Keine IPv4 mehr seit 18.06.2021 / DS-Lite ???

Gelöst

Hi, ich bin Kunde von Telekom Zuhause Kabel XXL.

Seit dem 18.06.2021 habe ich eine neue IP Adresse bekommen. Seitdem kann ich weder auf dem Firmennetzwerk, noch von Unterwegs Zuhause über VPN zugreifen. Selbst wenn ich ein Port bei der FritzBox 6591 öffne und auf eine http seite zuhause zugreifen möchte, kann ich von Unterwegs auf mein zuhause nicht zugreifen.

Dienste wie DynDNS gehen auch nicht mehr. Das seltsame ist, dass die FritzBox eine IP Adresse andere IP Adresse anzeigt, wie die öffentliche IP.

IP Adresse bei "wieistmeineip.de" 207.89.XX.X
IP Adresse bei Fritzbox 100.67.XXX.XX

Und hier die traceroute:
traceroute to 1.1.1.1 (1.1.1.1), 30 hops max, 60 byte packets
1 fritz.box (192.168.178.1) 1.295 ms 1.384 ms 1.467 ms
2 053da801.dynamic.tele-ag.de (5.61.168.1) 20.486 ms 21.847 ms 23.712 ms
3 172.17.65.3 (172.17.65.3) 23.703 ms 23.682 ms 23.674 ms
4 b94efd7c.dynamic.tele-ag.de (185.78.253.124) 23.688 ms 25.306 ms 25.297 ms
5 b94efde6.dynamic.tele-ag.de (185.78.253.230) 31.504 ms 31.496 ms 31.488 ms
6 as13335.dusseldorf.megaport.com (194.146.118.139) 30.116 ms 24.984 ms 24.951 ms
7 one.one.one.one (1.1.1.1) 23.409 ms 23.887 ms 17.408 ms

Liebe Telekom? Habt Ihr auf DS-Lite umgestellt oder was ist da los? Ihn Zeiten von Corona und HomeOffice ist es keine gute Idee, zumindest bin ich da sehr eingeschränkt. Zumindest mitten im Vertrag umstellen geht garnicht.
Wenn ja, wie sieht es mit Sonderkündigung aus?

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

@muc80337_2 @ellbogen @der_Lutz @viper.de @RiverSource @all

 

So, Ich würde das hier gerne mit den letzten neuigkeiten Abschließen.

 

Das der Anschluss wieder geht, habe ich ausschließlich der Wohnungsgesellschaft zu verdanken.

Der Technische Prokurist dieser Wohnungsgesellschaft ist Fachlisch und Menschlisch Top.

 

Der hat gestern mit den höhreren Etagen der Telekom sofort kontakt aufgenommen.

Das hat die Runde bei der Wohnungsgesellschaft und der Telekom gemacht.


Sofort wurde reagiert und bestätigt, dass es am Freitag eine Umstellung auf Carrier-grade NAT gab und unverzüglich auf Dual-Stack umgestellt. Damit sind meine Netzwerkprobleme behoben.

 

Die Telekom hat zu mir zu keiner Zeit -trotz mehrere Anrufe und Chats Kontakt- aufgenommen.

Erklährung was passiert ist, wieso, weshalb, warum, gab es bis heute nicht.

 

Die ganzen komunikation und die o.a. Informationen wurden von der Telekom an der Wohnungsgesellschaft weiter gegeben und nicht an mich.

 

Jeder kann sich selbst ein Bild machen, wie wichtig der kleine Privatkunde für die Telekom ist.

 

Danke an meinem Vermieter, Danke an dem Technischen Prokurist den ich sehr schätze, danke an alle hier beteiligten in diesem Forum.

 

Lg und bleibt gesund

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Guten Morgen,

 

nachdem gestern die Schreiben raus gingen, hat sich Technische Prokurist der Wohnungsgesellschaft per E-Mail gemeldet, dass der der Verantwortlicher der Telekom die "Störung"  weitergegeben hat.

 

Heute Morgen 4:52 Uhr wurde meine Leitung getrennt und auf echte IPV4 und echt IPV6 umgestellt (Dual -Stack).
Komunikation das es behoben wurde, weshalb und wieso ohne vorankündigung auf Carrier-grad NAT umgestellt worden ist oder eine Entschuldigung, gab es mit von der Telekom immer immer noch nicht.

 

Ich bin Sprachlos. Sollte Sie diesbezüglich noch etwas ergeben, melde ich es hier.

 

Danke für die Hilfe und Lg

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

@viper.de 

Ja hat er. Schaue screenshot.


@OciNe-MoD  schrieb:
Ja hat er.

Nee hat er nicht. FE80 ist eine Link lokale Adresse, die wird nicht geroutet.

Der muss dazu eine GUA haben die bei Dir mit 2002 anfangen sollte. Prüfe mal, ob Deine FRITZ!Box korrekt eingestellt, die muss das Präfix ins Netz verteilen.

Kreuzigt mich ruhig, wenn ich in Euren Augen was falsches schreibe.

Tatsache ist jedoch, dass es bei mir vot Jahren ebenso nicht funktionierte, wenn ich den Router das DNS-Update machen ließ - die gleichen Prob's wie aktuell bei @OciNe-MoD . Seitdem mein NAS das macht, problemlos.

 

IPv6-Test 

ellbogen_0-1624093101722.pngellbogen_1-1624093222447.png

 

 


@OciNe-MoD  schrieb:
Wie sollte den der Reiter IPV6 Einstellung in der fritzbox aussehen?

Meinst Du das?

muc80337_2_0-1624093029499.png

Die IPv6 Einstellungen sollten aktuell an Deinem Anschluss vermutlich so sein (was ich zurückändern würde sobald DS Lite wieder weg ist):

muc80337_2_1-1624093183999.png

 

 


@OciNe-MoD  schrieb:
Komisch das die Seite "wieistmeineip.de" mir egal was ich einstelle, keine IPV6 Adresse anzeigt.

Diese Seiten sind eigenwillig. Mal so mal so. Was zeigt whatismyip.com bei Dir? (Die hat dasselbe grundsätzliche Problem mal so mal so)


@muc80337_2  schrieb:
Diese Seiten sind eigenwillig. Mal so mal so. Was zeigt whatismyip.com bei Dir? (Die hat dasselbe grundsätzliche Problem mal so mal so)

Solange der Client keine GUA hat wird da auch nichts angezeigt, weil der Browser keine hat. Ist ja schließlich kein NAT.


@viper.de  schrieb:
Prüfe mal, ob Deine FRITZ!Box korrekt eingestellt, die muss das Präfix ins Netz verteilen.

Hilfetext der 7590 https://service.avm.de/help/de/FRITZ-Box-7590/019p2/hilfe_ipv6_settings

 

Geh auf http://fritz.box/?&lp=netSet und scrolle runter, aktiviere "weitere Einstellungen". Dann suche unten auf der Seite

muc80337_2_0-1624093834265.png

 

Oder auch kurz

Router Advertisement aktiv

DHCPv6 nur DNS

Sonst nix.

 

Das hat jetzt aber erstmal nur was mit der IPv6 Konnektivität im Heimnetzwerk zu tun. Warum man von außen nicht draufkommt ist noch eine andere Baustelle.

Bei solchen Änderungen würde ich übrigens einen Neustart der Fritzbox erwägen, ich bin mir nicht sicher ob die das immer real time umsetzt.

Ganz anderes Thema: den 1.1.1.1 zu erreichen dauert ekelhaft lange.

Die Idee war ja mal u.a. über solche DNS Server die Angelegenheit schneller zu machen.

Nur, falls Du den 1.1.1.1 in der Fritzbox eingetragen haben solltest.

Nachdem ich auf DS-Lite umgestellt habe geht MyFritz. Das ist aber auch das einzige was noch geht.

Keine VPN, kein NextCloud, kein Bitwarden, kein Jellyfin nicht mehr von außen erreichbar. Traurig

 

Das ist wohl der Beweis, dass umgestellt wurde.

 

 

 

Vielleicht hab ich was überlesen, aber das verstehe ich nicht.

 

Du hattest vorher nicht DS-Lite und bekamst eine IPv4 CGNAT Adresse. Ok. Damit ist kein Zugriff von außen möglich, aber du hattest eine IPv4 Adresse.

 

Warum stellst du um auf DS-Lite? Nativ IPv6 kann ich ja verstehen, aber warum DS-Lite? Wie sieht denn dein Log jetzt aus? Welche IPs bekommst du?

 

 


@OciNe-MoD  schrieb:
Nachdem ich auf DS-Lite umgestellt habe geht MyFritz.

Das geht jetzt vermutlich via IPv6. Das erklärt auch, warum du auf die Dienste dahinter nicht kommst, denn die haben ja jetzt eigene öffentliche IPs und sind via myfritz damit natürlich so einfach nicht mehr erreichbar.


@RiverSource  schrieb:
Warum stellst du um auf DS-Lite?

Willst Du den TE auf den Arm nehmen?

Der TE hat gar nichts umgestellt.

 

Die Telekom hat umgestellt, worüber er sich ja auch aufregt.

 

In der Fritzbox hat er zuletzt auf meine Bitte hin in der Konfigurationsoberfläche die Box so eingestellt, wie sie an einem DS Lite eingestellt gehört.

 

Es geht darum, wieder Full Dual Stack zu bekommen.

Hallo und schönen Sonntag,

 

heute ist der dritte tag mit Carrier-Grade NAT und was soll ich sagen, ich schaue schonmal nach alternativen.


Mein Telekom Zuhause Kabel Vertrag würde zum 05.03.2022 auslaufen, vorausgesetzt einer Kündigung.


Mit dem Kundensupport von der Telekom habe ich erstmal bescheidene erfahrungen gemacht. Mal schauen wie es Morgen läuft ob sich ein Techniker bei mir meldet.

 

Nach dem ausschau von Alternativen habe ich ein neuen Thread über FTTH erstellt. Vielleicht kann der eine oder andere hier etwas dazu sagen, dann werde ich entscheiden, ob ich bei Telekom Zuhause Kabel bleibe, FTTH der Telekom oder ganz woanders hingehe und das Kapitel Telekom auf unbestimmte Zeit schließe, inklusiven Aktien verkauf Zwinkernd

https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/FTTH-der-Telekom-Fragen-ueber-Fragen/m-p/52254... 

Lg


@muc80337_2  schrieb:

Willst Du den TE auf den Arm nehmen?

Der TE hat gar nichts umgestellt.

 

Die Telekom hat umgestellt, worüber er sich ja auch aufregt.

Wo steht das, bzw. woraus geht das hervor? Ich sehe bislang nur, dass er anstatt einer öffentlichen IP eine aus dem CGNAT Bereich bekommt, ohne das an deiner Box-Konfiguration was geändert wurde. Von DS-Lite sehe ich da nichts. Warum also die Umstellung? Wenn wirklich DS-Lite auf dem Anschluss aktiv wäre, dann hätte er ohne die Einstellung gar keine Adresse bekommen. Die war aber definitiv da.

 

Nur falls das nicht klar ist: DS-Lite und DS mit CGNAT ist ein Unterschied!!!

 

Deshalb die Frage: Warum diese Einstellung? Und wie sieht die Adresszuteilung nun aus? Ich vermute, dass der TE im Moment IPv6 only unterwegs ist. Das kann es auch nicht sein für den Rest der Laufzeit.

@RiverSource 

Egal wie es ist, fakt ist das ich so wie es jetzt ist, kein zugriff mehr vom Firmennetzwerk oder von Unterwegs habe.

Schaue mal die Screenshots, selbst wenn ich DS-Lite ausschalte, sieht es nicht besser aus.

 

fritzbox.PNG

wieistmeineip.PNG

myfritz.PNG

 

 

Also, um das noch mal zusammenzufassen:

 

Offenbar wurde der TE von "echtem DS" mit öffentlicher IPv4 und IPv6 auf "DS mit CGNAT" umgestellt. Anstatt der öffentlichen IPv4 gibt es nun eine private hinter einem NAT Router. Damit sind Zugriffe von außen auf die IPv4 Freigaben nicht mehr möglich.

 

Das ist aber kein DS-Lite!! Bei DS-Lite wird die IPv4 Verbindung durch IPv6 getunnelt. Bei DS mit CGNAT bekommt man eine native IPv4 und IPv6 Adresse auf dem Anschluss, auch wenn die IPv4 dabei aus einem privaten Bereich kommt.

 

Wichtig ist das vor allem für die Konfiguration der Fritzbox: Steht die falsch, dann bekommt die Box keine IPv4 Adresse vom Provider. Es sind dann über IPv4 keine Verbindungen ins Internet möglich. Das ist heutzutage noch nicht gut, denn es gibt immer noch Seiten, die kein IPv6 anbieten!

 

Und genau da sehe ich im Moment das Problem. Der TE bekam eine IPv4 Adresse ohne DS-Lite Einstellung. Von IPv6 war bisher im Thread kaum die Rede, am Notebook hatte er jedenfalls keine IPv6 Adresse. Nun hat er auf IPv6 mit DS-Lite umgestellt und berichtet, dass myFritz nun wieder geht. Das heißt für mich: IPv6 ist nun (zumindest bis zur Fritzbox) aktiv, darüber funktioniert die Freigabe. Aber ich fürchte, er hat nun gar keine IPv4 Adresse mehr, und das ist - wie gesagt - nicht gut!

 

Man sollte nun sicherstellen, dass die Box sauber eine IPv4 (CGNAT) und eine IPv6 (öffentlich) bekommt, und IPv4+IPv6 im internen LAN sauber verteilen. Dann kann man über IPv4/IPv6 surfen, so wie es die Dienste erlauben/erfordern. Gleichzeitig könnte man die Freigaben über IPv6 realisieren, und den Anschluss wieder uneingeschränkt nutzen wie vorher.

 

Viel Aufregung um relativ wenig, wenn man einfach nur unvoreingenommen analytisch an die Sache herangeht. Herausfinden müssen wir jetzt nur, was am Anschluss wirklich los ist. DS-Lite? DS mit CGNAT? IPv6 schon da? IPv6 im LAN? All das hat noch niemand ernsthaft nachgefragt. So langsam ist es Zeit, an einer Problemlösung zu arbeiten und mit dem Bashing aufzuhören. Die Restlaufzeit rechtfertigt das - falls danach überhaupt noch ein Wechsel nötig ist.


@RiverSource  schrieb:
Freigabe. Aber ich fürchte, er hat nun gar keine IPv4 Adresse mehr, und das ist - wie gesagt - nicht gut!

Schau einfach mal in die Screenshots…

Sorry, der Beitrag mit den Screenshots war noch nicht da, als ich den letzten geschrieben habe.

 

Ja, das Setup der Fritzbox sieht gut aus. Jetzt muss nur noch sichergestellt werden, dass die LAN Geräte alle IPv6 Adressen bekommen, und das die Freigaben über IPv6 realisiert werden. Danach ist der Anschluss wieder uneingeschränkt nutzbar wie vorher.

 

IPv6 im LAN ist aktiv? Für das Gerät, von dem aus die Webseite aufgerufen wurde, sieht das gut aus. Ist das für alle anderen Geräte auch sichergestellt?

 

Und dann müssen die Freigaben realisiert werden. Bei IPv6 gibt es im Gegensatz zu IPv4 einen entscheidenden Unterschied: Die Geräte müssen direkt angesprochen werden. Bei IPv4 spricht man nur den Router an und der leitet weiter. Das heißt: Entweder müssen alle Geräte selber die dyndns Adressen eintragen, oder wir brauchen einen dyndns Dienst, der mit Prefixes arbeiten kann.

 

Können alle deine Geräte, die aus dem Internet erreicht werden sollen, dyndns Aktualisierungen ausführen?

 


@RiverSource  schrieb:

Offenbar wurde der TE von "echtem DS" mit öffentlicher IPv4 und IPv6 auf "DS mit CGNAT" umgestellt. Anstatt der öffentlichen IPv4 gibt es nun eine private hinter einem NAT Router. Damit sind Zugriffe von außen auf die IPv4 Freigaben nicht mehr möglich.

 

Das ist aber kein DS-Lite!! Bei DS-Lite wird die IPv4 Verbindung durch IPv6 getunnelt. Bei DS mit CGNAT bekommt man eine native IPv4 und IPv6 Adresse auf dem Anschluss, auch wenn die IPv4 dabei aus einem privaten Bereich kommt.

Ja, sorry - da hatte ich zu viel in einen Topf geschmissen.

 

 


@RiverSource  schrieb:
Aber ich fürchte, er hat nun gar keine IPv4 Adresse mehr, und das ist - wie gesagt - nicht gut!

Nein, das ist nicht so. Im Eröffnungsbeitrag steht:

 


@OciNe-MoD  schrieb:
IP Adresse bei Fritzbox 100.67.XXX.XX

 

Der Hauptpunkt ist eigentlich der, dass es eine Umstellung gab - und auch keinerlei Info vorab. Kann sein, dass der bisherige Zustand über die Störungsmeldung wiederhergestellt wird.


@OciNe-MoD  schrieb:
Nach dem ausschau von Alternativen habe ich ein neuen Thread über FTTH erstellt. Vielleicht kann der eine oder andere hier etwas dazu sagen, dann werde ich entscheiden, ob ich bei Telekom Zuhause Kabel bleibe, FTTH der Telekom oder ganz woanders hingehe und das Kapitel Telekom auf unbestimmte Zeit schließe, inklusiven Aktien verkauf

Erzähl doch mal wie viele Optionen anderer Anbieter Du denn noch hast?

Bei mir hier gibt es drei unterschiedliche Zugangstechniken (neben Mobilfunk oder Satellit):

  1. Telekom FTTC
  2. Vodafone Kabel Deutschland FTTB über Koax
  3. M-Net FTTB

Wenn bei Dir ein Telekom Kabelanschluss und ein Telekom FTTH Anschluss möglich sein sollte, dann kann ich mir kaum vorstellen, dass es bei Dir weitere attraktive Alternativen gibt.

@RiverSource

Selbst wenn alle meine Geräte auf IPV6 umgestellt sind, glaube ich kaum dass ich aus einem reinen IPV4 Firmen Netzwerk nach Hause kommunizieren kann.

 

@muc80337_2

DSL wäre noch eine die Alternative. 

Für mich ist es unverständlich weshalb irgendwas mitten in Vertrag ohne Vorwarnung von der Telekom umgestellt wird. Der Kunde ist für die Telekom das allerletzte.

 

In zeiten von Corona und HomeOffice, nimmt die Telekom in Kauf, dass der Kunde der zuhause arbeitet, geschädigt wird.

 

Sorry ich sehe das so. 


@OciNe-MoD  schrieb:

In zeiten von Corona und HomeOffice, nimmt die Telekom in Kauf, dass der Kunde der zuhause arbeitet, geschädigt wird.


Also erstens ist Home Office auch mit CG-NAT und mit DS Lite möglich.

Und zweitens - Du hast in der Corona/Home Office Zeit noch keinen einzigen Fehler gemacht?

Und drittens - Sonntag ist garantiert kein zulässiger Arbeitstag falls das nicht beim Amt beantragt wurde - und Samstags in der Regel auch nicht.

 

So sehe ich das gerade.


@OciNe-MoD  schrieb:

@muc80337_2

DSL wäre noch eine die Alternative. 


Dann frag mal bei den üblichen DSL-Anbietern an, ob Du eine öffentliche IPv4 einen richtigen Dual Stack erhältst.

Und welche Geschwindigkeit machbar ist.


@OciNe-MoD  schrieb:
In zeiten von Corona und HomeOffice, nimmt die Telekom in Kauf, dass der Kunde der zuhause arbeitet, geschädigt wird

Bei mir ist das so, dass ich vom Homeoffice auf das Firmennetzwerk zugreife und nicht umgekehrt.