Solved

Neuanschluss Aussiedlerhof

6 years ago

Hallo zusammen.

Wie im Titel schon zu befürchten haben wir nicht die besten Vorraussetzungen an brauchbares Intrernet zu gelangen da wir auf einem Aussiedlerhof Leben... Daher erhoffe ich mir hier im Forum Tips wie wir am besten zu einem Neuanschluss kommen. Leider war die Bauherrenhotline weniger als hilfreich...

Zu den Vorraussetzungen:

Unser Hof liegt ca. 300 Meter Luftlinie vom nächstgelegenen Kabelverzweigerkasten der Telekom entfernt. Leider ist der bestehende Anschluss nicht an diesem sondern an einem zwei Kilometer in die andere Richtung liegenden KVz aufgelegt. Daher kommen bei uns "nur" 6 MBit effektiv an. 
Nun soll am naheliegenden Ortsrand ein Neubaugebiet entstehen. Ebenfalls ca. 300 Meter entfernt. In diesem Zuge haben wir vor uns in Eigenleistung ans dortige Wassernetz anzuschließen. Nun wäre es nahliegend auch gleich eine neue Telefonleitung in den Graben zu verlegen. 

Bei der Bauherrenhotline habe ich leider widersprüchliche Auskünfte bekommen. Da waren von 10.000 - 15.000 Euro Anschlusskosten die Rede (ohne Tiefbau) und davon, dass wir keinen Anspruch auf eine neuen Anschluss habe da wir ja einen bestehenden hätten. 

Meine Fragen wären nun: Können wir in den Wasserleitungsgraben in Eigenleistung eine geeignete Telefon-Leitung (oder gar Glasfaser) verlegen und diese am vermutlich neuen KVz in besagtem Neubaugebiet anschliessen lassen? Eigentlich wäre es eine Win/Win Situation da die alte Leitung teilweise noch als Überlandleitung (!) geführt wird die die Telekom ja auch einen Haufen Geld in der Instandhaltung kostet.

Bin für jeden Tip dankbar!

Viele Grüße



803

11

    • 6 years ago

      Hallo @nils.holgerson,

       

      du bist irgendwie im Geschäftskunden bereich gelandet, naja... Egal Fröhlich

       

      Grundsätzlich ist die Aussage ja nicht falsch, ich habt ja einen Anschluss wozu also einen zweiten?

      Es wäre natürlich auch möglich über "Mehr Breitband für mich" (siehe hier: https://www.telekom.de/zuhause/netz/mehr-breitband-fuer-mich ) einen komplette eigenen Glasfaser-Anschluss zu beauftragen, dabei wäre es dann sicher auch möglich einen Teil der Leitung (Leerrohr) in Eigenleistung zu erbringen, die Frage ist natürlich wie a) das Neubaugebiet erschlossen wird (Kupfer/Glas) und ob b) überhaupt die Telekom das ganze macht. Denn wenn das z.B. von einem Regionalen Anbieter gemacht wird müsstest du dich mit dem auseinandersetzen...

       

      Am besten hinterlegst du in deinem Profil mal die Kundendaten des bestehenden Anschlusses, dann kann sich ein Telekom-Mitarbeiter das Ganze ansehen und dir evtl. weiterhelfen / einen konkreten Ansprechpartner benennen. 

       

      Bzgl. "Mehr Breitband für mich" hab ich dir mal zwei Erfahrungsberichte angehängt, besonders der 2. von Stefan ist sehr aufschlussreich. Auch er hat einen Teil des Leerrohrs in Eigenleistung erbracht, soweit ich mich richtig erinnere:

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Erfahrungsbericht-Mehr-Breitband-fuer-Mich-laaang/m-p/3881974?advanced=false&collapse_discussion=true&q=Mehr%20Breitband%20für%20mich&search_type=thread

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Meine-Erfahrungen-mit-der-Bereitstellung-von-Glasfaser/ba-p/2351989?collapse_discussion=true&filter=includeBlogs&include_blogs=true&q="Mehr%20Breitband%20für%20mich"&search_type=thread

       

      Gruß Fröhlich

      1

      Answer

      from

      6 years ago

      Hallo LeGuckstDu,

      danke für Deine Auskunft! 

      Momentan bin ich kein Telekom Kunde  und kann daher auch keine Kundendaten hinterlegen. Oder können die T-Mitarbeiter auch etwas mit der Festnetznummer eines der Mitbewerber anfangen?

      Bezüglich der Ortserschliessung weiß ich das Inexio Glasfaser verlegt hat vor ein paar Jahren. Aber ob die einen eigenen Zwischenverteiler im Ort aufgestellt haben oder das Glasfaserkabel auf den Telekom Kasten aufgelegt wurde weiß ich leider nicht. Kennst Du da die übliche Vorgehensweise?

      Die beiden Erfahrungsberichte waren sehr aufschlussreich. Leider spielt sich dass in einem für uns nur schwer realisierbaren Rahmen ab. Da hat die Wasserleitung vorrang...
      Weisst Du zufällig ob die Telekom am Rückbau Ihrer Überlandleitungen interessiert ist? Vielleicht ließe sich damit auch ein Anreiz schaffen Überglücklich

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Ihr könntet im Rahmen von MBFM anfragen, was es kostet wenn neben dem neuen MSAN (ein KVZ bringt euch nichts) auch ein NVT aufgestellt wird. Dann könntet ihr evtl in Eigenleistung ein Leerrohr bis dahin verlegen - trotzdem würde dies mit mindestens 6000€ Kosten verbunden sein ( der NVT mit OLT Anbindung kostet alleine diesen Betrag). dann hättet ihr Glasfaser - was bei deiser Länge sicherlich sinnvoller ist als Kupfer.

       

      Allerdings wage ich mal die Prognose, ihr bekommt schon keine Baugenehmigung für dieses Leehrrohr, wenn es über öffentlichen Grund führt. und ein Leehrrohr in 60cm Tiefe zu legen ist auch in Eigenleistung teuer.  Last ihr es vomTiefbauer eures Vertrusns legen, dann rehcnet mit 50-100€ pro Meter. Einzig die direkte Verlegung neben das Wasserrohr wäre ein Option, wenn dieses weitesgehend die selbe Trasse nutzt.

      7

      Answer

      from

      6 years ago

      Glücklicherweise verliefe die Trasse überwiegend durch einen Acker im Familienbesitz. Nur ein kleiner Teil in einem Gemeindefeldweg für den wir zumindest was die Wasserleitung betrifft wohl eine Genehmigung bekommen. 
      Wenn ich dich also richtig verstehe ginge ein Anschluss im dann bei der Erschliessung des Neubaugebiets aufzustellenden MSAN nicht? Ich hatte gehofft wir wären dann nur einer von mehreren Neuanschlüssen der Häuslebauer mit ausnahme einer viel längeren Hausanschlussleitung?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Hallo @nils.holgerson,
      herzlich willkommen bei uns in der Community und vielen für den Beitrag.
      Wie ich hier schon mitgelesen habe gab es schon viele Tipps.
      Ich kann von unserer Stelle nur sagen, dass Sie sich immer an die Bauherren wenden müssen und nur von dort auch Informationen bekommen. Was und wie gehen kann für die Verlegung von Leitungen, mit ggf. noch zu beantragenden Genehmigungen bei der Gemeinde usw. Läuft immer über die Bauherren.
      Ansonsten auch direkt von Anbieter der dort vor Ort ausbaut. (Inexio).
      Alles liebe mehr können wir bei nicht Kunden leider nicht raus bekommen, wir müssen auch den Weg über die Bauherren nehmen.
      Liebe Grüße
      Sandra Ha.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      5 years ago

      594

      0

      6

      4 years ago

      in  

      731

      0

      2

      Solved

      in  

      799

      0

      4