Softwareupdate MR Ostern 2011

Hallo,

wiedermal habe ich einen Briefumschlag in meinem MR303. Nach dem starten wurde mir mitgeteilt das in den nächsten Tagen ein Softwareupdate für meinen Mediareceiver zur Verfügung stehen soll. Unter anderem soll es Veränderungen bei der Sendersortierung geben, MyVideo und MyMusic sollen im Menü hinzu gefügt werden.

Ich bin gespannt ob sich auch etwas wirkliches an der Clientsoftware ändert.
Nach einigen Tagen bin ich nun doch der Meinung, dass sich die Qualität marginal verschlechtert hatte. Allerdings nicht in der Farbtreue oder im Kontrastumfang. Vielmehr sind aus meiner Sicht mehr Artefakte und Bildrauschen feststellbar.
Diesen Eindruck kann ich mich auch nicht ganz erwehren. Hat die Telekom evtl. aus Bandbreitengründen die Kompressionsraten erhöht oder kommt mit dem Update ein schlechterer Soft-Dekoder zum Einsatz?

Gruß Ulrich

Ich schaue mir in maximal 2 m Entfernung aber kein SD-Material auf einem >/= "50-Zöller" an, das tue ich mir nicht an, egal wie gut das Wiedergabegerät ist.

Gruß Ulrich


Volle Zustimmung!


Ich schaue mir in maximal 2 m Entfernung aber kein SD-Material auf einem >/= "50-Zöller" an, das tue ich mir nicht an, egal wie gut das Wiedergabegerät ist.

Gruß Ulrich


Volle Zustimmung!


Es ging ja auch um die 2500,- Euro-Geräte und nicht um den Sitzabstand... Zwinkernd
Schaue gerade LIGAtotal!. habe vergebens die Sender auf den üblichen Programmplätzen gesucht. (301-310 in SD, 311-320 in HD). Die Sender liegen nun überall verstreut, einige liegen auf 143, einige bei 170. Lustig, dass gerade nach der Halbzeit-Analyse die üblich Tafel mit den Kanalbelegungen kam und die üblichen Aufteilungen hatte, also die 300er Bereiche. Wenn ich nun auf den gewohnten Kanal 311 gehe für die HD-Konferenz kommt bei mir der Sender mit Programmplatz Nr. 1, ARD HD.

Ich finde stündlich neue nervige Änderungen.
Das spricht dann allerdings nicht gerade für die angebliche Hochwertigkeit. Viele glauben immernoch, Sony TVs sind das beste was man bekommen kann aber Irrtum, die Zeiten sind längst vorbei. Sony verwendet mittlerweile Panels von Samsung, wie fast jeder Markenhersteller und so unterscheidet nur noch die Elektronik über die Qualität. Und da schlafen andere Hersteller auch nicht. Lediglich beim Preis ist Sony noch Spitze.

Nicht nur Panels von Samsung sondern auch von Sharp. Es gibt weltweit eben nur zwei-drei Panelhersteller und alle bedienen sich dort. Wie oben schon gesagt, Sony war mal spitze das war aber zu der Röhrenzeit.... Zwinkernd
Schaue gerade LIGAtotal!. habe vergebens die Sender auf den üblichen Programmplätzen gesucht. (301-310 in SD, 311-320 in HD). Die Sender liegen nun überall verstreut, einige liegen auf 143, einige bei 170.
Das könnte wohl mit diesem Fehler zusammenhängen:

http://foren.t-online.de/foren/read/service/entertain-geraete/media-receiver/umschalten-ueber-kanal-...

Hier gab es keine Änderungen, die Sender sind an ihren gewohnten Plätzen!

Gruß Ulrich

Es ging ja auch um die 2500,- Euro-Geräte und nicht um den Sitzabstand... Zwinkernd


Das habe ich jetzt nicht verstanden - da liege ich um 1k€ drüber - und jetzt?

Entertain-SD-Material ist einfach nicht gut genug. Da kann der Scaler noch so gut sein. Es gilt immer noch: garbage in - garbage out. Erst bei HD ist bei einem 50''er ein Betrachtungsabstand von 2m möglich. Bei Bluray oder HD-DVD gehen sogar 1,5m oder noch näher; 1080 vorausgesetzt.

Das könnte wohl mit diesem Fehler zusammenhängen:

http://foren.t-online.de/foren/read/service/entertain-geraete/media-receiver/umschalten-ueber-kanal-...

Hier gab es keine Änderungen, die Sender sind an ihren gewohnten Plätzen!

Gruß Ulrich


Wenn ich seit 2 Jahren auf 311 die Konferenz in HD gefunden habe und dies auch so immer von den Kommentatoren benannt wurde und auch heute so auf der Kanalbelegungstafel vor Spielbeginn gezeigt wurde und ich jetzt die Sender nicht mehr anwählen kann, dann liegen diese doch nicht mehr auf den gewohnten Plätzen!!! Ich habe mich so an die 300er Bereiche gewöhnt und jetzt muss ich diese überall verstreut im 100er Bereich suchen und sind nicht mehr deckungsgleich mit der Kanalbelegungstafeln, die von LIGAtotal! eingeblendet werden.
Der Unterschied zwischen Sony und .... ist wie

ATI zu Nvidia
Intel zu AMD

Preis/leistung ist nicht == TOP, aber Nvidia,Intel,Sony und ... sind einfach qualitative besser als die ........

Aber hierzu möchte ich auch keine Diskussion eingehen, ist einfach meine Meinung und Punkt!!!

Sobald einer einen qualitativ hochwertigen Fernseher bzw. ausgabegerät hat merkt er den Unterschied. Bei einem einfachen LG sehe ich auch nichts. Bei einem vernünftigen ab 2500 Euro aufwärts merkt man wie schlecht das Bild ist!
Ich habe hier einen 52Z5500 der sonst ein Top Bild liefert. Mit T-Home nur noch Dreck!


Sobald einer einen qualitativ hochwertigen Fernseher bzw. ausgabegerät hat merkt er den Unterschied. Kann ich nur 100% zustimmen!
Poste ich meine Probleme mit Entertain und dem neuen Update eigentlich im falschen Forum?
Falls ja, wäre nett, wenn mir bitte jemand den richtigen Link nennen könnte. Irgendwie geht die Diskussion hier um TV-Geräte und deren Preis-Leistungsverhältnis, ist das richtig?

.... Irgendwie geht die Diskussion hier um TV-Geräte und deren Preis-Leistungsverhältnis, ist das richtig?


Nein darum geht es nicht. Die Frage ist ob es zu einer Qualitätsverschlechterung gekommen ist.

Dann gäbe es mehrere Möglichkeiten:

1. Die TV-Geräte hatten schon immer ein schlechtes Bild so das es eh nicht aufällt.

2. Die TV-Geräte stellen den Qualitätsverlust deutlich dar.

3. Die TV-Geräte verstärken aus irgendwelchen Gründen den Qualitätsverlust

4. Die TV-Geräte sind so gut, dass sie die Qualitätsverschlechterung kompensieren können

5. Das Signal ist nicht schlechter sondern nur anders und bedingt deswegen eine andere Einstellung

6. Es hat gar keine Qualitätsverschlechterung gegeben und alles ist nur Einbildung.

Im den Fällen 2-4 vermuten einige User einen Zusammenhang mit dem Preis (weil es ja immer so ist dass das Teure der Feind des Besseren ist).


.... Irgendwie geht die Diskussion hier um TV-Geräte und deren Preis-Leistungsverhältnis, ist das richtig?


Nein darum geht es nicht. Die Frage ist ob es zu einer Qualitätsverschlechterung gekommen ist.

Dann gäbe es mehrere Möglichkeiten:

1. Die TV-Geräte hatten schon immer ein schlechtes Bild so das es eh nicht aufällt.

2. Die TV-Geräte stellen den Qualitätsverlust deutlich dar.

3. Die TV-Geräte verstärken aus irgendwelchen Gründen den Qualitätsverlust

4. Die TV-Geräte sind so gut, dass sie die Qualitätsverschlechterung kompensieren können

5. Das Signal ist nicht schlechter sondern nur anders und bedingt deswegen eine andere Einstellung

6. Es hat gar keine Qualitätsverschlechterung gegeben und alles ist nur Einbildung.

Im den Fällen 2-4 vermuten einige User einen Zusammenhang mit dem Preis (weil es ja immer so ist dass das Teure der Feind des Besseren ist).
(tu) (tu) (tu)
Ich stehe zu Punkt 5... *victory
Hallo,

Da sich so viele Leute auf Deinen Beitrag beziehen, muss ich jetzt doch mal was schreiben, weil m.E. so ziemlich jeder Absatz Stuss ist.


Lade einfach mal ein Testbild von Burosch (z.b. das 2. Bild von hier http://www.winfuture-forum.de/index.php?showtopic=139234 ) in deinen Mediencenter und schau es dir selber an.
Du wirst sehen, das beim MR300 in den Spalten 248 und 8 die Quadrate zu sehen sind. Beim MR303 nicht !!!!

Ohne das jetzt auf den MRn angeschaut zu haben, Du hast da etwas falsch verstanden: bei richtiger Darstellungsweise darf der MR diese Spalten gar nicht differenziert anzeigen, da er ja alle Grauwerte und alle Weißwerte >/= 235 als hellstes Weiß anzeigen muss! Schau Dir mal mein simples Testbild auf dem MR 303 an, das ich selbst mal gebastelt, ;-), habe:
http://img89.imageshack.us/i/testbildhd.jpg/
Wenn der MR 300 dieses Bild per Mediencenter richtig anzeigt dann differenziert er korrekt, d.h., er gibt ein "Foto" im Full Range aus und Video im Limited Range. Der MR 303 gibt grundsätzlich nur im Limited Range aus - hier schon bei Erscheinen des MR 303 diskutiert.
Wenn ein Foto einen Helligkeitsbereich von 0..100% (also 0..255 in 8bit RGB) hat, dann muss ein Gerät das natürlich auch so ausgeben, dass ALLE Helligkeitsstufen auf dem Wiedergabegerät auch wiedergegeben werden. Wie kommst Du denn auf die abstruse Idee, dass bei einem Foto die Werte kleiner 16 und größer 235 als schwarz bzw. weiß angezeigt werden müssen? Mit einem hochgeladenen Foto lässt sich überhaupt nichts hinsichtlich Full/Limited Range testen.
Genauso Quatsch sind Deine Ausführungen, dass der MR Fotos im Full Range und Videos in Limited Range ausgibt. Mit der neuen Firmware generiert der MR das Ausgabesignal IMMER im Limited Range, unabhängig vom Bildinhalt. Das wäre ja auch schlimm, wenn es anders wäre, weil ganz sicher niemand ständig seinen Fernseher umstellen will. Also gibt er auch Fotos in 16..235 aus! Jetzt ist es Aufgabe des MR (bzw. des Videotreibers), ein vorliegendes Foto oder auch jedes andere grafische Element (z.B. die Bedienoberfläche) in diesen Ausgabefarbraum umzuwandeln.


Der TV-Kameramann, die TV-Kamerafrau haben jetzt die Aufgabe die Kamera-Belichtung so einzustellen, dass bei den dunkelsten Szenen nicht 0 sondern 16 und bei den hellsten Stellen nicht 255 sondern nur 235 ausgegeben wird. Das ist der sogenannte Limited Range, der als Norm für TV-Übertragungen gilt.

Bitte was? Weder nimmt eine TV-Kamera nur mit 8 bit auf, noch mit RGB, und ganz und garnicht tut der Kameramann über die Belichtung einstellen, dass da ein Limited Range rauskommt! Was schreibst Du denn für einen Unsinn?


Bislang haben die Entertain Media Receiver das empfangene 16-235 Signal intern in ein 0-255 Signal umgewandelt; da dadurch die Helligkeitsunterschiede zwischen Schwarz und Weiß größer wurden, hatte das Bild einen größeren Kontrast als vom Sender geliefert.

Falsch, das Bild hat den gleichen Kontrast wie vorher, wenn es richtig ausgegeben wird. Wenn der Sender alles richtig macht, also den Dynamikbereich ausnutzt, dann kann das Bild später auch garkeinen größeren Kontrast haben also vom Sender geliefert. Wenn gesendetes Schwarz als 0% Schwarz wiedergegeben wird und gesendetes Weiß als 100% Weiß, wo soll denn da Deiner Meinung nach ein noch größerer Kontrast herkommen?


...liegt jetzt beim angeschlossenen TV. Wenn dieser die Limited Range Signale nicht vernünftig wiedergeben kann, dann ist es das Bier des Herstellers.

Es gibt keine Fernseher, die Limited Range nicht ausgeben, da dies der ursprüngliche Farbraum ist, und HDMI 1.1 auch nur diesen vorschreibt. Ansonsten hätten solche Fernseher auch Probleme mit jedem DVD-Player usw.


Der Limited Range gilt nur für TV-Signale nicht für Fotodateien (JPG, BMP ...). Diese werden, aufgerufen per Mediacenter, durch die älteren Media Receiver korrekt im Full Range wiedergegeben, siehe Dein Testbild, das kein TV-Signal ist. Diese Fotodateien werden im MR 303 nach meiner Beobachtung (wurde hier auch schon nach Erscheinen des MR 303 diskutiert) leider auch nur im Limited Range wiedergegeben, daher fehlen die feinen Abstufungen im von Dir zitierten Testbild bei Wiedergabe durch den MR 303.

Wie oben schon geschrieben, ist das völliger Unsinn, wenn Du denkst, dass der MR zwischen Video- und Foto-Ausgabe dynamisch zwischen den Farbräumen umschaltet.

Ich fasse mal zusammen: Nur, weil jemand zu allem und jedem einen Kommentar abzugeben hat, ist das noch lange nicht richtig. Im Gegenteil.
Und noch was zu Deiner Art, auf Problemschilderungen von anderen zu reagieren: Nur weil Du mit dem Firmware-Update kein Problem hast oder kein Problem wahrnimmst, heißt das noch lange nicht, dass die Welt in Ordnung ist. Ich habe auch einen Sony-Fernseher (NX805), und mit dem MR300B ein korrektes Bild (bis auf den Eindruck, dass es seit dem Update stärker weichgezeichnet ist). Trotzdem würde ich mir nie anmaßen zu behaupten, dass sich deswegen alle anderen mit Problemen zu doof anstellen.

André
Ein Tipp: Installiert das Update nochmals.
Mir ist aufgefallen, dass die Lautstärke-Wiedergabe des Mediareceivers nun wieder normal ist.
Vorher war es wesentlich leiser.

Habe auch den Eindruck, dass das Bild wieder etwas besser geworden ist. Kann aber vielleicht auch Einbildung sein.
Aber wie gesagt: Die Lautstärke ist wieder auf dem Niveau wie vor dem Update.
Probiert es bitte mal aus.
@Kendoo man sieht das Du keine Ahnung hast.
Aber zum Thema zurück. Gestern rief mich auch ein Bekannter an, der auch T-Home nutzt.
Er fragte mich auch ob mein Bild so schlecht geworden ist. Verstehe es nicht, das die Telekom es nicht bemerkt!
Auch mein Bild ist deutlich schlechter geworden. Habe VDSL 25000 . Ton viel leiser und ein gräulicher Schimmer auf dem Bild. Also auch auf HD viel schlechteres Bild. Ich habe den Media Receiver 300 von der Telekom.
pepino
Ich denke schon, dass die Telekom die Verschlechterung der Bildqualität seit dem Update bemerkt. Vermutlich wird das auch irgendwann(???) wieder geändert.

Im Vergleich zu früher wirkt das Bild (MR303, SD) jetzt verwaschen, fade und unscharf, ohne Brillanz. Allerdings liegt das definitiv nicht an den Einstellungen des Fernsehers. Mein Gerät (Philips 40PFL9705) hat bei sämtlichen anderen Zuspielern (Sat, DVD, USB und Computer) ein perfektes Bild. Nur T-Home fällt da völlig aus dem Rahmen.

Sehr verwundert habe ich dann gestern bei LigaTotal registriert, dass die Bildqualität dort wesentlich besser ist. Selbst beim direkten Vergleich (hin- und herschalten von T-Home und Sat) konnte ich fast keinen Qualitätsunterschied (bei SD) feststellen.

Bleibt also festzuhalten, dass es scheinbar geht mit der guten Bildqualität. Ich denke mal, das die "normalen" Programme einfach zu stark komprimiert sind. Und das von SKY übernommene Bundesliga-Material einfach besser und weniger komprimiert ist.

Es kann nur besser werden - und bis dahin schau ich einfach SAT Zwinkernd

Der Unterschied zwischen Sony und .... ist wie

ATI zu Nvidia
Intel zu AMD

Preis/leistung ist nicht == TOP, aber Nvidia,Intel,Sony und ... sind einfach qualitative besser als die ........

Aber hierzu möchte ich auch keine Diskussion eingehen, ist einfach meine Meinung und Punkt!!!


Hallo Rattyto,

was Sie hier machen ist Äpfel mit Birnen vergelichen, Entschuldigung aber bei den heutigen LCD und LED TV's macht sich doch 80- bis sogar 90% der Firmen keine Platte mehr wie Sie eine bestimmte Technik am besten rausbringen können .... zur Anfangszeit der LCD gab es genau 3 Hersteller von hunderten anderen Herstellern(man sollte hier vielleicht das Wort Vertreiber oder Vertriebspartner einsetzen) ...

Im LG LCD konnte man damals die Technik von Toshiba finden .... das galt Zeitweise auch für ... und jetzt kommts, welche eine Überraschung ... Sony Geräte !

Schon mal ein Grundig Made for You Gerät geöffnet ? .... richtig kein Grundig drin, hier fand man zeitweise die Panasonic Technik !

Öffnet man zum Bsp. einen Medion LCD TV Gerät .... was ihrer Aussage ein Low Cost Gerät ist und nach Ihrem ermessen keine Qualität bringt und an einem MR wunderbares Bild liefert ... wovon Sie ausgehen das nur teure Geräte ein schlechtes Bild machen da nur diese Qualität haben kann auch ich hier sagen, würden Sie sich oder z.b User HondaNRW keines der über 1500 Euro Geräte (abgesehen von der Diagonalen) kaufen ... findet man auch hier...welch eine Überraschung ... ein Toshiba LCD Display und ander verbaute Teile.

Also hier sagen zu wollen das die Marke der knackpunkt ist und das Teuer besser ist, ist totaler Unsinn (hiermit spreche ich quasi auch HondaNRW) an.

Zumindest haben die Marken es bei Ihnen und leider auch anderen Kunden gut hinbekommen zu denken das Teuer und Markennamme immer das beste ist.

Mit freundlichem Gruß

TeeJay

P.S: Für Rechtschreibfehler wird keine Haftung übernommen
Servus,

jetzt habe ich alle Receiver im Haus auf die aktuelle Softwareversion umgestellt. Eins vorweg, es scheint nicht garantiert zu sein, dass beim update auch wirklich alle Funktionalitäten installiert werden. Dazu aber gleich mehr.

Nachdem ich wegen dem Grauschleier fast verzweifelt bin, habe ich einfach nochmal das Update erzwungen und siehe da, jetzt zeigten auch Veränderungen die am TV vorgenommen werden auch zu greifen. Sprich, nach dem ersten Update konnte ich zwar Farbe, Helligkeit etc. am Fernseher verstellen, aber Funktionalitäten wie z. B. Schwarz/Weiß Level zeigten keine Wirkung. Nach dem Erzwungen Update, war dieses anders. Jede Veränderung die ich im TV Menü vorgenommen habe, wurde auch sofort richtig umgesetzt, das war vorher nicht so. Den Grauschleier habe ich nun beseitigen können. Hier die Technik:

MR 300 B per HDMI an
Toshiba ZV 555d
Veränderte Einstellung den schwarz/weiß Level habe ich auf hoch gestellt, niedrig, mittel und aus, liefern einen leicht bis heftigen Grauschleier.
Wichtig ist es, dass der Bildmodus auf true scan steht, alle anderen Einstellungen bringen ein leicht verzerrtes Bild (Achtung, die Einstellung 4:3 Vollformat stellt automatisch den Modus wieder auf 16:9 und das Bild wird schlechter, Autoformat wird von den Receivern eh nicht unterstützt), x.v Steuerung ein, Kino Modus ein, Active 100 ein, Backlightcontrol ein. Alle anderen Features habe ich deaktiviert wie z. B. Stabilisierung, Schärfe, DNR etc. Ob durch weitere Einstellungen Verbesserungen des Bildes erreicht werden, kann ich nicht beurteilen. Zu mindestens bin ich mit den Einstellung so recht zufrieden, was den Grauschleier angeht.

X 300 T per Scart an
Sony Röhrenfernseher 32 Zoll, ca. 6 Jahre alt, keine Ahnung wie die Bezeichnung ist.

Da wurde ich sogar gefragt, ob ich das Update durchführen will, oder in 3 Stunden wieder erinnert werden möchte, sogar der Update Prozess wurde in Form von Balken und dem Hinweis die Kiste nicht auszuschalten angezeigt. Beim Update wurde mir auch bewiesen, dass etwas an der Audio, Ton Geschichte verändert wurde. Ich musste den Fernseher dreimal ausschalten, weil der Fernseher während dem Update anfing unerträglich zu piepsen, das hat er vorher noch nie gemacht. Das Update lief fast problemlos durch, bis auf das piepsen und das der Receiver zweimal wieder mit dem Router verbunden werden wollte. Das Bild erscheint Farbenfreudiger, aber gleichzeitig viel grieseliger. Der Ton ist viel leiser und muss am Receiver angepasst werden. Die Fernbedienung scheint besser zu reagieren. Mit dem Ergebnis könnte ich aber, wenn ich nur ein Röhrengerät hätte, leben.

Fazit, es wurde definitiv am Ton und ggf. an den Datenraten rumgespielt. Der Ton ist grauselig, ein Unterschied beim Tosh zwischen Stereo und DD ist nicht zu hören, der Ton bei TNT ist fast unerträglich geworden, war ja vorher schon mies ist aber noch viel mieser. Das Bild am Tosh ist in der Tat detaillierter und farbenfröhlicher, aber das Bild ist immer mehr oder weniger grieslig (je nach Sender VOX und SAT1 schneiden am schlechtesten ab) und bei den nicht HD Sendern bilden sich Artefakte. Irgendwie werden die Daten scheinbar anders gepackt als vorher. Leider sind auch die HD Sender grieselig. Gestern konnte ich sogar flimmern feststellen, gerade bei dunklen Szenen im Übergang zu hellen (Nachthimmel mit Sternen davor ein Haus alle Fenster beleuchtet), so was hatte ich vorher noch nie beobachtet.

Beim Update können scheinbar Fehler auftreten, bei mir scheint ja die HDMI Steuerung betroffen gewesen zu sein.

Auch wenn der Grauschleier scheinbar behoben werden konnte, bin ich mit den restlichen Fehlern nicht zufrieden. Hier noch mal im Einzelnen:

Ton – Katastrophe
Bild – Grieslig und Artefakte, dieses war vorher definitiv nicht so
Option Taste – Katastrophe, zu langsam, schwerfällig, manchmal sogar ohne Funktion
Schwarzes Bild – Beim Zurückschalten aus dem Menü, Archiv, Aufnahmen zum Live TV. Egal ob per zurück Taste, oder per Menü
Bug „der Videorecorder wird eingerichtet, versuchen Sie es später noch mal“ das ist ganz neu. Passiert unregelmäßig, wenn man den Receiver ausschaltet und man war noch auf meine Aufnahmen. Nach dem einschalten erscheint obige Meldung und es dauert dann bis zu einer Minute bis man wieder irgendwie raus kommt. Ob es durch OK, oder Exit geschieht weiß ich nicht. Bisher habe ich immer erst mal auf OK gedrückt dann gewartet und dann noch mal auf Exit und wieder gewartet irgendwann war man im Live TV. Dieser Fehler tritt beim MR 300 B wie auch beim X 300 T auf.

Soweit mein Roman, evtl. hilft das ein oder andere auch anderen genervten Kunden.

Wie gesagt, bis zum Update war ich echt 1,5 Jahre zufrieden was die Bildqualität anging, jetzt bin ich wieder da, wie ganz am Anfang…..


Sonnige Grüße

Stan
Da sich so viele Leute auf Deinen Beitrag beziehen, muss ich jetzt doch mal was schreiben, weil m.E. so ziemlich jeder Absatz Stuss ist.
Wenn Du meinst.

Lade einfach mal ein Testbild von Burosch (z.b. das 2. Bild von hier http://www.winfuture-forum.de/index.php?showtopic=139234 ) in deinen Mediencenter und schau es dir selber an.
Du wirst sehen, das beim MR300 in den Spalten 248 und 8 die Quadrate zu sehen sind. Beim MR303 nicht !!!!

Ohne das jetzt auf den MRn angeschaut zu haben, Du hast da etwas falsch verstanden: bei richtiger Darstellungsweise darf der MR diese Spalten gar nicht differenziert anzeigen, da er ja alle Grauwerte und alle Weißwerte >/= 235 als hellstes Weiß anzeigen muss! Schau Dir mal mein simples Testbild auf dem MR 303 an, das ich selbst mal gebastelt, ;-), habe:
http://img89.imageshack.us/i/testbildhd.jpg/
Wenn der MR 300 dieses Bild per Mediencenter richtig anzeigt dann differenziert er korrekt, d.h., er gibt ein "Foto" im Full Range aus und Video im Limited Range. Der MR 303 gibt grundsätzlich nur im Limited Range aus - hier schon bei Erscheinen des MR 303 diskutiert.
Wenn ein Foto einen Helligkeitsbereich von 0..100% (also 0..255 in 8bit RGB) hat, dann muss ein Gerät das natürlich auch so ausgeben, dass ALLE Helligkeitsstufen auf dem Wiedergabegerät auch wiedergegeben werden. Wie kommst Du denn auf die abstruse Idee, dass bei einem Foto die Werte kleiner 16 und größer 235 als schwarz bzw. weiß angezeigt werden müssen?Das habe ich nirgends so geschrieben! Lies nocheinmal PCustas und meine Post im Zusammenhang.

Genauso Quatsch sind Deine Ausführungen, dass der MR Fotos im Full Range und Videos in Limited Range ausgibt.
Du hast wieder nicht richtig gelesen!
Mit der neuen Firmware generiert der MR das Ausgabesignal IMMER im Limited Range, unabhängig vom Bildinhalt.
Ich habe nur meine Beobachtungen, die auch durch PCustas Ausführungen bestätigt wurden, geschildert, dass meine älteren MRen (X 301T, X 300T) am gleichen Fernsehgerät ein Full Range Testbild sichtbar als "Full Range" wiedergeben, der MR 303 aber nicht, den TV-Live Stream und Video Archiv Signale aber sichtbar gleich im Limited Range wiedergeben. Ich kann natürlich keinen messtechnischen Nachweis führen, da ich keine Screenshots anfertigen kann.


Der TV-Kameramann, die TV-Kamerafrau haben jetzt die Aufgabe die Kamera-Belichtung so einzustellen, dass bei den dunkelsten Szenen nicht 0 sondern 16 und bei den hellsten Stellen nicht 255 sondern nur 235 ausgegeben wird. Das ist der sogenannte Limited Range, der als Norm für TV-Übertragungen gilt.

Bitte was? Weder nimmt eine TV-Kamera nur mit 8 bit auf, noch mit RGB, und ganz und garnicht tut der Kameramann über die Belichtung einstellen, dass da ein Limited Range rauskommt! Was schreibst Du denn für einen Unsinn?Du hast mich schon wieder falsch zitiert - wenn Du schon zitierst, dann bitte im Zusammenhang
Zur Erklärung (sicherlich vereinfacht dargestellt)
Ich wollte nur kurz aber veranschaulichend erklären, was es bedeutet, dass das TV-Signal im Limited Range (16-235) vorliegt. An anderer Stelle habe ich schon darauf verwiesen, dass moderne Kameras ihre Bilder/Videos kann anders produzieren (z.B. mit 14 Bit, das sind mehr als 16000 Stufen). Und natürlich steuert der Kamaramann/die Kamerafrau mit der Belichtung, dass der richtige Wertebereich ausgegeben wird - ob das gespeicherte Bild zwischen 0 und 16000 Stufen anschließend in ein Bild zwischen 16 und 235 Stufen reduziert wird, ändert nichts an meiner Aussage!

Bislang haben die Entertain Media Receiver das empfangene 16-235 Signal intern in ein 0-255 Signal umgewandelt; da dadurch die Helligkeitsunterschiede zwischen Schwarz und Weiß größer wurden, hatte das Bild einen größeren Kontrast als vom Sender geliefert.

Falsch, das Bild hat den gleichen Kontrast wie vorher, wenn es richtig ausgegeben wird. Wenn der Sender alles richtig macht, also den Dynamikbereich ausnutzt, dann kann das Bild später auch garkeinen größeren Kontrast haben also vom Sender geliefert. Wenn gesendetes Schwarz als 0% Schwarz wiedergegeben wird und gesendetes Weiß als 100% Weiß, wo soll denn da Deiner Meinung nach ein noch größerer Kontrast herkommen?Nein, meine wiederum vereinfachende Aussage, ich wollte hier keine wissenschaftliche Abhandlung schreiben, ist richtig: Du schreibst selbst "wenn es richtig ausgegeben wird" und das war bislang auf den nur Limited Range TV nicht der Fall, dort wirkte das Bild zu kontrastreich und heute auf den (nicht umgeschalteten) nur Full Range TV wirkt das Bild zu kontrastarm (Grauschleier). Das durchschnittliche Bild/Video hat nicht 0% Schwarz und 100% Weiß, sondern die Inhalte liegen irgendwo dazwischen - und damit wirkte nicht nur sondern war die Full Range Ausgabe der MR kontraststeigernd!


...liegt jetzt beim angeschlossenen TV. Wenn dieser die Limited Range Signale nicht vernünftig wiedergeben kann, dann ist es das Bier des Herstellers.

Es gibt keine Fernseher, die Limited Range nicht ausgeben, da dies der ursprüngliche Farbraum ist, und HDMI 1.1 auch nur diesen vorschreibt.Sag mal, abstrahieren kann Du nicht? Das war rein rhetorisch gemeint - schau Dich doch mal in diesem Thread um, tausende schreiben (Achtung, das war jetzt Ironie), dass deren TV die Bilder jetzt nur noch per Grauschleier darstellen und dies sich nicht umstellen ließe ... daraus könnte ich den Schluss ziehen, dass deren TV nicht Limited Range fähig sind - oder?

Trotzdem würde ich mir nie anmaßen zu behaupten, dass sich deswegen alle anderen mit Problemen zu doof anstellen.
Das habe ich hier auch nirgends getan - war zumindest nicht meine Absicht. Allerdings reagiere ich auf Äußerungen, die den Fehler nur bei der Telekom sehen und dies mit "!!!!!!!!" unterstreichen durchaus auch mal überspitzt (wie es in den Wald hineinruft).

Gruß Ulrich
Kurze Frage:

Auch wenn manche von Euch nur SD schauen (diejenigen, die kein VDSL haben) - habt Ihr mal über "Einstellungen" -> "Bildformat" die Option "1080i High Definition (HD)" gewählt?
Danach müsst Ihr über "Optionen" -> "Seitenverhältnis" das Bild auf "breit" stellen.

Ich finde, so wirkt das Bild noch am Besten.


Sehr verwundert habe ich dann gestern bei LigaTotal registriert, dass die Bildqualität dort wesentlich besser ist. Selbst beim direkten Vergleich (hin- und herschalten von T-Home und Sat) konnte ich fast keinen Qualitätsunterschied (bei SD) feststellen.



Dies kann ich auch für die HD-Sender von LIGAtotal! bestätigen. Das Bild war klarer und farbenfroher und schärfer als sonst. Allerdings habe ich, wie bereits in einem meiner vorherigen Posts beschrieben, das Problem, dass die Sender nicht mehr wie vorgesehen (z.B. durch die Kanalbelegungstafel während der Vorberichterstattung) im 301-320 Block liegen.


Allerdings habe ich, wie bereits in einem meiner vorherigen Posts beschrieben, das Problem, dass die Sender nicht mehr wie vorgesehen (z.B. durch die Kanalbelegungstafel während der Vorberichterstattung) im 301-320 Block liegen.



...das ist bei mir auch so. Ich kann 300+ gar nicht mehr aufrufen, der MR schaltet dann sofort auf 1. Vorher ging das. Allerdings hatte ich LigaTotal schon immer auch ab Kanal 146. Und zusätzlich ab Kanal 301.
Keine Ahnung, was da passiert ist.