Entertain 2 mit Mikrotik Router und Brocade Switch

8 years ago

Hallo - ich nutze seit April Entertain 2 - allerdings mit einem Mikrotik Router und Brocade Switchen.

 

Dies daher weil es ein sehr großes Gebäude ist. Ich setze zwei Reciever ein. Wohnzimmer und Kinderzimmer.

 

Leider funktioniert das Fernsehangebot halt seit Umstellung gar nicht mehr - wohlgemerkt hat es mit Entertain 1 ohne Probleme geklappt! 

 

Was ist bei Entertain2 anders als bei 1? Gibt es die neuen Codes ?!?

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

1564

0

    • 8 years ago

      mfiedler.deiser

      Was ist bei Entertain2 anders als bei 1?

      Was ist bei Entertain2 anders als bei 1?
      mfiedler.deiser
      Was ist bei Entertain2 anders als bei 1?

      Schau mal hier:

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/time-shift-am-zweitreceiver-MR200-nicht-moeglich/m-p/2548383#M198069

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/MR400-F104030-etwas-Merkwuerdig/m-p/2631878#M205036

       

      @dort hat @Grinch die Unterschiede gut erklärt.

       

      Die Hardware muss es schon unterstützen:

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/EntertainTV-neu-Liste-funktionierender-Kombinationen-mit-WLAN/m-p/2633569#M205109

       

      Bist Du mit der Umstellung auf EntertainTV (2.0) auch auf die BNG -Plattform umgestellt worden? Falls ja, dann kommt IPTV nicht mehr über VLAN 8 sondern wie alles andere auch über VLAN 7.

       

      Gruß Ulrich

       

       

       

      0

    • 8 years ago

      Hallo @mfiedler.deiser

      Entertain (1) wurde über MulticastStreams vom Typ ASM (AnySourceMulticast) betrieben.

      Entertain (2) hingegen benutzt SSM (SpecificSourceMulticast).

      Das wird wohl das Problem sein.

       

      Wie Du nun Deine Router und Switches konfigurieren musst, das kann ich Dir aber leider nicht verraten. Evtl. hat aber @sonturf hier eine Idee, zumidest hat er diese Geräte in einem Blog hier erwähnt.

       

      Gruss -LERNI- 

       

      P.S.: IGMPv3 benutzen beide Systeme!

       

      0

      Answer

      from

      6 years ago


      @joachimgr  schrieb:

      Auch wenn dieser Thread schon älter ist, hier die Antwort. Mikrotik unterstützt leider (noch nicht) IGMPV3 mit SSM . Es gibt vom Mikrotik-Support auch keine Angabe, ab wann das geschehen wird. Aber das Problem ist bekannt....

       

      Von daher ist es nicht möglich, Entertain V2 über Mirkotik-Router zu bekommen.

       

       

      Joachim


      Hallo joachimgr.

       

      Danke für die Info das IGMPV3 mit SSM noch immer nicht unterstützt wird.
      Allerdings bin ich Entertain V2 Nutzer der ersten Stunde und nutze auch seit einiger Zeit einen Mikrotik Router zum Betrieb. Läuft bei mir soweit sehr gut. Beim Betrieb des MR ist mir bis jetzt nichts Aufgefallen.
      IGMP Proxy ist hier ein praktikabler Weg. Einfach wie oben Erklärt.

       

      lg Lamdas

      Answer

      from

      6 years ago

      Hallo Lamdas,

       

      wir stehen hier kurz vor einer Migration zu Entertain V2 und haben ebenso seit langem Mikrotik-Router im Einsatz.

      Könntest du die Konfig deines Mikrotik-Routers (IGMP-Proxy, ggf. PIM, Firewall bzgl. der Multicastpakete) hier online stellen?
      Wäre klasse!

      Danke dir im Voraus.

       

      Grüße

      FJ

      Answer

      from

      6 years ago

      Hy,

      mir fehlt derzeit etwas die Zeit aber hier ein paar Tipps.

      Beim IGMP Proxy werden 2 Interfaces benötigt.

      Einmal für die Bridge in der die MRs hängen, eins für den Upstream auf dem pppoe Port (falls vorhanden, sonst halt für den Port wo die Daten aus dem Inet einlaufen.) Als Alternatives Subnet wird hier der Server vom Entertain eingetragen. Kann nicht sagen ob das immer der selbe ist. Hab ich über Torch ermittelt.

      Das wars dann hier auch schon.

      /routing igmp-proxy
      set quick-leave=yes
      /routing igmp-proxy interface
      add interface=bridge1int threshold=3
      add alternative-subnets=87.141.215.251/32 interface=pppoe-out1 upstream=yes

      Die Firewall sieht dann schon etwas anders aus. Ich verwende hier Regeln für das Protokol (igmp). Da hier aber auch andere Sachen drüber laufen wie immer mit Umsicht vorgehen. Nicht ganz sicher aber funktional z.b.:

      /ip firewall filter
      add action=accept chain=input protocol=igmp

      Hoffe das hilft weiter.

       

      Viel Erfolg

      Lamdas

       

    This could help you too

    in  

    700

    0

    1

    Solved

    in  

    27449

    0

    3

    Solved

    in  

    722

    0

    2