Gelöst

Unterschiede: Media Receiver vs. MagentaTV App für Android TV

vor 4 Jahren

Hallo zusammen,

 

Ich habe das Media Receiver 401 und "Magenta TV" app auf meinem Android TV von Philips. Die Erfahrungen sind sehr ähnlich. Beide unterstützen UHD, "Erneut starten" und Aufnahmen. Was übersehe ich?

 

MfG

13444

25

    • vor 4 Jahren

      Was solltest du übersehen? Der Receiver hat ein paar Kanäle mehr und er läuft noch etwas zuverlässiger als die Apps.

      Das ist genau der Sinn, denn mittel- /langfristig werden die Receiver wohl auslaufen.

      4

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Die ganzen SkyKanäle und solche Dinge wie Home & Garden TV waren damals nicht dabei. DIe weiteren Sachen habe ich in den letzten Monaten vergessen seit ich die App gekündigt habe.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Vasily

      Ich nutze MagentaTV Smart. Welche Kanäle sind im App nicht verfügbar?

      Ich nutze MagentaTV Smart. Welche Kanäle sind im App nicht verfügbar?

      Vasily

      Ich nutze MagentaTV Smart. Welche Kanäle sind im App nicht verfügbar?


      Nur ein Bruchteil wie vom MR . App 50 und MR 300.kein Sky, kein UHD Live-TV, Kein Dolby Live-TV usw 

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Vasily

      Ich nutze MagentaTV Smart. Welche Kanäle sind im App nicht verfügbar?

      Ich nutze MagentaTV Smart. Welche Kanäle sind im App nicht verfügbar?

      Vasily

      Ich nutze MagentaTV Smart. Welche Kanäle sind im App nicht verfügbar?


      hier sind die Senderlisten zum vergleichen @Vasily 

      https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/magentatv/funktionen/senderlisten-fernsehsender-magentatv?samChecked=true

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo @Vasily 

       

      der MR hat eine eingebaute 500 GB Festplatte, bei der App nutzt den Cloudspeicher mit 50 GB

      0

    • vor 4 Jahren

      Es scheint, dass das Media Receiver lohnt sich nicht. Ich verstehe nicht, wieso einige Kanäle (e.g. BBC) im Android TV App nicht verfügbar sind. Alles läuft über Internet. 

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Guten Tag! @Vasily

      Die generellen Unterschiede zwischen Media Receiver und TV Stick sind Folgende:

      MagentaTV über IP/Sat bietet mehr Fernsehsender und ein breiteres Pay TV-Angebot. Mehr als 100h Aufnahmekapazität in HD-Qualität stehen max. 24h Aufnahme für deutlich weniger TV-Sender beim MagentaTV Stick gegenüber. Die Aufzeichnung für zeitversetztes Fernsehen beginnt beim Stick erst ab der Pausierung des Live TV. Außerdem bietet MagentaTV über IP/Sat mehr mögliche parallele Streams und eine garantierte Internetbandbreite für die TV-Nutzung.

      Es werden regelmäßig weitere Sender für den Stick freigeschaltet. Dies wird auch weiterhin so geschehen. Fröhlich

      Mit freundlichen Grüßen
      Luca Br.








      3

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Ich habe nichts über TV Stick gefragt sonst über Android TV App. Das App nutzt auch das IP.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Der TV Stick ist praktisch die App Referenz. Alle anderen Apps sind zumindest theoretisch Maximal so gut wie die App.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @Vasily
      Hier hat es @KarstenS5 ergänzt, danke dafür!

      Mit freundlichen Grüßen
      Luca Br.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo Vasily, auch wenn Du vielleicht schon ausreichend Antworten hast, hier noch mein Erfahrungsbericht.

      Endlich Sky entkommen, wollte ich auch keinen Receiver mehr, habe mich also im letzten Jahr entschieden nur die Magenta TV App in Verbindung mit Chromecast (wir haben einen älteren Fernseher) zu nutzen. Zusätzlich haben wir noch das Film-Paket gebucht, um ein paar Pay TV Sender zu haben. Wir haben also zwei Fernseher mit je einem Chromecast und die App. Der Chromecast ist superstabil in Verbindung mit z.B. Netflix und Goolge Play.

      Die Magenta TV App ist m.E. aktuell allerdings noch nicht ganz ausgereift und sehr fehleranfällig. Es gibt häufig Verbindungsabbrüche und andere Probleme zumindest eben in Verbindung mit dem Chromecast (Ich bin technik-afin, kann mir in den meisten Fällen irgendwie helfen, deshalb komme ich einigermaßen klar).

       

      Trotzdem ist auch aus meiner Sicht diese Technologie die Zukunft und Kinderkrankheiten müssen eben ausgemerzt werden. Es ermöglicht uns von den Geräten wegzukommen und wir sind flexibler; brauchen nicht mehrere Receiver um auf verschiedenen Fernsehern zu schauen.

      Die mobilen Endgeräte steuern mit den verschiedenen Apps - alles prima. Aus meiner Sicht braucht man noch nicht mal einen Smart TV. Wir haben noch einen 9 Jahre alten Fernseher mit hervorragender Bildqualität, den möchte ich im Leben nicht gegen die neuen Fernseher ohne Farbtiefe  eintauschen. Dank Chromecast können wir ihn noch behalten und müssen nicht wieder Elektroschrott produzieren.

       

      Noch eine Ergänzung: meiner Mutter (74 J.) wurde kürzlich der Magenta TV Stick verkauft und installiert.... aber hier das gleiche Thema - Du musst aktuell noch in der Lage sein, Netzwerk- und Konfigurationsprobleme selbst zu lösen, sonst kannst Du das nicht benutzen. Sie ist verrückt geworden und nun ist alles beim Alten. Eine schnellere Internetleitung allein hat ihr schon geholfen, da sie nur Probleme mit den Mediatheken auf ihrem Smart-TV hatte. Aber hier wissen wir ja auch, dass bei den öffentlich Rechtlichen Mediatheken leider noch etwas aufgerüstet werden muss.

      Viele Grüße und gutes Gelingen --> Versuch macht klug Fröhlich

      11

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @Anja N. 

       

      vielen Dank für die Info. 

      Tja, das ist ja keine gute Werbung für ein Mesh.

      Obwohl der 3000 Repeater mit der Fritzbox  über WLAN verbunden ist. 

      Gib mir noch ein paar Testwochen. Ich hatte beim Smart-TV etwas in der

      Einstellung geändert. (wie schon geschrieben). 

      Würde mich gerne dann an dich wenden, wenn wieder Störungen auftreten.

      Gibt es die MagentaTV Box schwarz, dann günstiger? (grins)

       

      Schönes Wochenende und bleibe gesund

      Gruß Achim B.

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @nrw-meets-franken,

       

      alles klar, gebe ich dir.

       

      Wie gesagt, bei so vielen Repeatern die dran hängen, nicht unbedingt verwunderlich, dass es zu Problemen kommt.

       

      Nein, eine Vergünstigung ist hier leider nicht möglich. 😬

       

      Viele Grüße

      Anja N. 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @Anja N. 

       

      ich glaube, dass ich eine Lösung gefunden habe.

       

      Ich habe den "mesh-status" an dem Router AVM 7590 ausgeschaltet. Des Weiteren 

      das 5Ghz Funknetz von automatisch auf einen festen Kanal eingestellt.

      (dazu habe ich einen Kanal gewählt, der in der Bedienungsanleitung  

      angegeben ist. (Bedienungsanleitung Magenta TV Box). zum Beispiel 

      5-GHz-WLAN-Kanal 36, 40, 44 oder 48 fest eingestellt. (siehe Anlage) 

      Der 3000 Repeater ist nun mit einer Lan-Brücke mit der Fritzbox 7590 verbunden.

      (muss nicht sein. Es klappt auch mit der WLAN-Brücke)

      Seit drei Tagen läuft die Magenta TV App nun störungsfrei und nimmt auch 

      Sendungen im Speicher auf. 

      @Anja N. hoffe, dass ich mit dieser Auskunft anderen weiterhelfen kann. 

      Melde mich mal wieder zwischendurch, ob noch alles läuft.

      alles Gute 

      Achim B.

       

       

       

       

       

      Magenta TV App-AVM 7590.jpg

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Guten Morgen @nrw-meets-franken,

       

      da bin ich auch schon wieder mit einer Rückmeldung durch die Fachseite. 

       

      Der Fachsupport kann nicht ausschließen, dass es durch die ganzen Repeater zu Problemen kommt.

      Von unserer Seite sieht alles gut aus.

       

      Die MagentaTV Box schwarz ist einen Versuch wert.

      Solltest du daran Interesse haben, gib gern Bescheid.

       

      Viele Grüße 

      Anja N. 

       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Hallo @Anja N. 

       

      ich glaube, dass ich eine Lösung gefunden habe.

       

      Ich habe den "mesh-status" an dem Router AVM 7590 ausgeschaltet. Des Weiteren 

      das 5Ghz Funknetz von automatisch auf einen festen Kanal eingestellt.

      (dazu habe ich einen Kanal gewählt, der in der Bedienungsanleitung  

      angegeben ist. (Bedienungsanleitung Magenta TV Box). zum Beispiel 

      5-GHz-WLAN-Kanal 36, 40, 44 oder 48 fest eingestellt. (siehe Anlage) 

      Der 3000 Repeater ist nun mit einer Lan-Brücke mit der Fritzbox 7590 verbunden.

      (muss nicht sein. Es klappt auch mit der WLAN-Brücke)

      Seit drei Tagen läuft die Magenta TV App nun störungsfrei und nimmt auch 

      Sendungen im Speicher auf. 

      @Anja N. hoffe, dass ich mit dieser Auskunft anderen weiterhelfen kann. 

      Melde mich mal wieder zwischendurch, ob noch alles läuft.

      alles Gute 

      Achim B.

       

       

       

       

       

      Magenta TV App-AVM 7590.jpg

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      3201

      2

      3

      Gelöst

      in  

      5445

      0

      4

      Gelöst

      in  

      608

      0

      6