Speedport Smart 4 L2TP/ IPsec vpn verbindungsprobleme
3 years ago
Hey,
Ich habe den Telekom Speedport Smart 4 und würde gerne auf mein Heimnetzwerk per VPN Tunnel auf dieses zugreifen. Dies würde ich gerne mit L2TP/ IPsec mit vorinstalliertem Schlüssel machen, auch aus dem Grund da der Router dies unterstützt und man die Verbindung dann mit Windows VPN benutzen kann.
Jetzt zu dem Problem. Die Verbindung steht und funktioniert auch. Allerdings nur sehr selten und nicht stabil. Dabei gibt es keine Regelmäßigkeit.
Wenn es nicht funktioniert dann versucht der Client in dem Fall mein PC sich zu verbinden mit der IP allerdings dauert das ewig und es gibt einen Fehler. Ich weiß nicht woran das liegt?
Telekom hat für das Thema VPN keinen Support leider
Ich hoffe es gibt eine Lösung. Danke schonmal im Voraus
1911
21
This could help you too
3 years ago
1482
0
2
1120
0
2
3 years ago
Hallo @Justusw
bin mit dem VPN des Smart 4 nicht vertraut, trotzdem mal hier kurz meine Gedanken:
- Verbindung nur von einem externen Netzwerk über eine per DynDNS aktivierte Adresse aufbauen.
- evtl. IPv6 auf dem Client deaktivieren.
Gruss -LERNI-
16
Answer
from
3 years ago
Hallo @Justusw ,
Windows scheint so manche Probleme mit L2TP/IPSec zu haben.
Answer
from
3 years ago
- IPv6 deaktivieren habe ich noch nicht versucht, was hat das den dann für Konsequenzen für den Client?
eigentlch keine, denn z.Zt. sind sicher noch alle externen Adressen über IPv4 erreichbar. Es hätte erst Auswirkungen, wenn die Namensauflösung hierüber nicht mehr möglich wäre. DynDNS kann ggfs. über IPv6 nicht aufgelöst werden. Bei der Fritzbox von AVM funktioniert z.B. VPN über IPv6 und dem integierten IPSEC-System überhaupt (noch) nicht.
Gruss -LERNI-
Answer
from
3 years ago
IPv6 deaktivieren habe ich noch nicht versucht, was hat das den dann für Konsequenzen für den Client?
Du kannst es sowieso nur für den Client deaktivieren und dann geht eben am ganzen PC kein IPv6.
Wenn Dein DynDNS nach IPv4 auflöst ist das aber überflüssig.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
habe den Telekom Speedport Smart 4 und würde gerne auf mein Heimnetzwerk per VPN Tunnel auf dieses zugreifen
Das verstehe ich schon mal nicht. Ist der Smart 4 bei dir nicht Teil deines Heimnetzes?
Dies würde ich gerne mit L2TP/ IPsec mit vorinstalliertem Schlüssel machen
Der Smart 4 kann Wireguard. Das ist erheblich performanter. Lies dich mal schlau dazu.
Viele Grüße
Thomas
3
Answer
from
3 years ago
Hallo@teezeh
wenn ich das richtig verstanden habe, möchte der @Justusw per L2TP sowohl auf sein Heimnetzwerk, als auch auf das Firmennetzwerk zugreifen. In dem von Microsoft auf den Server bereit gestellten VPN -Lösungen ist der Service soweit integriert, dass man sich bei der Anmeldung komplett im ActiveDirectory anmelden kann. Da greifen dann auch alle Gruppenrichtlinien.
Insofern kann ich es nachvollziehen, dass @Justusw es mit einem Client, und ohne Zusatzsoftare erreichen möchte.
Selbst greife ich von Unterwegs mit der Microsoft VPN -Lösung auf meinen AD-Server von unterwegs aus zu. Bei der Performence kann ich nicht klagen, die maximale Uploadrate von >40 Mb/s wird problemlos erreicht., wenn es der Internetanschluss hergibt, von welchem ich die Verbindung aufbaue.
Gruss -LERNI-
Answer
from
3 years ago
Hallo @Lerni , @teezeh
Lerni hat das schon ganz richtig verfasst.
Ich habe Zuhause den Speedport Smart 4 stehen und ein Homeserver auf diesen möchte ich zugreifen.
Allerdings habe ich ebenso in unserer Firma einen Server auf den ich zurgeifen möchte der über L2TP läuft und auch problemlos auf meinem Computer funktioniert.
Was ist den die Microsoft VPN Lösung?
Answer
from
3 years ago
bei Microsoft Servern ist das "Routing und RAS". Diese Rolle eines Servers stellt dann den zentralen Zugangspunkt für sich per VPN einwählende Clients bereit. Damit das funktioniert, müssen die entsprechenden IP-Ports per NAT auf diesen Server umgeleitet werden. Der sich einwählende VPN -Client erhält alle notwendigen Informationen, einschließlich der notwendigen DNS-Einträge, um sich im AD als verifizierter Client anmelden zu können.
Ob es für Deinen "Homeserver" einen solchen VPN -Server gibt, der L2TP spricht und somit einen zentralen Zugangspunkt bereit stellen kann, kann ich nicht sagen, da musst Du Dich selbst ein bisschen schlau machen. Grundsätzlich bleibt hier der Router als VPN Zugangspunkt komplett aussen vor.
Gruss -LERNI-
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from