zum Beispiel
5-GHz-WLAN-Kanal 36, 40, 44 oder 48 fest eingestellt. (siehe Anlage)
Der 3000 Repeater ist nun mit einer Lan-Brücke mit der Fritzbox 7590 verbunden.
(muss nicht sein. Es klappt auch mit der WLAN-Brücke)
Seit drei Tagen läuft die Magenta TV App nun störungsfrei und nimmt auch
Sendungen im Speicher auf.
@Anja N. hoffe, dass ich mit dieser Auskunft anderen weiterhelfen kann.
Melde mich mal wieder zwischendurch, ob noch alles läuft.
alles Gute
Achim B.
Magenta TV App-AVM 7590.jpg
0