Solved
Speedport Smart 3 - DHCP, DNS und Portfreischaltung funktionieren nicht fehlerfrei
6 years ago
Hallo in die Runde,
wie im Thread "Speedport Smart 3 - E-Mail Benachrichtigung funktioniert nicht" (Link) angekündigt, hier meine Fehlerbeschreibung zum Thema Dynamic Host Configuration Protocol- Server (DHCP) , "Domain Name System" (DNS) und "Portfreischaltung".
Hier vorab ein paar hilfreiche Fakten zu meinem Router "Speedport Smart 3":
Datum / Uhrzeit - 03.01.2019 11:51:17
Firmware-Version - 010137.2.0.014.1
UI-Version - 2.13.124
Boot-Code-Version - 1.30.001.0000
DSL-Modem-Code-Version - 8.B.2.8.1.7_8.B.0.8.1.2
DECT -Basisstation-Version - CM20_V3_2_15
Hardware-Version - 01
Ok, kommen wir nun zuerst zum Problem mit dem DNS.
Einfach ausgedrückte funktioniert DNS nach dem Schema: Neues Gerät meldet sich mit der Media-Access-Control-Adresse (MAC) beim DHCP-Server und der DHCP-Server teilt der MAC-Adresse eine Internet-Protokoll-Adresse (IP) zu.
Nun könnte der Administrator dieser MAC-IP-Kombination am DNS-Server noch einen selbstdefinierten (sprechenden) Namen zuordnen.
Soweit so gut... kommen wir nun zu den verschiedenen Fehlern beim Speedport Smart 3, welche mir im Zusammenhang mit DHCP, DNS und Portfreischaltung aufgefallen sind.
- Die Zuordnung eine festen IP-Adresse funktioniert nicht:
Hacken (siehe Bild) wird gesetzt und gespeichert. Nach dem Reboot des Fernsehers bekommt seine Netzwerkkarte nicht mehr die gleiche IP-Adresse.
Was blöd ist, weil mein Fernseher nie 7x24h läuft. ...also auch mal aus/offline ist.
- Vergeben des Netzwerknamens funktioniert nicht:
Ich habe eine WebCam (siehe erstes Bild).
So hätte ich die Namenseinstellung gern, aber nach dem Speichern wird diese zeitlich willkürlich wieder vom Router überschrieben.
Das „Überschreiben“ des Namens geschieht immer nach folgender Syntax: „IPCAM“ wird vom Router immer noch ergänzt durch 2x das Minuszeichen gefolgt von der vierten IP-Stelle (hier die 14), d.h. der neue Name laute dann plötzlich in meinem Beispiel „IPCAM--14“.
Ich konnte nicht feststellen, ob eine Reboot des Speedport Smart 3, ein Reboot des SpeedHomeWifi, ein Reboot der WebCam oder die Übergabe der WLAN-WebCam-Verbindung zu einem anderen Mesh-Repeater innerhalb meines Mesh-Netzwerkes diese Namensänderung auslöst.
Naja, das pure Problem mit dem Namen wäre verschmerzbar, aber leider führt das beim der Portfreischaltung (siehe Pkt. 3) zu massive Problemen.
- Portfreischaltung
Die Portfreischaltung beim Speedport Smart 3 basiert auf der im Pkt. 2 beschriebenen Namensvergabe, d.h. wenn ich bspw. eine Portfreigabe für das Gerät mit dem Namen „IPCAM“ konfiguriere, dann funktioniert diese genau so lange, wie der Name „IPCAM“ vorhanden ist.
Ändert sich der Name, wie in Pkt. 2 beschrieben plötzlich, dann funktioniert auch die Portfreigabe an das nun nicht mehr namentlich vorhandene Gerät „IPCAM“ nicht mehr.
Security-technisch sehr bedenklich finde ich, dass die Portfreigabe für das Gerät „IPCAM“ vom Router selbstständig auf ein noch vorhandenes anderes Gerät in seiner Netzwerkliste umgeschrieben wird.
Das bedeutet, ein anderes Gerät aus dem internen Netzwerk plötzlich und unbemerkt über das Internet erreichbar wäre. Einen ähnliches Sicherheitsloch wäre, wenn ein neues Gerät mit dem Namen „IPCAM“ im internen Netzwerk auftauchen würde für das aber nie die Portfreischaltung gedacht war.
Also unter „secure“ verstehe ich was anderes.
Wäre doch schön, wenn man das Jahr 2019 mit einer Lösung für die o.g. Probleme des Speedport Smart 3 starten könnte.
Danke & Grüße,
Conair
10676
29
This could help you too
4 years ago
1840
0
3
399
0
1
4 years ago
1582
0
2
746
0
1
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Hallo @Conair,
der von Ihnen gemeldete Fehler wurde umfassend untersucht, konnte jedoch nicht reproduziert werden.
Sowohl die spontane Änderung des Client-Namens als auch die spontane Änderung der über die GUI aus dem DHCP-Bereich dauerhaft zugeordnete IP-Adresse ließ sich nicht nachstellen. Auch nicht, wenn am Speedport Smart 3 drei Speed Home WiFi Adapter ( FW 010138.1.0.017.0) angemeldet waren und WLAN-Clients ihren Standort änderten.
Inzwischen gibt es für den Smart 3 die Firmware-Version 010137.3.0.005.2. Bereits in der Version davor - 010137.3.0.003.4 - gab es "Verbesserungen im Bereich Heimnetzwerk, DHCP Server lease", die eventuell eine Abhilfe mit sich bringt.
Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, ob der Fehler noch auftritt und falls ja, mit welcher Firmware-Version. Vielen Dank!
Viele Grüße
Schmidti
0
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Hallo "Schmidti",
kann bestätigen, dass das Problem scheinbar mit einem der letzten FW -Updates gefixt wurde.
Mit der aktuellsten FW 010137.3.0.005.2 habe ich das Problem nicht mehr.
VG,
Conair
0