A notice:
This content was created for MagentaTV 2.0 and may not be valid for MagentaTV.
How do I find out which MagentaTV version I have?Solved
Wie funktioniert der Restart beim Live-TV technisch?
1 year ago
Hallo, zusammen,
seit der Umstellung auf die OTT -Plattform frage ich mich, wie der Neustart einer TV-Sendung eigentlich technisch umgesetzt wird. Denn es müsste ja aus meiner Sicht permanent eine Aufnahme erfolgen, auf die dann zugegriffen wird, so wie dies bisher beim MR401 der Fall war.
1952
0
243
This could help you too
6 years ago
351
0
2
699
0
3
311
0
3
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.
1 year ago
Denn es müsste ja aus meiner Sicht permanent eine Aufnahme erfolgen,
Durchaus denkbar dass es genau so auch gemacht wird, schließlich muss heutzutage ja keine Festplatte mehr in einem Gerät sein um Aufnahmen machen zu können 😉
0
1 year ago
Denn es müsste ja aus meiner Sicht permanent eine Aufnahme erfolgen,
Korrekt.
Das basiert aber in
deiner Cloud.So als wenn du die Sendung selber aufzeichnen würdest.
Edit:
ein "d" zuviel.
Danke @CobraCane
1
Answer
from
1 year ago
Das basiert aber in deiner Cloud.
Das basiert aber in deiner Cloud.
Ich würde da eher vermuten "in der Cloud" denn ich glaube nicht dass die Telekom für jeden einzelnen Nutzer die Aufnahmen anfertigt, wäre zumindest ökologisch völlig sinnfrei.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Tatsächlich gibt es eine "Master Aufnahme" jeder Sendung. Also selbst wenn du etwas aufnimmst, wird das nicht extra für dich in deiner Cloud aufgenommen. Du bekommst eine Kopie der Master Aufnahme bereit gestellt.
Zumindest war das bei ProSieben/Sat.1 so.
6
Answer
from
1 year ago
Hier ist doch eigentlich schon eine entsprechend nachvollziehbare Antwort.
Dann müsste die Telekom Kopien aller Sendungen aller Sender haben, bis vor kurzem unbegrenzt lange.
0
Answer
from
1 year ago
Dann müsste die Telekom Kopien aller Sendungen aller Sender haben, bis vor kurzem unbegrenzt lange.
Wir reden über Restart, so viele Sendungen sind das nicht.
Und wenn wir über die Aufnahmen reden:
Jetzt überleg mal warum du nur eine begrenzte Aufnahmegültigkeit bei vielen Sendern hast 😉
0
Answer
from
1 year ago
Wir reden über Restart, so viele Sendungen sind das nicht.
Ja, da würde ich das verstehen.
hier steht jedoch:
@Mister Burny schrieb: Tatsächlich gibt es eine "Master Aufnahme" jeder Sendung. Also selbst wenn du etwas aufnimmst, wird das nicht extra für dich in deiner Cloud aufgenommen. Du bekommst eine Kopie der Master Aufnahme bereit gestellt.
Tatsächlich gibt es eine "Master Aufnahme" jeder Sendung. Also selbst wenn du etwas aufnimmst, wird das nicht extra für dich in deiner Cloud aufgenommen. Du bekommst eine Kopie der Master Aufnahme bereit gestellt.
Könnte auch bedeuten, dass der Master in "meine" Clod kopiert wird. Oder auch nicht
0
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
seit der Umstellung auf die OTT -Plattform frage ich mich, wie der Neustart einer TV-Sendung
Sagst du uns bescheid, wenn du eine Antwort bekommen hast?
Danke
32
Answer
from
1 year ago
Restart und Mediatheken haben nichts miteinander zu tun.
Restart und Mediatheken sind unterschiedliche Archive mit unterschiedlicher Speicherdauer.
Auf Restart kann man quasi noch in der letzten Live-Sekunde zugreifen und kann dann noch diesen Beitrag vollständig OHNE Pause betrachten.
Hat die nächste Sendung bereits begonnen kann man nur hoffen, dass der Beitrag, der vorher lief, in irgendeiner Mediathek vorhanden ist.
Die Einstellung bzw. Einspeisung in der Mediathek ist unterschiedlich und kann von Vorher, Sendungsstart bis erst nach der Sendung gehen.
Wer von ARD/ZDF etwas laden möchte kann die Seite https://www.mediathekdirekt.de benutzen und sieht was bereits für die Zukunft eingestellt ist:
Ich habe dort mir bereits gestern Mittag (03.05.24) die beiden Beiträge für den 10.05.2024 "Der Alte" und "Letzte Spur Berlin" auf mein NAS gezogen und gestern Abend schon geschaut. (SuFU oben benutzen)
Restart bei DVB-T oder DVB-S2 mit HD-Plus geht nur wenn der TV (oder ein Zusatzgerät) mit dem Internet und mit brauchbarer Geschwindigkeit verbunden ist.
Answer
from
1 year ago
Restart und Mediatheken sind unterschiedliche Archive mit unterschiedlicher Speicherdauer.
Genau. Und die Restart-Daten liegen sicher auch bei der Telekom, während die Mediatheken bei den Sendern gespeichert werden.
0
Answer
from
1 year ago
Wer von ARD/ZDF etwas laden möchte kann die Seite https://www.mediathekdirekt.de benutzen und sieht was bereits für die Zukunft eingestellt ist:
Hallo @joatho,
ich nutze direkt
https://mediathekviewweb.de/
Ist komfortabler, auch die individuelle Download-Funktion
Gruß Kalle
0
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Der Restart funktioniert in meinen Augen wie jeder klassische Stream aus einer Mediathek auch. Das Ursprungsmaterial ist auf der Plattform (Cloud/ nicht die Kundencloud) abgelegt und kann von dort eben wie ein ganz normaler Stream abgerufen werden.
0
1 year ago
Ich würde nie auf die OTT -Plattform umsteigen.
0
3
Answer
from
1 year ago
Ich würde nie auf die OTT -Plattform umsteigen
Das steht aber hier nicht zur Debatte, sondern eine technisch interessante Frage von @Laudano1 !
0
Answer
from
1 year ago
Ich würde nie auf die OTT -Plattform umsteigen.
Da wird dir leider nichts anderes übrig bleiben, wenn das alte Multicast-Backend abgeschaltet wird.
Viele Grüße
Thomas
Answer
from
1 year ago
Ich würde nie auf die OTT -Plattform umsteigen.
Inwieweit ist dieser Beitrag jetzt hilfreich, lösugsorientiert oder sinnvoll?
Wenn du aktuell MagentaTV-Kunde bist wirst du früher oder später nicht um den Umstieg herumkommen. Einzige Ausnahme. Kündigen.
Was an der OTT jetzt soviel schlechter sein soll als an der IPTV erschließt sich mir nicht. Ich bin mit meinen zwei MagentaTV One vollkommen zufrieden und habe meinen MR mittlerweise zum Drittgerät im Gästezimmer degradiert. Und ganz ehrlich? Ich vermisse ihn nicht.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Interessantes Thema, das mich sehr interessiert..
Wenn ich es richtig verstehe (mit der One, OTT )
1. Ein Restart startet einen neuem Stream aus dem Puffer der Telekom, die One tut dabei nichts dazu, außer diesen Stream wiederzugeben.
2. Aufzeichnung einer Sendung: Der Datenstrom während der Aufzeichnung erreicht die One erst gar nicht. Die Aufzeichnung erfolgt direkt auf den Servern der Telekom. Die One macht dabei gar nichts. (Erst, wenn ich es mir ansehe)
Oder?
6
Answer
from
1 year ago
Mein NAS braucht kein HDMI , das ist ja im Netzwerk drin...
Meiner auch. Aber hier wurde von @joatho der Fall angesprochen, wenn keine Internetverbindung besteht. Dann nützt doch wohl das beste Netzwerk nichts...
0
Answer
from
1 year ago
Meiner auch. Aber hier wurde von @joatho der Fall angesprochen, wenn keine Internetverbindung besteht. Dann nützt doch wohl das beste Netzwerk nichts...
Häh? Mein Netzwerk läuft problemlos auch ohne Zugang zum Internet, ist ja schließlich lokal.
Ein Netzwerk das zusammenbricht wenn man kein Internet hat sollte dringend mal genauer untersucht werden und das Problem behoben werden
Answer
from
1 year ago
@CobraCane
Alles gut, hatte Blackout. Sorry.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
So ganz grob Ja
0
2
Answer
from
1 year ago
So ganz grob Ja
Dann mach doch für die technisch Interessierten hier aus dem groben was feines...
0
Answer
from
1 year ago
So tief drin bin ich da auch nicht.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@joatho @Mister Burny @KalleM58
Noch eine Zusatzfrage: Demnächst soll lt. Telekom auch das Programmieren von Vor- und Nachlaufzeiten bei Aufnahmen wieder möglich sein. Daraus folgere ich, dass Sendungen auf den Telekom-Servern nicht getrennt voneinander zum Abruf/Aufnahme/Restart vorhanden sind, sondern durchgehen gespeichert werden. Sehe ich das richtig?
0
4
Answer
from
1 year ago
Sehe ich das richtig?
Betrachte das als manuelle Aufnahme.
Du programmierst den Tatort mit 2 Minuten vorher (Rest Tagesschau) und 15 Minuten nachher (Beginn Caren Miosga) und dieser Mitschnitt wird so in DEINER Cloud nur für dich abgelegt bis zum ggf. Löschtermin.
0
Answer
from
1 year ago
Du programmierst den Tatort mit 2 Minuten vorher (Rest Tagesschau) und 15 Minuten nachher (Beginn Caren Miosga) und dieser Mitschnitt wird so in DEINER Cloud nur für dich abgelegt bis zum ggf. Löschtermin.
a.) das sehe ich genauso, widerspricht der Annahme von @Mister Burny mit dem "Master" *
b.) das hat mit Restart gar nichts zu tun **
* dafür spricht, das auch ein "Brennpunkt" 20:15 aufgenommen wird und die eigentlich gewünschte Sendung (dann 20_:30) dranklebt
** hier gibt es das Indiz, dass das mit dem Magenta-Player abgespielt wird, im Gegensatz zu Merkliste/Mediathek
0
Answer
from
1 year ago
Ich kann Deinen Gedanken leider nicht folgen.
Ich versuche, sie zu erläutern: Wenn sichergestellt sein soll, dass jeder Nutzer zu jeder Zeit entweder eine Aufnahme vornehmen kann oder einen Restart einer Sendung durchführt, so ist es aus meiner Sicht unabdingbar und logisch, dass ebenso zu jeder Zeit alle Sendungen von allen verfügbaren Sendern 24/7 auf Telekom-Servern durchgehend zur Verfügung stehen. Bestehende senderseitige Einschränkungen lasse ich jetzt einmal außen vor.
0
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Wenn @falk2010 und ich für heute Abend den Tatort programmieren gibt es zwei Dateien.
Eine liegt in der Cloud für Falk2010, die zweite in meiner Cloud.
Und wenn @CobraCane und du @Laudano1 mitmachen, haben wir vier Dateien. Pro Wolke = Eine.
0
27
Answer
from
1 year ago
Wofür eine Privat-Cloud von 100 Stunden wenn ich nur Zeit und Datum des Programms festlege.
Das klingt logisch. Da dies aber offenbar telekomseitig anders geregelt ist, könnte ich mir vorstellen, dass vielleicht eine "Parallel-Cloud" auf Telekomservern existiert, die ausschließlich Kundenaufnahmen speichert und zur Verfügung stellt. Da diese Cloud naturgemäß nicht unendlich groß sein kann, besteht neben der zwangsweisen Löschung nach einem festgelegten Zeitraum auch eine Beschränkung auf max. 100 Std./Kunde.
Wäre solch eine Sachlage als realistisch vorstellbar, oder ist dieser Gedanke zu "untechnisch"...?
Warum verdirbt mir MagentaTV den Tatort wenn ich den Nachlauf zu kurz eingestellt habe. Das Masterband könnte doch dann automatisch den Nachlauf verlängern...
Das setzt aber voraus, dass das "Masterband" eine Information erhält, dass der als Aufnahme programmierte Datenstrom real noch nicht beendet ist. Ein solches Verfahren gab es schon zu Analogzeiten, als die Sender ein sog. "VPS-Signal" ausstrahlten und die Aufnahmegeräte auf dieses reagiert haben. Es war also nicht alles schlecht...
0
Answer
from
1 year ago
Einig sind wir uns nicht ob diese Aufnahme jeder in seiner Privat-Cloud (100 Stunden) erhält oder der Beitrag mit Datum und Zeitmarkierungen als eine Datei für Millionen sich in einer "Master-Cloud" befindet. Die Markierungen sind dann personenbezogen.
Dazu gab es in Darmstadt eine Aussage.
Prinzipiell wird jede Aufnahme tatsächlich als eigene Aufnahme "personenbezogen" in der Cloud abgelegt, heißt 10000 Leute haben GZSZ programmiert = 10000 mal wird GZSZ in der Cloud abgelegt.
Dass das Wahnsinn ist versteht jeder, hängt aber wieder mit den Rechten und Lizenzen zusammen.
Stand damals war, dass es bei einigen Sendungen (mir ist so als ob zum Beispiel die Tagesschau genannt wurde) schon nicht mehr so war und generell daran gearbeitet wird, das war übrigens auch einer der Gründe die genannt wurden warum man sich mit der Erweiterung des Cloudspeichers schwer tut.
0
Answer
from
1 year ago
Dazu gab es in Darmstadt eine Aussage. Prinzipiell wird jede Aufnahme tatsächlich als eigene Aufnahme "personenbezogen" in der Cloud abgelegt, heißt 10000 Leute haben GZSZ programmiert = 10000 mal wird GZSZ in der Cloud abgelegt. Dass das Wahnsinn ist versteht jeder, hängt aber wieder mit den Rechten und Lizenzen zusammen. Stand damals war, dass es bei einigen Sendungen (mir ist so als ob zum Beispiel die Tagesschau genannt wurde) schon nicht mehr so war und generell daran gearbeitet wird, das war übrigens auch einer der Gründe die genannt wurden warum man sich mit der Erweiterung des Cloudspeichers schwer tut.
Dazu gab es in Darmstadt eine Aussage.
Prinzipiell wird jede Aufnahme tatsächlich als eigene Aufnahme "personenbezogen" in der Cloud abgelegt, heißt 10000 Leute haben GZSZ programmiert = 10000 mal wird GZSZ in der Cloud abgelegt.
Dass das Wahnsinn ist versteht jeder, hängt aber wieder mit den Rechten und Lizenzen zusammen.
Stand damals war, dass es bei einigen Sendungen (mir ist so als ob zum Beispiel die Tagesschau genannt wurde) schon nicht mehr so war und generell daran gearbeitet wird, das war übrigens auch einer der Gründe die genannt wurden warum man sich mit der Erweiterung des Cloudspeichers schwer tut.
@der_Lutz
Bedenke dass Darmstadt 2022 war, heißt also nicht dass es genau so weitergeführt wurde wie damals gesagt, vor allem wenn man bedenkt dass es ja zu tiefgreifenden Änderungen gekommen ist im Oktober 2023 als man plötzlich auch Aufnahmen der ÖR auf 90 Tage begrenzt hat.
Für mich ein Indiz dass sich da was geändert hat zum damaligen Zeitpunkt.
0
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from