Brief/E-Mail/SMS fordern zur Bestätigung meiner E-Mail-Adresse auf – so erkennt ihr, ob sie wirklich von der Telekom sind

Gelöst
Community Managerin

Ihr habt vor kurzem einen Brief, eine E-Mail oder eine SMS erhalten, in denen wir euch auffordern eure E-Mail-Adresse zu bestätigen?

Das ist der Fall, wenn die E-Mail-Adresse noch nicht verifiziert ist, also nochmals von euch bestätigt.

 

Bleibt eine Bestätigung der E-Mail-Adresse aus, erinnern wir euch auch über SMS noch einmal daran. 😉

 

An diesen Merkmalen könnt ihr unsere Anschreiben erkennen: 

 

Beim Brief ist ein personalisierter QR-Code enthalten. Der Code leitet euch auf eine Seite, die mit https://kundenemail.telekom.de oder www.telekom.de anfängt.

E-Mail Verifikation-1.png 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei der E-Mail könnt ihr auf folgende Punkte achten:

E-Mail Verifikation-2.png

  • als Anzeigename beim Absender erscheint "Telekom"
  • die Absender E-Mail-Adresse ist die no-reply@kundenemail.telekom.de
  • der Betreff lautet: "Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, Vorname Nachname"
  • das E-Mail Siegel (blaues @ mit Haken) ist in Mails enthalten, die seit dem 21. Juli 2022 versendet wurdenE-Mail-Siegel.png

 

 

 

 

Die SMS verlinkt auf eine personalisierte URL. Die Seite beginnt hier ebenfalls mit https://kundenemail.telekom.de und endet mit einer mehrstelligen kundenspezifischen ID.

  • Hier eine Beispiel-SMS: 
    Hallo Vorname Nachname,

    bitte verifizieren Sie Ihre E-Mail-Adresse xy für noch mehr Datenschutz.

    Somit bestätigen Sie uns mit nur wenigen Klicks, dass Sie es sind und sorgen gleichzeitig für optimale Datensicherheit.

    Klicken Sie einfach auf den Link und folgen den nächsten Schritten:

    https://kundenemail.telekom.de 

    Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

    Ihre Telekom

 

Alternativ könnt ihr auch einfach über das Kundencenter die Bestätigung eurer E-Mail-Adresse vornehmen. Loggt euch dafür einfach ins Kundencenter ein: https://www.telekom.de/kundencenter/persoenliche-daten  

 

Es sollte euch ein Banner angezeigt werden, falls ihr aktiv werden müsst. 

 

Hier ein Beispiel für Festnetz: 

E-Mail-Notif.png

Und ein Beispiel für Mobilfunk:

PopUpNotif.png

Falls euch unter https://www.telekom.de/kundencenter/persoenliche-daten kein Banner angezeigt wird, kann es sein, dass euch der Banner auf dieser Seite https://www.telekom.de/mein-kundencenter angezeigt wird.

 

Alternativ könnt ihr eure Kontakt-E-Mail auch jederzeit über unser Kontaktformular ändern oder bestätigen: www.telekom.de/kontakt-e-mail-aendern

 

Neu:

In einigen Fällen wird bei Start des Kundencenters die Verifikation verpflichtend angezeigt. Bevor es weitergeht, muss die E-Mail-Adresse bestätigt werden.

 

KC Email Verif.png

Warum ist eine Verifizierung der E-Mail-Adresse jetzt notwendig?

 

Durch den Artikel 5.1 der EU DSGVO sind wir verpflichtet personenbezogene Daten korrekt und aktuell zu halten. Dabei fordert der Artikel 5.1.f EU DSGVO angemessene Sicherheitsvorkehrungen für personenbezogene Daten […], inklusive deren Schutz gegenüber Unbefugten und Dritten […], durch technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen. Auf Basis dessen wurde im März 2022 durch den BfDI die Aktivitäten zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen definiert. Die vom BfDI erstellten Anforderungen werden mit einer 2-Faktor-Verifikation erfüllt.

 

Wir bieten damit mehr Sicherheit für euch, da wir eine Kommunikation unter Verwendung personenbezogener Daten nur noch an 2-fach verifizierte E-Mail-Adressen versenden wollen.

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN
Lösung
Community Manager*in

@jdoe  schrieb:

@Enrico L.  schrieb:

In allen Mails, die seit dem 21. Juli 2022 versendet wurden und werden, ist jetzt auch wieder das E-Mail-Siegel enthalten. Wer es noch nicht kennt: das ist ein blaues @-Symbol. Ein gutes zusätzliches Erkennungsmerkmal für die Echtheit der Mail aus meiner Sicht.  Liebe Grüße Enrico L.


Kann man das E-Mail-Siegel in irgendeinem Mail Programme, wie Apple Mail, Outlook oder sonst einer der großen Programmen erkennen?

 

Wenn Nein, ist das Siegel nicht relevant.


Moin @jdoe,

gute Frage. Ich habe dazu eine Antwort bekommen, die ich hier gerne teile:

 

Das Siegel wird angezeigt bei WEB.DE, GMX, 1&1, t-online.de und freenet.de.

EnricoL_0-1658826464975.jpeg

Dort wird es dann aber nur in der Web- oder App-Ansicht angezeigt. Nutzt man z.B. Apple Mail oder Outlook wird es nicht angezeigt. Oder anders ausgedrückt: Bei web.de usw. ist es zu sehen, aber wird diese Mail über Outlook etc. abgerufen (verknüpftes Konto) dann wird das Siegel nicht dorthin mitübertragen. 

 

Viele Grüße Enrico L.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
@falk2010  schrieb:
Was Deine Antworten komplett schuldig bleiben: Warum müssen Kunden die seit Jahren alles haben und alle Dokumente bekommen jetzt überhaupt irgendwas machen, was ist der rechtliche Sinn?

Um nochmal die Frage von @falk2010 und anderen aufzugreifen, warum ihr die Verifikation eurer E-Mail-Adresse vornehmen müsst und warum jetzt:

 

Wir bieten damit mehr Sicherheit für Endkunden, da wir eine Kommunikation unter Verwendung personenbezogener Daten nur noch an 2-fach verifizierte E-Mail-Adressen versenden wollen.

 

Durch den Artikel 5.1 der EU DSGVO sind wir verpflichtet personenbezogene Daten korrekt und aktuell zu halten. Dabei fordert der Artikel 5.1.f EU DSGVO angemessene Sicherheitsvorkehrungen für personenbezogene Daten […], inklusive deren Schutz gegenüber Unbefugten und Dritten […], durch technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen. Auf Basis dessen wurde im März 2022 durch den BfDI die Aktivitäten zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen definiert. Die vom BfDI erstellten Anforderungen werden mit einer 2-Faktor-Verifikation erfüllt.

 

Genau diesen Zweck der 2-Faktor-Verifikation eurer E-Mail-Adresse verfolgen wir nun mit den aktuellen Schreiben an euch. Auch wenn ihr bisher vertragsrelevante Dokumente und Schreiben per E-Mail erhalten habt: in Zukunft wird das nur noch möglich sein, wenn ihr eure Kontakt-E-Mail-Adresse anhand der 2-Faktor-Verifikation bestätigt.

 

Auf keinen Fall handelt es sich bei dieser E-Mail um eine Marketing-Aktion und keiner meldet sich damit versehentlich beim Info-Service an!

 


@falk2010  schrieb:

@Enrico L.  schrieb:

haben wir nachgefragt und die Antwort ist, dass bei einer direkten E-Mail-Bestätigung im Kundencenter keine Eingabe eines Merkmals notwendig ist, da dieses durch den Login bereits gegeben ist bzw. du dich dadurch bereits identifiziert hast. 


Ja, natürlich. Aber das weiß die telekom ja alles, es wurde nichts in irgendeiner Form verifiziert.

Warum bekomme ich dann diese Banner überhaupt?


Wenn eure E-Mail-Adresse noch nicht mit den aktuellen Anforderungen einer 2-Faktor-Verifikation bestätigt ist, wird euch im Kundencenter der Banner eingeblendet. Mit einem Klick auf den Link im Banner bestätigt ihr, dass eure E-Mail-Adresse korrekt ist. Der bewusste Klick auf den Link ist dabei ein Faktor und weil ihr euch zuvor im Kundencenter eingeloggt habt, ist das Login der zweite Faktor. Damit wird den Anforderungen des BfDI Genüge getan. 

 

Wer die Verifikation beispielsweise über den Link in der E-Mail startet, muss als zweiten Faktor ein anderes Merkmal auswählen und bestätigen, z.B. Postleitzahl oder das Geburtsdatum.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Ist ja auch Phishing - nicht nur der Versuch. Selbst wenn diese ganze verkorkste Aktion im Auftrag der Telekom erfolgte und von dieser legitimiert wurde. 

Ich denke, es wäre jetzt einmal Zeit für eine ganz offizielle Entschuldigung der TK - und damit meine ich etwas anderes, als eine Erklärung des Community Managers Waldemar

Gelöschter Nutzer

Gott, die Telekom läßt schon seit Ewigkeiten Mails über Dienstleister verschicken.

 

Ganz früher bswp. von DoubleClick (Google!!111) aus Irland!!!111112

Gelöschter Nutzer
@SeeBer61  schrieb:
und damit meine ich etwas anderes, als eine Erklärung des Community Managers Waldemar

Also mind. vom Pressesprecher und/oder der Geschäftsführung? 🙄

Die Mails verstoßen gegen mehrere Kriterien, die von der Telekom explizit genannt werden, um Fälschungen zu erkennen:

 

https://www.telekom.de/hilfe/rechnung/verstehen/echtheit-e-mails?wt_mc=er_sososoxx_in2s-reofn-echthe...

 

Echtheit von Telekom E-Mails erkennen

 

- Die exakte Buchungskontonummer (Festnetz) bzw. das Kundenkonto (Mobilfunk) stehen in der Betreffzeile  (FAIL)

- In der E-Mail erfolgt eine namentliche Anrede (FAIL)

- Persönliche Daten und Teile der Rechnungsadresse werden im Text und im Betreff der E-Mail genannt (FAIL)

- Durch Fälschen des Absenders der Telekom Deutschland GmbH wird versucht, die Echtheit der E-Mail vorzutäuschen (FAIL)

 

Es ist also so ziemlich alles erfüllt, was laut Telekom auf eine gefälschte Mail hindeutet, und ich soll aber einfach auf einen Link klicken, den ich von einer mir völlig unbekannten Firma namens "mailjet.com" bekommen habe und meine Mailadresse bestätigen?

 

Sorry, netter Versuch.

Habe erst gestern eine Rechnung erhalten. Die kam direkt von telekom.de. Und das ist seit mindestens 2010 so. Außerdem enthalten echte Telekom Mails auch die Nummer des Buchungskontos. Laut Telekom selbst ein wichtiger Hinweis, um die Echtheit einschätzen zu können.

Hallo in die Runde,

ich habe mir jetzt nicht alle Nachrichten hier durchgelesen.

Aber ich habe die Bestätigungsmail jetzt schon 2 Mal erhalten. Nur, dass diese nicht für mich waren, sondern für 2 Kunden, die über den ForFriends Kunde geworden sind.

Finde ich jetzt nicht gerade witzig. 🤔

Gruß Olaf

@Gelöschter Nutzer 

Du Schlauberger - es gibt auch hier durchaus Möglichkeiten für „Official TK-Statements“ in Abgrenzung zu „Kunden-helfen-Kunden“

 

by the way: mit GF-Mitgliedern und Senior-VP’s der TK hab ich im geschäftlichen Kontext regelmäßig zu tun - aber das tut hier nix zur Sache 😉


@rubenjets  schrieb:

Die Mails verstoßen gegen mehrere Kriterien, die von der Telekom explizit genannt werden, um Fälschungen zu erkennen:

 

https://www.telekom.de/hilfe/rechnung/verstehen/echtheit-e-mails?wt_mc=er_sososoxx_in2s-reofn-echthe...

 

Echtheit von Telekom E-Mails erkennen

 

- In der E-Mail erfolgt eine namentliche Anrede (FAIL)

- Persönliche Daten und Teile der Rechnungsadresse werden im Text und im Betreff der E-Mail genannt (FAIL)

 

 


In der Mail, die ich bekommen habe, werde ich schon mit korrektem Vor- und Nachnamen angeredet.

Gelöschter Nutzer
@SeeBer61  schrieb:
es gibt auch hier durchaus Möglichkeiten für „Official TK-Statements“

Dann hast Du auch ein Beispiel parat, nehme ich an @SeeBer61 

(ganz ohne pers. Intelligenzwertung für Dich)

Gelöschter Nutzer
@rubenjets  schrieb:
https://www.telekom.de/hilfe/rechnung/verstehen/echtheit-e-mails?wt_mc=er_sososoxx_in2s-reofn-echthe...

Da geht es um "(Rechnung, Mahnung oder Zahlungserinnerung)".

Hallo,

 

ich habe diese Mail nun auch 2x bekommen, aber 2 verschiedene  "Bitte bestätigen....." und heute "mehr Datenschutz...."

Im Kundencenter steht aber NICHTS von Mail bestätigen.

 

Sollte das nicht gleich am Anfang oben stehen da wo die letzten Wochen das über die Ukraine stand(Telefo kostet nichts?).

 

Ich bin nun nicht sicher was ich machen soll.

@Gelöschter Nutzer  schrieb:
Du siehst ja, dass sich an diesem Thread zu 90% Idiоten beteiligen.

Interessant, erzählen Sie mehr! Es gibt ja nicht mehr allzuviele asoziale Hetzwerke, auf denen derartige Beleidigungen geduldet werden...

@rubenjets  schrieb:
Interessant, erzählen Sie mehr! Es gibt ja nicht mehr allzuviele asoziale Hetzwerke, auf denen derartige Beleidigungen geduldet werden.

@rubenjets

Dazu wurde von @Waldemar H. und von mir schon drauf hingewiesen.

Das Thema ist geklärt und sollte nicht weiter hoch geschaukelt werden.

 

Viele Grüße 

Marcel 

 

Mehr Infos
 

Deine Intelligenz zu bewerten steht mir nicht zu @Gelöschter Nutzer  - das mögen gerne die Mitlesenden tun

Gelöschter Nutzer
@schuchardtr  schrieb:
Es zeugt eher von Kompetenz, dass eben nicht einfach ein Link in einer E-Mail angeklickt wird

Wissen ohne zu verstehen hat mit Kompetenz nichts zu tun. Es ist dann nur ein Mantra, das man jemandem nachspricht, dem man glaubt, vertrauen zu können. Solche Mantras stehen hinter dem Schlimmsten auf der Welt, ebenso wie hinter dem Besten. Es war schließlich nie die Rede davon "einfach" alles anzuklicken, sondern den eigenen Kopf zu benutzen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Darin könnte die Domain des Links eine Rolle spielen, aber auch die Existenz dieses Threads, und die Tatsache, dass zusätzlich im Kundencenter ein Hinweisbanner angezeigt wird.

 

@rubenjets  schrieb:
In diesem speziellen Fall zeigen die Mailheader jedoch, dass die Mails von einer dubiosen Domain namens "mailjet.com" versendet wurden, die wahre Absender-Adresse ist also GEFÄLSCHT!

Sie ist nicht "gefälscht". Der Verfasser des Schreibens unterscheidet sich von demjenigen, der den "Brief" eingeworfen hat.

 

@rubenjets  schrieb:
Ich denke, man sollte schon wissen, dass diese Aufforderung gar nicht von der Telekom kommt, sondern von einer professionellen Spam-Firma.

Damit hast du die Grenze zur Rufschädigung bereits überschritten. Mailjet ist ein Dienstleister, der von vielen namhaften Firmen beauftragt wird, und auch wenn ich dir zustimme, dass Vorsicht bei solchen Konstellationen angebracht ist, geht es entschieden zu weit, von einer "professionellen Spam-Firma" zu sprechen. Hast du irgendwelche Beweise dafür, dass die Sinch Sweden AB einer illegalen Tätigkeit nachgeht?

 

@rubenjets  schrieb:
sämtliche Angaben in der Whois-Datenbank

Whois wird inzwischen aus Datenschutzgründen direkt von den Registries anonymisiert. Wenn du ein legitimes Anliegen hast, kannst du die Registry um Auskunft ersuchen.

 

@Gelöschter Nutzer  schrieb:
Himmelherrgottsakrament.

So sieht's aus, und was hier manche sls Beleidigung bezeichnen, sind schlicht unangenehme Tatsachen.

 

@SeeBer61  schrieb:
Das ist eine kaum zu überbietende Arroganz

Sag mir doch bitte, wie die Antwort ausgefallen ist, nachdem du das zu einem Polizisten gesagt hast, der dich beim Fahren ohne Fahrerlaubnis erwischt hat. Auch wenn es nicht in allen Fällen ein Verbot gibt, ist es meist keine gute Idee, mit Werkzeugen zu hantieren, die man nicht beherrscht. Besonders, wenn man sich nichtmal die Mühe machen will, den Umgang damit zu erlernen.

 

  schrieb:
Es gibt ja nicht mehr allzuviele asoziale Hetzwerke, auf denen derartige Beleidigungen geduldet werden.

Tut mir leid, doch für die Generation Snowflake bin ich definitiv zu alt, und wir sind hier auch nicht im linksgrünen Safespace-Märchenland, wo man keine Kritik mehr üben darf. Zumindest hoffe ich das. Falls doch, bitte ein kurzer Hinweis vom Team. Kündigung geht dann raus.

Mail der Telekom  vom 12.07.:

  • "Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse" 

 

Mail der Telekom vom 19.07. (kurz nach Mitternacht) :

  • "Mehr Datenschutz mit Ihrer E-Maul-Bestätigung"

 

Im Laufe des gleichen  Tages (19.07.) ins Kundencenter eingeloggt, und manches dort gemacht.

  • Was dazu führte, dass zuvor dort sichtbare Banner (mit E-Mail-Bestätigungsaufforderung  ) am Ende nicht mehr seitdem  im Kundencenter vorhanden sind.
  • Somit für mich erledigt, dachte ich zumindest.

 

Und außerdem  noch am gleichen Tag (19.07) Mail der Telekom kam:

  • "E-Mail-Adresse erfolgreich hinterlegt"

 

Aber Pustekuchen, die Telekom lässt nicht locker.  Kein Ende in Sicht, trotz Handelns. Denn:

 

Mail der Telekom von heute (23.07.) :

  • "Jetzt noch schnell in wenigen Schritten "E-Mail-Adresse bestätigen".

 

Hä??? Was soll das,? Ist doch schon rum ums Eck!

 

Nochmals ins Kundencenter eingeloggt: Im Kundencenter kein Banner zum Bestätigen vorhanden, seitdem ich am 19.07. einiges im Kundencenter gemacht hatte, also  auch nicht nachträglich wieder aufgetaucht. 

 

Es ging jedes Mal um ein-und dieselbe Mailadresse.  Und ich kann im Kundencenter nichts mehr dergleichen bestätigen. Wird mir dort seit meinem Tun vom 19.07. nicht  mehr angeboten.

Und ich habe auch nichts heute (23.07.)  bei der Telekom gemacht, was  eine Bestätigungsaufforderungsmail auslösen könnte.

 

Mich würde nicht wundern, wenn am Ende die Telekom als Spam-Rekordhalter von den diversen Mail Filter Systemen eingestuft würde, weil den Leuten irgendwann die Hutschnur platzt, und sämtliche solche Mails als Spam melden werden.

 

Und ja, in der Form ist das Spam. Sogar, wenn man was macht, kommt es immer wieder, nur mit anderer Formulierung.

 

Und täglich grüßt das Murmeltier. Nur nicht in Tages- sondern Mehrtages-Abständen.

Und nein, ich werde nicht in einer Mail auf einen Link klicken,

  • wenn ich zeitnah nichts gemacht habe (z. B. Auftragserteilung oder anderes), was so eine Bestätigungsmailaufforderung  zeitnah auslösen müsste
  • oder wenn ich mich bereits vor ein paar Tagen um die Sache im Kundencenter gekümmert hatte. Entweder kommt so eine Mail zeitnah zu einem Handeln im Kundencenter, oder sie ist als sicherheitskritisch einzustufen und darin sollte deshalb nichts angeklickt werden.

Dann bleibt nur, die Telekom abzumahnen, mit dem Hinweis, dass man sich rechtliche Schritte und eine kostenpflichtige Abmahnung vorbehält. Das werde ich wohl auch machen wenn mich die Telekom weiter mit Emails nervt, anstatt mich über das Kundencenter bestätigen zu lassen. Und eine Meldung an den Landesdatenschutzbeauftragten gibt es auch, soll er mal prüfen lassen, weshalb die Bestätigung über US-Server laufen und ob das zwingend sein muss.

 


@Sherlocka  schrieb:

oder sie ist als sicherheitskritisch einzustufen und darin sollte deshalb nichts angeklickt werden.


Das glaube ich eher. Denn wenn im Kundencenter kein Bestätigungsbutton existiert, und die Links über US-Server laufen, kann man nichts weiter tun als von Betrugsversuchen auszugehen. Zumal der Link von "angebote.telekom.de" kommt, wo man nie etwas bestellt hat.

Gelöschter Nutzer
@wizer  schrieb:
Dann bleibt nur, die Telekom abzumahnen, mit dem Hinweis, dass man sich rechtliche Schritte und eine kostenpflichtige Abmahnung vorbehält. Das werde ich wohl auch machen wenn mich die Telekom weiter mit Emails nervt, anstatt mich über das Kundencenter bestätigen zu lassen.

Sowas nimmt doch heute keiner mehr ernst. Mit dem Anwalt zu drohen ist ja schon fast ein Running Gag. Aber wenn du's wirklich machst, poste die Antwort gerne hier rein. Ich bin ehrlich interessiert. Chaotisch organisiert und einigermaßen sinnbefreit scheint die ganze Bestätigungsaktion ja schon zu sein, wenn es immer wieder kommt, der Banner verschwindet, oder komplett falsche Adressen vorgeschlagen werden.

@Gelöschter Nutzer  schrieb:
Sowas nimmt doch heute keiner mehr ernst.

Das wird die Telekom schon ernst nehmen, spätestens wenn die Klageschrift der VZ auf dem Tisch liegt.

Sowieso alles irgendwie mit wenig Sinn dahinter. In der heutigen Mail stand unter anderem, dass ich bestätigen solle, dass die Mailadresse meine wäre.

 

Es ist die Hauptnutzermailadresse, somit an den Festnetzvertrag bei der Telekom gekoppelt. Somit Mailpostfach bei der Telekom über den Festnetzvertrag mit dem Namen aus dem Festnetzvertrag eingerichtet worden (Postfachinhaber und Festnetzvertragsinhaber sind somit von vornherein identisch).

 

Es ist die Login-MailAdresse des Festnetzvertrages, und wenn ich mich einlogge, kann ich auch die Mobilfunkverträge damit bearbeiten (also auch die Login-Mailadresse der Mobilfunkverträge im Kundencenter).

 

Die damit verknüpften Mobilfunkverträge laufen auf den idenischen Echt Namen meiner Person und die identische herkömmlich Post Adresse wie Festnetzvertrag und Mailkonto (und mit der Änderung vom 19.07. auch auf eine mit dem Hauptnutzerpostfach identische Kontakt-Mailadresse). Beim Setzen der Kontaktadresse für die Mobilfunkverträge, als ich das vor 4 Tagen als Änderung gemacht hatte, musste ich sogar einen per SMS erhaltenen Code zusätzlich eingeben (SMS ging an einen der Telekom-Mobilfunkverträge, die mit dem Festnetz und Telekom-Login verknüpft sind).

 

Was will denn die Telekom noch? Mehr Übereinstimmung kann es nicht geben.


@Gelöschter Nutzer  schrieb:

 

So sieht's aus, und was hier manche sls Beleidigung bezeichnen, sind schlicht unangenehme Tatsachen.

 

[...]

 

Tut mir leid, doch für die Generation Snowflake bin ich definitiv zu alt, und wir sind hier auch nicht im linksgrünen Safespace-Märchenland, wo man keine Kritik mehr üben darf. Zumindest hoffe ich das. Falls doch, bitte ein kurzer Hinweis vom Team. Kündigung geht dann raus.


Sie bekräftigen also noch einmal explizit, dass Ihrer "Meinung" nach 90% der Teilnehmer hier Id**** sind? (Im Gegensatz zu Ihnen darf ich das Wort offenbar nicht schreiben).

 

Naja, "linksgrün", "darf keine Kritik üben". Alles klar. Viel Spaß beim Spazierengehen.

Gelöschter Nutzer
@wizer  schrieb:
Das wird die Telekom schon ernst nehmen, spätestens wenn die Klageschrift der VZ auf dem Tisch liegt.

Wenn es dazu kommt sicher. Wie gesagt: Mach' es, dann reden wir weiter.

 

  schrieb:
Es ist die Login-MailAdresse des Festnetzvertrages, und wenn ich mich einlogge, kann ich auch die Mobilfunkverträge damit bearbeiten (also auch die Login-Mailadresse der Mobilfunkverträge im Kundencenter).

Man kann dafür allerdings auch eine Andere nehmen. Sinnvoll wäre es natürlich schon, die eigenen Adressen von der Prüfung auszunehmen. Was mich wundert ist, dass es dann doch so Viele sind, bei denen wirklich irgendwas schief zu laufen scheint. Jetzt mal ohne die "ich klick aus Bockigkeit nichts an"-Fraktion. Bei mir lief es ziemlich sauber, und es ist auch schon etwa ein halbes Jahr her. Da kam beim Einloggen das Banner, und erst anschließend die E-Mail zur Bestätigung. Zwar zusätzlich auch für eine alte Adresse, doch die war auch schnell wieder weg, weil ich halt noch Zugriff darauf hatte. Seit dem war nichts mehr.

 

@rubenjets  schrieb:
Sie bekräftigen also noch einmal explizit, dass Ihrer "Meinung" nach 90% der Teilnehmer hier Id**** sind?

Das machen "Dünnbrettbohrer" so. 😉

 

@rubenjets  schrieb:
Im Gegensatz zu Ihnen darf ich das Wort offenbar nicht schreiben

Kyrillische Buchstaben. 😉😁

@Sherlocka  schrieb:
Sowieso alles irgendwie mit wenig Sinn dahinter.

Sehe ich auch so.

 

 

@Sherlocka  schrieb:
s ist die Hauptnutzermailadresse, somit an den Festnetzvertrag bei der Telekom gekoppelt.

Genau. Warum soll ich eine Adresse bzw. einen Alias für meinezugangsnummer@t-online.de nochmal bestätigen?

Wohl kaum aus vertragsrelevanten Gründen, eher für Werbezwecke...

@Gelöschter Nutzer  schrieb:
Da kam beim Einloggen das Banner, und erst anschließend die E-Mail zur Bestätigung.

Und genau das klappt hier nicht. Es ist eine gmx Adresse, die ich für einen Mobilfunkvertrag hinterlegt hatte. Da gehen auch die Rechnungen hin. Nur die Bestätigungsmail habe ich schon ein halbes dutzend Mal angefordert und die kommt nicht an.

Dann soll ich in dem Account auch noch die Email Adresse unseres Festnetzvertrages bestätigen (Mobil und Festnetz sind nicht miteienader verknüpft, ausser Magenta 1), obwohl ich die dort wissentlich nirgendwo hinterlegt habe und ich finde die auch nirgends.