Solved

Google stoppt angeblich Zusammenarbeit mit Huawei - Stellungnahme der Telekom?

6 years ago

Siehe:

https://mobile-reuters-com.cdn.ampproject.org/v/s/mobile.reuters.com/article/amp/idUSKCN1SP0NB?fbclid=IwAR3G5KxhLVETRmGoNllEJAFel30Til0Y3ws5xmOR12wVVGTtTkaxUrZ4nR8&amp_js_v=0.1

und 

https://www.watson.ch/international/google/571685914-kein-gmail-kein-playstore-google-beendet-zusammenarbeit-mit-huawei

Demnach wären ohne Play-Store, ohne Google-Apps etc. die Huawei-Geräte zu stark in der Funktionalität eingeschränkt um noch weiter benutzen zu können. Sollte das stimmen, steht wohl der größte Smarthone-Garantiefall auch für die Telekom bevor:

- Wird die Telekom alle von der Telekom verkauften Huawei Smartphones der letzten 2 Jahre zurücknehmen und die Kosten vollkommen erstatten? Wie wäre der Ablauf?

- Wird die Telekom ab sofort alle Huawei-Smartphones aus dem Verkauf nehmen?

Ich hoffe, dass es nicht soweit kommen wird, da ich mit meinem P30 Pro sehr zufrieden bin.

 

 

863

21

  • 6 years ago

    Bisher passiert noch gar nichts, also einfach Mal Ruhe bewahren.

    0

  • 6 years ago

    imperatormaximus

    Demnach wären ohne Play-Store, ohne Google-Apps etc. die Huawei-Geräte zu stark in der Funktionalität eingeschränkt um noch weiter benutzen zu können. Sollte das stimmen, steht wohl der größte Smarthone-Garantiefall auch für die Telekom bevor:

    Demnach wären ohne Play-Store, ohne Google-Apps etc. die Huawei-Geräte zu stark in der Funktionalität eingeschränkt um noch weiter benutzen zu können. Sollte das stimmen, steht wohl der größte Smarthone-Garantiefall auch für die Telekom bevor:

    imperatormaximus

    Demnach wären ohne Play-Store, ohne Google-Apps etc. die Huawei-Geräte zu stark in der Funktionalität eingeschränkt um noch weiter benutzen zu können. Sollte das stimmen, steht wohl der größte Smarthone-Garantiefall auch für die Telekom bevor:


    Das schert die Telekom genau 0.

    Den sie gibt keine Garantie und es ist kein Gewährleistungsfall.

    Warum soll sie also die Geräte zurücknehmen oder gar erstatten

    8

    Answer

    from

    6 years ago

    imperatormaximus

    Komische Frage: ohne Play-Store, Updates und ohne Google-Apps (und sicher ohne FB , WhatsApp&Co) wären die Huawei Smartphones nahe einer Ziegelstein Funktionalität oder einem Nokia 3310. Bei Abschaltung dieser Funktionen - womöglich ganz plötzlich ohne Vorwarnung - wird bei der Telekom das größtmögliche Chaos ausbrechen.

    Komische Frage: ohne Play-Store, Updates und ohne Google-Apps (und sicher ohne FB , WhatsApp&Co) wären die Huawei Smartphones nahe einer Ziegelstein Funktionalität oder einem Nokia 3310. Bei Abschaltung dieser Funktionen - womöglich ganz plötzlich ohne Vorwarnung - wird bei der Telekom das größtmögliche Chaos ausbrechen.
    imperatormaximus
    Komische Frage: ohne Play-Store, Updates und ohne Google-Apps (und sicher ohne FB , WhatsApp&Co) wären die Huawei Smartphones nahe einer Ziegelstein Funktionalität oder einem Nokia 3310. Bei Abschaltung dieser Funktionen - womöglich ganz plötzlich ohne Vorwarnung - wird bei der Telekom das größtmögliche Chaos ausbrechen.

    @imperatormaximus 

    Es gibt alternativen, immer. Davon Mal abgesehen wird der Playstore funktional bleiben.

     

    Zudem gibt es zumindest für das P20 Pro ein alternatives ROM durch die Community. Für die anderen sieht es aktuell noch schlecht ausy aber zumindest ein paar Monate kann man die auch ohne Sicherheitsupdates nutzen.

    Answer

    from

    6 years ago

    Du wirst weiterhin deinen PlayStore haben: 

     

    Die nächste Generation der Huawei-Handys soll nach Angaben des Insiders keinen Zugang zum Google-Email-Anbieter Gmail und zur App-Plattform Google Play Store erhalten.

    Die nächste Generation der Huawei-Handys soll nach Angaben des Insiders keinen Zugang zum Google-Email-Anbieter Gmail und zur App-Plattform Google Play Store erhalten. 
    Die nächste Generation der Huawei-Handys soll nach Angaben des Insiders keinen Zugang zum Google-Email-Anbieter Gmail und zur App-Plattform Google Play Store erhalten. 

    Auf den aktuellen Handys bleiben Play Store und Gmail.

    Answer

    from

    6 years ago

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • Accepted Solution

    accepted by

    6 years ago

    Die Telekom antwortet auf Twitter Leuten zu der Thematik folgendes:

     

    "Die Deutsche Telekom beteiligt sich nicht an Spekulationen rund um den angekündigten Ausschluss des Smartphone-Herstellers Huawei vom Betriebssystem Android. Wir stehen sowohl mit Google als auch Huawei in Kontakt. Wir werden unsere Kunden informieren,sobald wir nähere Einzelheiten kennen und wissen, was diese bedeuten."

     

    Ein anderer User schreibt: "Hey Telekom-hilft macht es Sinn die Huawei Phones weiterhin so prominent zu bewerben? Nehmt ihr die zurück wenn die Teile quasi nutzlos sind?

     

    Darauf die Antwort: "Inwieweit sie dadurch "nutzlos" wären, sei dahingestellt. Du hast zum Zeitpunkt des Kaufs ein vollumfänglich funktionierendes Huawei Gerät erworben. Deswegen hast du nach aktuellem Stand kein Wandlungsrecht/Recht auf Umtausch der Huawei Endgeräte."

     

     

    In diesem Thread wird von @René J. ja auch noch mal alles wichtige dazu erklärt.

     

    VG

    9

    Answer

    from

    6 years ago

    imperatormaximus

    bitte mir die Gesetzestexte schicken, dass die Gewährleistung nur nur ein Tag sein soll inzwischen. Da bin ich sehr gespannt!

    bitte mir die Gesetzestexte schicken, dass die Gewährleistung nur nur ein Tag sein soll inzwischen. Da bin ich sehr gespannt!
    imperatormaximus
    bitte mir die Gesetzestexte schicken, dass die Gewährleistung nur nur ein Tag sein soll inzwischen. Da bin ich sehr gespannt!

    die Gewährleistung ist zwei Jahre. sie bezieht sich aber ausschließlich auf Fehler die schon am Tag des Kaufs vorhanden waren.

    Etwa wenn eine Klebestelle beim Kauf nicht ordnungsgemäß hergestellt war und diese sich dann innerhalb von zwei jahren löst, dann ist dies ein Gewährleistungsmangel.

     

    Ein vom Verkäufer zu vertretender Mangel muss bei Gefahrenübergang (also meist nach § 446 BGB bei Übergabe der Sache) vorliegen (§ 434 Abs. 1 S. 1 BGB); jedoch können auch später auftretende Defekte Sachmängel sein, wenn sie schon bei Gefahrübergang „im Keim“ angelegt waren (so genannte Keimtheorie). Beim Kauf von Verbrauchsgütern (= beweglichen Sachen) sieht das Gesetz (§ 477 BGB) als grundsätzliche Beweiserleichterung für Verbraucher vor, dass ein Mangel, der sich innerhalb von sechs Monaten nach Gefahrübergang zeigt, bereits beim Kauf vorhanden gewesen sein dürfte (Beweislastumkehr), es sei denn, das Gegenteil wäre offensichtlich.

     

    So und nun beschreibe mal, welchen Mangel das Gerät bei Gefahrenübergang hatte. 

    Answer

    from

    6 years ago

    Hallo und guten Abend, @imperatormaximus.

    Schau doch sehr gerne in unserem Beitrag zu dem Thema vorbei.
    Wenn wir neue konkrete Informationen haben, halten wir euch dort sehr gerne auf dem Laufenden.

    Bis dahin wünsche ich dir noch einen schönen und hoffentlich entspannten Abend. Fröhlich

    Freundliche Grüße
    Carolin K.

    Answer

    from

    6 years ago

    @imperatormaximus 

     

    gibt mittlerweile genügend Artikel auch was das Rückgaberecht anbelangt so z.B. hier oder hier ob es dir letztenendes gefällt oder nicht du wirst dich damit abfinden müssen.

     

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • Accepted Solution

    accepted by

    6 years ago

    Hallo und guten Abend, @imperatormaximus.

    Schau doch sehr gerne in unserem Beitrag zu dem Thema vorbei.
    Wenn wir neue konkrete Informationen haben, halten wir euch dort sehr gerne auf dem Laufenden.

    Bis dahin wünsche ich dir noch einen schönen und hoffentlich entspannten Abend. Fröhlich

    Freundliche Grüße
    Carolin K.

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

Solved

in  

379

0

3

Solved

in  

539

0

2

Solved

in  

283

0

2

Solved

Gelöschter Nutzer

in  

250

0

2