Routing zu Cloudflare abends schlecht – hoher Ping

Gelöst
Hallo liebe Community,
ich habe seit dieser Woche Glasfaser Magenta Zuhause XXL und bin soweit mega happy!
 
Allerdings habe ich ein Routing Problem zu Cloudflare bemerkt. Jeden Abend ist der Ping zu Cloudflare (1.1.1.1) mit ca. 150ms sehr hoch. Der Ping zum Google Public DNS (8.8.8.8) ist super schnell mit 5ms. Die Traceroute zeigt, dass das Routing zu Cloudflare über TATA in Frankfurt läuft. Irgendwo hier muss es abends eine Engstelle geben.
Hier im Forum findet man ebenfalls Threads zu schlechtem Routing zu Cloudflare. Einen sogar exakt über TATA in FFM. Leider sind die Beiträge jedoch schon 1-2 Jahre alt. Bei Vodafone hatte ich die Routingprobleme nicht... (dafür ganz andere Probleme :D).
 
Ich habe mal ein paar Screenshots angehängt, die die das ganze verdeutlichen.
 
Wer kann an solchen Routing-Problemen was machen? Liegt das im Verantwortungsbereich der Telekom, die Ihre Peering-Partner auswählt, bei Cloudflare oder muss TATA aktiv werden? Wer kann sowas initiieren?
 
Eine gute Anbindung zu Cloudflare wäre mir persönlich schon wichtig...
 
Ich freue mich über alle Rückmeldungen/Ideen und Beiträge, gerne auch vom Telekom-Team.
 
Beste Grüße
smart9125
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung

Wenn es nur Cloudflare wäre… AWS ist genauso betroffen und die letzten Tage ist es sogar tagsüber aufgetreten.

 

ES IST EINFACH ZUM KOTZEN!!

 

Der Telekom-Service ist einfach so unterirdisch schlecht und kümmert sich überhaupt nicht drum. Teilweise surfe ich über einen Vodafone VPN, damit läuft es dann flott. Ich sags euch, ich bin bald sowas von weg und erzähle jetzt schon jedem, den ich kenne, von meinen Problemen mit der Telekom.

 

Millionen neue Anschlüsse verlegen und dann am Backbone sparen und andere Unternehmen erpressen. UNTERIDISCH!!!

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

@smart9125  schrieb:
Ob es euch passt, dass ich das hier mache, oder nicht.

Da das @Telekom hilft Team hier das Hausrecht hat werden sie die Ansage schon umsetzen

 

 

Um die Probleme zu minimieren, könntest du auf den bezahlten „Cloudflare Pro“ Plan ab 20 $/Monat wechseln.

Siehe Rat in der von mir verlinkten Problembeschreibung.

Nichts ist umsonst Zwinkernd


@smart9125  schrieb:


Ich bin gerne offen für Lösungsvorschläge und Unterstützung durch euch und an einem konstruktiven Austausch interessiert.


Hast du hier mehrfach bekommen (VPN etc.)  Das Problem ist Cloudfare und nicht die Telekom. Cloudfare schaut nur auf seinen Gewinn. Ich wüsste auch nicht, warum die Telekom mehr Geld ausgeben sollte, damit Cloudfare mehr Gewinne macht. 

 

Lösungsvorschlag von mir: Bitte kündige und geh woanders hin. Mal schauen, ob es dort besser läuft. 

Seid ihr "Cloudflare ist schuld"-Leute eigentlich echte Trolle oder habt ihr nur Clowns gefrühstückt? Es wurde jetzt schon häufiger erwähnt, dass die Probleme mit Cloudflare bei anderen Providern nicht auftreten und es mit hoher Wahrscheinlichkeit am schlechten Peering zwischen Telekom und Cloudflare liegt. Und da ein großer Teil des Internets (leider, IMHO!) hinter Cloudflare läuft hat die Telekom meiner Meinung nach auch die Verpflichtung, für eine gute Verbindung dorthin zu sorgen. Und wenn sie das nicht leisten können, müssen sie das dick auf die Verpackung schreiben.


@gerlog  schrieb:

Seid ihr "Cloudflare ist schuld"-Leute eigentlich echte Trolle oder habt ihr nur Clowns gefrühstückt? Es wurde jetzt schon häufiger erwähnt, dass die Probleme mit Cloudflare bei anderen Providern nicht auftreten und es mit hoher Wahrscheinlichkeit am schlechten Peering zwischen Telekom und Cloudflare liegt. Und da ein großer Teil des Internets (leider, IMHO!) hinter Cloudflare läuft hat die Telekom meiner Meinung nach auch die Verpflichtung, für eine gute Verbindung dorthin zu sorgen. Und wenn sie das nicht leisten können, müssen sie das dick auf die Verpackung schreiben.


Die Datenautobahn ist frei und kann von Cloudflare genutzt werden. Es ist aber eben eine Mautstrecke.

@gerlog  schrieb:
Seid ihr "Cloudflare ist schuld"-Leute eigentlich echte Trolle oder habt ihr nur Clowns gefrühstückt?

Du @gerlog  solltest dich dahin verziehen, wo deine Ausdrucksweise üblich ist, aber nicht hier.

https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telekom-hilft-News/Unsere-Spielregeln-fuer-einen-offenen-Austausc...

 

@say2k  schrieb:
Die Datenautobahn ist frei und kann von Cloudflare genutzt werden. Es ist aber eben eine Mautstrecke.

 

Tut mir leid, ich bin einfach genervt und zweifle daran, dass die Beiträge hier alle ernstgemeint sind.


@gerlog  schrieb:

Tut mir leid, ich bin einfach genervt und zweifle daran, dass die Beiträge hier alle ernstgemeint sind.


Stell dir mal vor. Es gibt hier User, die nutzen das Internet wie du, Ich als Beispiel, Shooter, MMORPG und so weiter. Ich habe null Probleme wie beschrieben.

Spiele auf dem PC mit einer 250er GF Leitung und sehr guten Werten bei 5 Rechnern im Netzwerk.

Ich kann also dein Anliegen nicht wiederspiegeln. Ich spiele auf EA Irland Servern alternativ via Steam, oder auf die Westküste USA . 

Und ja, ich war sogar Mitarbeiter bei Ey (alternativer Buchstabe bitte ausdenkbar) Fröhlich Und was haben wir dort als CSR zuerst gelernt? Es liegt nicht am Server sondern am Provider. 

 

@say2k  schrieb:
Die Datenautobahn ist frei und kann von Cloudflare genutzt werden. Es ist aber eben eine Mautstrecke.

Ganz tolle Analogie. Die Maut ist allerdings schon bezahlt (durch mich als Kunde). Zumindest handhaben das alle vernünftigen ISPs so. Nur die Telekom will doppelt abkassieren (Stichwort Double-Paid-Traffic). 

 

Ich versuche es mit einer anderen Analogie: ich kaufe bei der Post ein Einschreiben mit Rückschein. Ich bezahle das Porto. Mein Vertragspartner ist die Post und nicht der Empfänger, mit dem ich eigentlich kommunizieren möchte. Nun ersetze "Post" durch "Telekom" und dann hast du eine weitere Analogie.

 

Nach deiner Logik müsste der Empfänger dann Geld an die Post bezahlen, um mein Einschreiben zu erhalten bzw. um den von mir geforderten Rückschein zurückzusenden. Ein wenig realitätsfern, gell? Im Konkreten Fall würde der Empfänger vermutlich auf mich 💩.

 


@direx  schrieb:
@say2k  schrieb:
Die Datenautobahn ist frei und kann von Cloudflare genutzt werden. Es ist aber eben eine Mautstrecke.

Ganz tolle Analogie. Die Maut ist allerdings schon bezahlt (durch mich als Kunde). Zumindest handhaben das alle vernünftigen ISPs so. Nur die Telekom will doppelt abkassieren (Stichwort Double-Paid-Traffic). 

 

Ich versuche es mit einer anderen Analogie: ich kaufe bei der Post ein Einschreiben mit Rückschein. Ich bezahle das Porto. Mein Vertragspartner ist die Post und nicht der Empfänger, mit dem ich eigentlich kommunizieren möchte. Nun ersetze "Post" durch "Telekom" und dann hast du eine weitere Analogie.

 

Nach deiner Logik müsste der Empfänger dann Geld an die Post bezahlen, um mein Einschreiben zu erhalten bzw. um den von mir geforderten Rückschein zurückzusenden. Ein wenig realitätsfern, gell? Im Konkreten Fall würde der Empfänger vermutlich auf mich 💩.

 


Nur passt dein Vergleich hier nicht. Du bezahlst bei der Telekom für einen Anschluss und der funktioniert (Du hast keinen Anspruch auf niedrige Ping-Zeiten etc.)

Hier möchte aber ein gewinnorientierte Anbieter wie Cloudflare die Infrastruktur der Telekom nutzen, um seine Dienste besser zu promoten. Warum sollte die Telekom sich das nicht bezahlen lassen? 

 

Ich wenn ich Briefe über die Post verteilen lassen will (als Anbieter), muss ich die Post auch dafür bezahlen. 

 

Auch dir kann ich nur raten. Geh zu den anderen Anbietern (da scheint es ja immer total super zu sein) oder nutze VPN. Thema gelöst.

@say2k  schrieb:
Nur passt dein Vergleich hier nicht.

Ich finde der passt sehr gut. Ich beauftrage eine Dienstleistung "Internetanschluss". Der Auftragnehmer ist die Telekom. Ich beauftrage den Auftragnehmer, das IP-Paket zuzustellen und mir eine Zustellbenachrichtigung zukommen zu lassen. Das Einschreiben mit Rückschein ist die perfekte Analogie zu ICMP. Der Empfänger hat nix davon, das Paket anzunehmen. Die Telekom ist Beförderer und ob ich ggf. eine Geschäftsbeziehung zu dem Empfänger habe und dieser mit der Annahme des Paketes evtl. Gewinnerzielungsabsichten hat, ist vollkommen Wumpe.

 

 

@say2k  schrieb:
Du bezahlst bei der Telekom für einen Anschluss und der funktioniert

Ich bezahle die Telekom für einen Internetanschluss. Wenn ich zu Stoßzeiten 25% des Internets nicht erreichen kann, dann liegt eine Störung vor. Störungen dürfen vorkommen, das ist ja auch vertraglich geregelt. Allerdings ist auch die maximale Menge/Länge von Störungen vertraglich geregelt und diese überschreiten wir hier locker um Faktor 100.

 

 

@say2k  schrieb:
Hier möchte aber ein gewinnorientierte Anbieter wie Cloudflare die Infrastruktur der Telekom nutzen, um seine Dienste besser zu promoten

Wie gesagt, die Telekom ist hier "Beförderer". Dafür bezahle ICH sie. Ob die Gegenseite gewinnorientiert ist oder nicht, hat die Telekom nichts anzugehen. Im übrigen verhält sich die Telekom gegenüber nicht gewinnorientierten Stellen auch nicht anders. Es werden sogar akute Notsituationen wie die Covid-Pandemie schamlos und völlig gewissenlos ausgenutzt, um Vereinen wie den DFN-Verein Geld aus der Tasche zu pressen. Das macht kein anderer der mir bekannten großen ISPs. Details dazu hier. Schon vor diesem Hintergrund kann ich nicht verstehen, wie man überhaupt so ein Geschäftsgebaren verteidigen kann. Diese Vorgehensweise kennt man sonst nur von der Mafia (10000 Euro und das Haus bleibt ganz).

 

 

@say2k  schrieb:
Warum sollte die Telekom sich das nicht bezahlen lassen? 

ICH bezahle die Telekom doch. Ferner würde das gesamte System auch funktionieren, wenn die Telekom marktübliche Preise für Peering aufrufen würde. Aber die Preise, die die Telekom hier verlangt, sind meiner Meinung nach einfach nur unredlich und absoluter Wucher. Letztendlich ist das auch die Ursache für die gesamte Situation. Obendrauf kommt noch die vollkommen sinnlose Traffic-Ratio-Policy gegenüber anderen T1-Carriern.

 

@say2k  schrieb:
Auch dir kann ich nur raten. Geh zu den anderen Anbietern (da scheint es ja immer total super zu sein) oder nutze VPN. Thema gelöst.

Selbstverständlich bin ich hier weg, sobald ich aus dem Vertrag raus komme. Derzeit ist das noch immer in juristischer Prüfung. Ein VPN nutze ich bereits, jedoch ersetzt mir bisher niemand die Extra-Kosten dafür. Daher kann das nicht die allgemeingültige Lösung sein.


@direx  schrieb:
@say2k  schrieb:
Nur passt dein Vergleich hier nicht.

Ich finde der passt sehr gut. Ich beauftrage eine Dienstleistung "Internetanschluss". Der Auftragnehmer ist die Telekom. Ich beauftrage den Auftragnehmer, das IP-Paket zuzustellen und mir eine Zustellbenachrichtigung zukommen zu lassen. Das Einschreiben mit Rückschein ist die perfekte Analogie zu ICMP. Der Empfänger hat nix davon, das Paket anzunehmen. Die Telekom ist Beförderer und ob ich ggf. eine Geschäftsbeziehung zu dem Empfänger habe und dieser mit der Annahme des Paketes evtl. Gewinnerzielungsabsichten hat, ist vollkommen Wumpe.

 

 

@say2k  schrieb:
Du bezahlst bei der Telekom für einen Anschluss und der funktioniert

Ich bezahle die Telekom für einen Internetanschluss. Wenn ich zu Stoßzeiten 25% des Internets nicht erreichen kann, dann liegt eine Störung vor. Störungen dürfen vorkommen, das ist ja auch vertraglich geregelt. Allerdings ist auch die maximale Menge/Länge von Störungen vertraglich geregelt und diese überschreiten wir hier locker um Faktor 100.

 

 

@say2k  schrieb:
Hier möchte aber ein gewinnorientierte Anbieter wie Cloudflare die Infrastruktur der Telekom nutzen, um seine Dienste besser zu promoten

Wie gesagt, die Telekom ist hier "Beförderer". Dafür bezahle ICH sie. Ob die Gegenseite gewinnorientiert ist oder nicht, hat die Telekom nichts anzugehen. Im übrigen verhält sich die Telekom gegenüber nicht gewinnorientierten Stellen auch nicht anders. Es werden sogar akute Notsituationen wie die Covid-Pandemie schamlos und völlig gewissenlos ausgenutzt, um Vereinen wie den DFN-Verein Geld aus der Tasche zu pressen. Das macht kein anderer der mir bekannten großen ISPs. Details dazu hier. Schon vor diesem Hintergrund kann ich nicht verstehen, wie man überhaupt so ein Geschäftsgebaren verteidigen kann. Diese Vorgehensweise kennt man sonst nur von der Mafia (10000 Euro und das Haus bleibt ganz).

 

 

@say2k  schrieb:
Warum sollte die Telekom sich das nicht bezahlen lassen? 

ICH bezahle die Telekom doch. Ferner würde das gesamte System auch funktionieren, wenn die Telekom marktübliche Preise für Peering aufrufen würde. Aber die Preise, die die Telekom hier verlangt, sind meiner Meinung nach einfach nur unredlich und absoluter Wucher. Letztendlich ist das auch die Ursache für die gesamte Situation. Obendrauf kommt noch die vollkommen sinnlose Traffic-Ratio-Policy gegenüber anderen T1-Carriern.

 

@say2k  schrieb:
Auch dir kann ich nur raten. Geh zu den anderen Anbietern (da scheint es ja immer total super zu sein) oder nutze VPN. Thema gelöst.

Selbstverständlich bin ich hier weg, sobald ich aus dem Vertrag raus komme. Derzeit ist das noch immer in juristischer Prüfung. Ein VPN nutze ich bereits, jedoch ersetzt mir bisher niemand die Extra-Kosten dafür. Daher kann das nicht die allgemeingültige Lösung sein.


Nimm den Aluhut ab. Ich bin hier raus. Es ist alles gesagt. 

 

Geh zu Cloudfare und sag denen, die sollen zahlen. 

@direx  schrieb:
Nur die Telekom will doppelt abkassieren (

Das ist nicht korrekt, der Streit schwelt schon länger und betrifft alle großen ISP

 

 

@direx  schrieb:
ich kaufe bei der Post ein Einschreiben mit Rückschein. Ich bezahle das Porto.

Und du bezahlst jaä extra damit auch was zurückkommt,  normal ist lediglich der Hinweg bezahlt. 

Also macht die Post genau das was du bei der Telekom verurteilst.

@direx  schrieb:
Derzeit ist das noch immer in juristischer Prüfung.

Wie lange schon?

Das Ergebnis steht einfach fest vermute ich sonst wärst du weg.

@*PazVizsla*  schrieb:

Ich als Beispiel, Shooter, MMORPG und so weiter. Ich habe null Probleme wie beschrieben.

Spiele auf dem PC mit einer 250er GF Leitung und sehr guten Werten bei 5 Rechnern im Netzwerk.

Ich kann also dein Anliegen nicht wiederspiegeln.

Das ist schön für dich, dass du zufällig nicht die Spiele spielst, die das betrifft. Du kannst aber einfach `site:reddit.com "telekom" "peering"` bei google eingeben, um eine (unvollständige) Liste an Subreddits zu entsprechenden Spielen finden, die auch gut 10 Jahre zurückgehen.

 

Als jemand, der nicht professioneller Netzwerktechniker ist kann ich zwar nicht beurteilen, wie glaubwürdig die entsprechenden Berichte sind, aber alleine wie oft auch international die Deutsche Telekom als Negativbeispiel benannt wird, gibt einem schon zu denken. Hier wäre z.B. ein Beispiel: reddit.com/r/networking/comments/swy82m/what_is_up_with_germany/. Wie gesagt nur mein Eindruck als User, aber der Eindruck ist eben, dass es ziemlich sicher schon dem Ansehen Deutschlands als IT Standort schadet, dass die Telekom Situation seit Jahren nicht zufriedenstellend geklärt wird.

 

Ich persönlich bin jedenfalls mittlerweile erfolgreich zu einem anderen Anbieter gewechselt - auch wenn die Moderatoren es nicht mögen kann ich auch nur jedem von einem Telekom Anschluss abraten, der github, irgendetwas auf cloudflare, oder eine gewisse Menge an online Spielen benutzt. Die Beschwerden hier sind nämlich nicht, dass es hin und wieder mal etwas langsamer ist, sondern dass der Internetzugang für gewisse Zwecke für ganze Abende komplett unbenutzbar wird. Wie gesagt z.B. dass git clone von github überhaupt nicht mehr ohne Verbindungsabbrüche funktioniert.

 

Bei mir persönlich war Januar 2021 das erste richtige Problem, als ich noch schnell was für die Arbeit mit godot machen wollte. Also schnell zur download seite, godot von tuxfamily.net runterladen: 10 kb/s. Nicht übertrieben. Ich habe es dann auf auf unserem Server mit 90 mbyte/s runtergeladen und dann von dort zu mir kopiert. Das hat dann aber auch die export templates betroffen, die man im Editor runterlädt. Damals habe ich ein bisschen rumprobiert und der lahme Download kam von malibu.tuxfamily.net über Cogent (die News kennt man ja).  Wenn man es ein paar mal neu versucht hat, hat man mit ein bisschen Glück den Download von armagnac.tuxfamily.net mit 10 mbyte/s bekommen. 10 mbyte/s waren zwar auch etwas weniger als die Hälfte meiner Bandbreite, aber damit wäre ich vollkommen zufrieden. Mit 10 kb/s mit 50% packet loss kann aber niemand zufrieden sein.

@haagch  schrieb:
der github,  ......benutzt.

Da habe ich null Probleme.

Es gibt auch meistens keine Probleme, allerdings trotzdem noch oft genug, dass es für viele Leute leider nicht mehr akzeptabel ist und deshalb gab es über die Jahre hinweg auch viele Threads wie diesen hier. Dazu einfach mal "site:telekomhilft.telekom.de peering" bei google eingeben. Ich habe von meiner Seite aus jedenfalls alles gesagt und verabschiede mich aus dem Thread hier.

@Telekom hilft Team  schrieb:

Wir wollen keinen Politikdiskurs sondern über

Peering und mögliche Lösungen reden.

Außerdem gefällt es mir nicht, dass hier offen auf unserer Plattform aufgerufen wird 

Proceeds to: Nicht über mögliche Lösungen reden, das Kundenproblem ignorieren und einzig den verzweifelten Aufruf des Kunden nicht die Telekom als Anbieter zu nehmen kritisieren.


Bitte mal wieder ins Gedächtnis rufen: Kunden zu Fans machen, nicht Kunden und deren Probleme im Forum ignorieren, außer es ist ein unbequemer Kommentar, danke.

Ich bin schwer enttäuscht vom Umgang des Kundenservice mit diesem Problem und es ist leider keine Besserung sichtbar. Ich bin mich jetzt fast 6 Monate am herumärgern und habe noch keine konstruktive Hilfe des Kundenservices erhalten.

@MjcoleRoger  schrieb:
Ich bin mich jetzt fast 6 Monate am herumärgern und habe noch keine konstruktive Hilfe des Kundenservices erhalten.

Schreibst du das identische an Cloudflare?

 

 

Wer mehr über die Hintergründe dieser unschönen Praxis bei der Telekom wissen will, dem kann ich den Ausschnitt hier aus dem Podcast empfehlen (ab 1:15:47h, einfach auf Play klicken): https://logbuch-netzpolitik.de/lnp488-der-fluch-des-graugesichts?t=1%3A15%3A47

Mittlerweile wünschte ich mir, dass ich die passeneden Beiträge vor dem wechsel gesehen hätte. Vorher war ich bei Vodafone und war vorerst auch mit der Telekom zufrieden.

Aber Ich habe ebenfalls seit einger Zeit genau das gleiche Problem. Habe mir nicht großes dabei gedacht, da es eher sporadisch war und viele Seiten einfach gelegentlich langsam waren. Über die letzten wochen wurde es jedoch so schlimm, dass ich mich zu Zeiten von Netscape Navigators zurückgestzt fühlte.  Habe dann provisorisch erstmal meinen VPN angeschmissen und es als "wird sich sicher wieder legen" abgehakt. 

Nachdem sich der zustand sich nach einer Woche nicht gebessert hat habe ich bisschen gemessen und zu stosszeiten packetloss/pings zu Cloudflare von -40%/-250ms gemessen. Dies habe ich dann wie man es ja macht mit Messungen, Beispielen, probierte lösungen, etc. An die Telekom weitergeleitet.

Auf meine störungsmeldung wurde mir nur gesagt "können wir nichts machen, fragen sie den Anbieter".

 

Jetzt denke ich mir als total unbedeutender Endkunde, warum ich mich darum kümmern muss, dass sich 2 Riesen Unternehmen sich mal einigen um ein halbwegs brauchbares Peering auf die Reihe zu kriegen. 

 

Ich fühle mich zumindest als Endkunde ein bisschen veralbert. Werde die Sache nun noch eine weile weiterverfolgen und hoffen, dass ich nicht schonwieder meinen Anbieter wechseln muss.. auch wenn die MVL noch eine weile geht.

Lösung

Wenn es nur Cloudflare wäre… AWS ist genauso betroffen und die letzten Tage ist es sogar tagsüber aufgetreten.

 

ES IST EINFACH ZUM KOTZEN!!

 

Der Telekom-Service ist einfach so unterirdisch schlecht und kümmert sich überhaupt nicht drum. Teilweise surfe ich über einen Vodafone VPN, damit läuft es dann flott. Ich sags euch, ich bin bald sowas von weg und erzähle jetzt schon jedem, den ich kenne, von meinen Problemen mit der Telekom.

 

Millionen neue Anschlüsse verlegen und dann am Backbone sparen und andere Unternehmen erpressen. UNTERIDISCH!!!

@smart9125  schrieb:
und dann am Backbone sparen

Unfug

 

 

@smart9125  schrieb:
Der Telekom-Service ist einfach so unterirdisch schlecht und kümmert sich überhaupt nicht drum.

Was soll der Service machen? Bei Cloudflare drängeln damit die tätig werden?

@der_Lutz  schrieb:
Was soll der Service machen? Bei Cloudflare drängeln damit die tätig werden?

Im Zweifel ja, genau das erwarte ich. Und dann bitte gleich auch bei Telia, AWS und allen anderen betroffenen Providern. Man könnte ihnen ja auch mit den Preisen entgegenkommen oder - ganz abwegige Idee - auch einfach offenes Peering betreiben, wie alle anderen auch.

 

Ich kann einfach nicht verstehen, wie auch nur einer hier die Telekom in Schutz nehmen kann. Was bringt mir denn mein Glasfaservertrag, wenn jeden Tag diverse Websiten nicht laden. Da ist es mir als Kunde völlig egal, wer oder was dafür verantwortlich ist. Fakt ist bei der Telekom läuft es einfach nicht und bei den Konkurrenten schon. Blöd nur, dass man 2 Jahre gebunden ist…


Das einzige was einem bleibt ist sich alle paar Wochen mal ein bisschen Luft zu machen und den Ärger in diesem Thread auf mittlerweile Seite 5 rauszulassen.

@smart9125  schrieb:
Im Zweifel ja, genau das erwarte ich.

und wenn die nicht reagieren, wie die letzten Jahre was dann?

 

@smart9125  schrieb:
auch einfach offenes Peering betreiben, wie alle anderen auch.

Geschreibsel ohne die Hintergründe zu beachten, das geht besser.