Solved
Alle paar Monate wieder : Abbrüche Abbrüche Abbrüche
3 years ago
Wir haben folgendes seltsame Phänomen:
Alle paar Monate wird unser Anschluss total instabil. Dazwischen ist die Verbindung dann immer stabil und schnell.
Die Probleme beginnen meist mit wenigen Verbindungsabbrüchen am Tag oder sogar im Abstand mehrerer Tage, dann eskaliert die Situation aber innerhalb von 2 bis 3 Tagen, bis die Verbindung teilweise keine Minute mehr durchhält.
Der letzte solche Event war zum Jahreswechsel. Nach der Störungsmeldung wurde es wieder deutlich besser. Dann kam ein Techniker zum Messen. Er sagte, die Leitung sei "galvanisch schlecht". Er sagte auch, er hätte sonst nichts weiter gemacht. Trotzdem war die Verbindung danach wieder total stabil. Gegen Ende Januar wurde dann sogar ein Teil der Zuleitung zu unserem Haus getauscht. Die Verbindung war aber sowohl davor als auch danach sehr stabil. Bis vor ein paar Tagen. Jetzt sind wir wieder voll in der "geht fast nicht mehr" Eskalation.
Wir haben hier seit Januar definitiv nichts verändert und schon 2020 hier alles so weit optimiert wie möglich.
Die Fritzbox ist gleich neben dem Hausanschluss (möglich kurzes Kabel).
Wlan ist deaktiviert.
USB-Port ist unbenutzt.
Wir nutzten nur Telefonie und Faxanschluss (der aber fast nie benutzt wird), sowie einen der LAN-Ports.
Die Box wird sozusagen nur als DSL- und Telefonrouter benutzt.
Wir haben auch im ganzen Haus keine Powerline -Geräte oder ähnliches mehr im Einsatz.
Bevor ich gestern die Störungsmeldung abgesetzt habe, habe ich die Fritzbox aktualisiert (was aber natürlich nichts änderte).
Ich habe auch die Box über eine Minute vom Strom genommen. Dann habe ich zusammen mit einer Telefon-Servicedame von der Telekom noch einmal alles von vorne durchgekaut, die Box noch einmal vom Netz genommen und sogar das Netzwerkkabel gezogen, neu gestartet. Echt zeitaufwendig, nervig und natürlich ohne Erfolg. Jetzt soll am Mittwoch wieder ein Techniker zu uns kommen. Ich habe inzwischen nur noch wenig Hoffnung, dass der das Problem dauerhaft lösen kann.
Wir brauchen den Anschluss dringend für unsere Arbeit. Alleine am Montag haben wir mehrere Videokonferenzen mit einer Gesamtdauer von 5 Stunden. Schon am Freitag sind wir mehrfach rausgeflogen, weil unser Netz plötzlich weg war. Für den Montag sehe ich schwarz. Für den Dienstag werden wir uns wohl in ein Shared Office einmieten müssen.
Ich weiß nicht, ob diese Nachricht hier etwas bewirken kann. Wir sind inzwischen etwas ratlos. Vielleicht hat hier noch jemand eine Idee oder kann etwas bewirken. Auf Dauer kann das so nicht weitergehen.
1622
22
This could help you too
3 years ago
184
0
1
3 years ago
@DocMike65 schau mal deine PN an, Brief oben rechts unter Deinem Avatar oder klick auf den Link https://telekomhilft.telekom.de/t5/notes/privatenotespage Gruß Andi
19
Answer
from
3 years ago
Ich vermute mit " Signaturkabel " meinst Du das Anschlusskabel der FB .
Dieses Kabel hat ja aber der Telekom-Techniker dran gemacht. Das hat er aus seiner Kiste genommen und angeschlossen. Das ist nicht von mir. Ich hatte vorher das Original von der FB 7590 dran und das sollte ja hoffentlich geeignet sein. Die Probleme waren damit aber auch da.
Eine 1 TAE kann ma da gerne Hinschrauben. Wenn das das Problem lösen würde, würde ich es sogar selbst machen. Ich habe das damals absichtlich nicht gemacht. Ich war beruflich ein Zeit lang in der Entwicklung von Highspeed Steckverbindern tätig und bin seither eher "Vermeider" unnötiger Kontaktübergangsstellen im Signalpfad, weil die zwangsläufig hochfrequente Signale stören (Reflektionen, Laufzeitunterschiede, Impedanz-Sprünge).
Als die letzte große Störungsserie auftauchte (Ende Dezember) war es draußen nasskalt, grau und komplett den ganzen Tag kalt. Das spräche eher gegen Temperaturschwankungen als Hauptursache aber möglich ist es natürlich.
"Schlechten Kontakt" habe ich auch auf dem Radar. Ich hatte aber als nächste mögliche Schwachstelle die Klemmleiste in Verdacht. Die ist inzwischen immerhin schon über 25 Jahre alt. Von der Telekom kam da aber bisher keine Bemerkung oder so. Die werde ich vielleicht trotzdem einfach mal gegen eine Neue ersetzen. Andererseits sind die relevanten Drähte alle frisch aufgelegt und sollten jetzt schon noch recht guten Kontakt haben.
Jedenfalls Danke für Deine wertvollen Tipps. Ich besorge mir schonmal ein "paar Sachen", warte dann aber, was am Mittwoch Morgen der Techniker sagt. Ich werde von meiner Seite weiterhin alles mögliche beitragen, um die technischen Voraussetzungen von unserer Seite zu optimieren. Ich glaube aber ehrlich gesagt nicht daran, dass das dauerhaft helfen wird.
Rein vom Bauchgefühl her liegt das wahre Problem eher nicht innerhalb unserer 4 Wände. Es gab ja Phasen, da lief der Anschluss über Monate "full speed" ohne Probleme, als die Installation noch deutlich mehr Fehlerpotenzial hatte. Keine meiner eigenen Initiativen zur "Entlastung" der Verbindung hat bisher dauerhaft etwas gebracht, obwohl ich locker 20 Meter Kabel, einen Zwischenverteiler und eine alte TAE -Dose eingespart, alle Steckdosen-Netzwerke abgeschafft habe und die Fritzbox nur noch mit minimaler Funktion nutze. Ich kann die Crash-Serien weder einem bestimmten Wetter, noch einer Jahreszeit, noch irgend etwas anderem zuordnen. Und da ist ja auch noch die Aussage des letzten Technikers, dass die Leitungen "galvanisch schlecht" seien. Von den (laut Fritzbox) 154m altem Kabel bis zum Telekom Schaltschrank wurden von der Telekom halt 10 oder 12 Meter getauscht.
Ich werde trotzdem alles versuchen...
Answer
from
3 years ago
@DocMike65lass auf jeden Fall eine 1 TAE setzen, dan kann man die Leitung vernüftig prüfen, wie geschrieben die dünnen Adern des Signaturkabel sind nicht für LSA+ geeignet.
VG und melde was der Techniker raus gebracht hat und schreib mit @ dann schlägt es schneller bei mir auf
Answer
from
3 years ago
An den unteren beiden roten Adern
Wenn die vier roten Adern die ankommende Leitung darstellen, dann frage ich mich, was auf den beiden Adern für ein Signal liegt, welches in hohem Maße unsachgemäß auf die Adern weiß-schwarz einer abgehenden J-Y(St)Y Leitung führt.
Diese ankommende Leitung scheint einen grauen Mantel zu haben - das ist keine Leitung, die laut Hersteller für den Außenbereich nicht geeignet ist (aber dort in der Regel keine Probleme macht).
Ein bischen fragwürdig ist das Gefrickel mit den Pigtails und den Antennenkabeln. WLAN und DECT sind aus? Wozu dann so etwas. (Nur als OT-Anmerkung, das beeinflusst deine Leitung nicht)
Jetzt muss zuerst die Leitung zwischen Telekomverteiler und dieser komischen Abzweigdose geprüft werden - Schritt für Schritt.
Eine TAE Dose und ein Signaturkabel (ohne abgeschnitteten Stecker!) erleichtern das Messen des Anschlusses. Wenn man flexible Adern auf LSA-Leisten tackert, dann weiß man eigentlich schon, dass man sich außerhalb der Spezifikationen befindet.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
@DocMike65 die Unterbrechungen sieht man vermehrt ab Mittag bis späten Nachmittag.
Frage, ist eine 1 TAE verbaut? erkennst an der 1 auf der TAE .
Nach der Messung gehe ich von einer schlechten Kontaktstelle aus.
VG Andi
0
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Hallo @DocMike65,
vielen Dank für das freundliche Telefonat.
Wir sind uns einig, dass wir jetzt vom besten Fall ausgehen und die Störung nicht mehr auftritt.
Falls es doch noch zu Ausfällen kommt, schreib mir bitte wieder hier.
Lieben Gruß, Melanie B.
0
Unlogged in user
Ask
from