Gelöst
Installation von Adguard Unbound in Zusammenhang mit SIP und MR
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder ein weiteres Projekt geplant und wüsste gerne, ob dies zu Problemen mit meinen Medienreceivern, bzw. meinen SIP-Telefonen führt.
Ausgangsbasis:
- FB 7590
- NAS auf der mittels Docker-Image "AdGuard" und "Unbound" laufen soll
Geplante Vorgehensweise:
- Auf der FB unter "Heimnetz" die DNS-Einträge anpassen, sodass diese auf den DNS des "AdGuard" innerhalb von Docker verweisen (über Reverse-Proxy auf der NAS gelöst). Dadurch wäre sichergestellt, dass die Clients per DHCP diesen "neuen" DNS zugewiesen bekommen.
- Die Einstellungen der öffentlichen DNS auf AdGuard so einstellen, dass diese auf die DNS verweisen, welche aktuell auf der WAN-Seite der FB eingetragen sind (sollten Standard-DNS der Telekom sein).
Dann sollte das Routing wie folgt aussehen:
Client < - > NAS (AdGuard) < - > FB < - > ISP
Aktuell wäre der Weg:
Client < - > FB < - > ISP (also ein HOP weniger).
Führt das zu Problem mit den Mediareceivern und den SIP-Telefonen (Registrierung direkt bei der Telekom)?
Vielen Dank für Eure Infos.
Gruß
Frank
1262
21
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
380
0
8
vor einem Jahr
515
0
14
169
0
2
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 2 Jahren
Dann sollte das Routing wie folgt aussehen: Client < - > NAS (AdGuard) < - > FB < - > ISP
Dann sollte das Routing wie folgt aussehen:
Client < - > NAS (AdGuard) < - > FB < - > ISP
So wird das doch sicher nicht aussehen?
AdGuard hat mit Routing nix zutun und kümmert sich nur um DNS Anfragen.
Aber machbar ist das schon ... musst dann am besten die MRs als Ausnahme definieren.
Führt das zu Problem mit den Mediareceivern und den SIP-Telefonen (Registrierung direkt bei der Telekom)?
Wieso sollte SIP damit was zutun haben?
Die Fritz!Box holt sich doch die Daten weiterhin direkt von nem DNS aus dem Internet?
Du verteilst deine AdGuard doch einfach nur per DHCP als DNS an die Clients.
Ps.: Warum du auch noch Unbound zusätzlich betreiben willst, erschließt sich einen echt nicht 😄
19
Antwort
von
vor 2 Jahren
@CyberSW
Hab in der FB die ULA zuweisen lassen und meine Geräte haben auch die entsprechende Adresse erhalten.
Bei einem Rechner habe ich jeztzt analog IPv4 als statische Adresse die "fd00.....", als Präfix 64 und als Gateway die "fe80...."-Adresse hinterlegt.
Mit "ping -6 google.de" erhalte ich den Fehler "Destination unreachable: Beyond scope of source address"
Mache ich jetzt "traceroute6 google.de" wird mir gezeigt, dass das absendende Interface die fd00-Adresse ist und die "2003...."
Was muss da noch angepasst werden?
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Frank-73
vergiss das mit ULA im internen Netz werden die Link lokalen FE80 genutzt, Gateway auf Fritzbox und DNS auf Adguard mit FE80::x ist korrekt.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@viper.de
FE80::x
bezieht sich das "x" auf den Interface Identifier?
Wie erstelle ich dann analog IPv4 statische Adressen (wie mit ULA umgesetzt werden kann)?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
@Frank-73
vergiss das mit ULA im internen Netz werden die Link lokalen FE80 genutzt, Gateway auf Fritzbox und DNS auf Adguard mit FE80::x ist korrekt.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von