Speedport Smart 3 <-> Switch Port down

vor 5 Jahren

Hallo Community,

 

ich habe hier derzeit gerade ein kleines Mysterium mit der Verbindung zwischen einem SS3 und einem TP-Link TLSG 105 Switch. Gelegentlich - d.h. 1-2 mal am Tag - ist die Verbindung dazwischen einfach weg.

Per Wifi kommt man noch auf den Router, er sieht keine per Kabel verbundenen Geräte mehr.

Geräte, welche gemeinsam am TP-Link Switch hängen, sehen einander.

Ziehe ich das Kabel für eine Sekunde heraus und stecke es wieder rein ist alles wieder gut.

Im Protokoll des Routers sieht man nichts, was ansatzweise Bezug vermuten lässt, der Switch ist leider ein ganz einfaches unmanaged Modell, der schreibt keine Logs.

Port am SS3 habe ich bereits getauscht, das Verhalten tritt an allen 4 Ports auf.

Der Router wurde ebenfalls schon getauscht (allerdings wegen einem anderen Problem.).

Einfamilienhaus, kein Powerlan, Kabel ist ein 50m langes Cat5, lt. meinem Messgerät gut.

 

Hat jemand eine Idee?

 

Danke und Gruß,

Chris

465

22

    • vor 5 Jahren

      @c.knipprath 

      Hast Du den Geräten feste IPs zugewiesen oder einen festen IP-Bereich festgelegt?

      2

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hi,

       

      sowohl als auch. Es gibt Devices mit statischer IP, Devices mit dynamischer IP-Zuordnung per DHCP und Devices, welche per DHCP feste IPs bekommen.

       

      Gruß, Chris

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      c.knipprath

      Hi, sowohl als auch. Es gibt Devices mit statischer IP, Devices mit dynamischer IP-Zuordnung per DHCP und Devices, welche per DHCP feste IPs bekommen. Gruß, Chris

      Hi,

       

      sowohl als auch. Es gibt Devices mit statischer IP, Devices mit dynamischer IP-Zuordnung per DHCP und Devices, welche per DHCP feste IPs bekommen.

       

      Gruß, Chris

      c.knipprath

      Hi,

       

      sowohl als auch. Es gibt Devices mit statischer IP, Devices mit dynamischer IP-Zuordnung per DHCP und Devices, welche per DHCP feste IPs bekommen.

       

      Gruß, Chris


      @c.knipprath 

      ich würde zunächst testweise alles automatisch über DHCP laufen lassen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Hallo @c.knipprath 
      den "Eingangsport" am TP - Link hast Du auch schon mal mit einem anderen gewechselt ?
      Gruß
      Waage1969

      18

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo @c.knipprath 

      zwischen einem EX4300 und der TP Link Gurke besteht ja allein monetär schon ein Riesen Unterschied Fröhlich

      Ich hatte hier ein ähnliches Problem, allerdings zwischen LAN Switch SpeedHomeWifi (gleicher Hersteller) und einem Synology NAS. Das NAS hat sich immer nur mit Fast Ethernet verbunden, da hat Autonegotiation überhaupt nicht funktioniert. Scheint aber bei diesen Dingern häufiger vorzukommen. Das konnte ich nur lösen, indem ich beim NAS auf GBit Geforced habe. 
      Ich bin mir nicht mehr so ganz sicher, ob das im Zusammenspiel mit dem Smart3 nicht auch so war, den hatte ich eine Zeitlang zum Testen.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Ich verstehe ja immer noch nicht, warum der TP hier offenbar so einen schlechten Ruf hat. An dem Teil vermisse ich für Betrieb als Desktop-Switch mal genau nichts. Ganz im Gegenteil: Der ist lautlos, sehr kompakt und hat bis zum Eintreffen des Smart3 ohne den geringsten Mucks immer seinen Dienst verrichtet.

      Da ja hier viel Erfahrung mit Consumer-Switchen vorhanden ist: Was sagt das Auditorium denn zum Netgear GS108E? Das wäre jetzt mein first guess für einen Ersatz. Für Alternativvorschläge bin ich offen.

      Vom Featureset ist der fast gleich, aber halt zumindest ein wenig konfigurierbar. (Das angesprochene Forcen von 1000M wäre hier ein Ansatz, danke @viper.de , das kann natürlich sein, dass die sich bei der Auto Negotiation auf die Nase legen.)

      (Bevor jemand losrennt, und sowas tatsächlich kauft: Ein EX4300 wäre übrigens der allerletzte Switch, den ich für Betrieb auf dem Schreibtisch haben wollen würde. Er ist groß. Er braucht viel Saft. Und er erreicht eine Lautstärke wie ein Staubsauger. Zwinkernd Interessant wäre der lediglich um temporär beide Geräte dran anzuschließen, und per VLAN durchzuverbinden. Das würde mehr Einsicht geben, was tatsächlich zwischen den Geräten passiert.)

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von