Speedport W724V nur mäßiger DECT-Empfang

Irgendwie bekomme ich keine Ruhe in die Geschichte. Folgende Konstellation: Wir wohnen in einem großen Haus. Hatten bis jetzt "normales" DSL und eine Gigaset Telefonanlage ISDN. ISDN darum, weil meine Eltern und wir eine getrennte Nummer nutzen möchten.

Jetzt haben wir einen IP-basierten Anschluss und einen W724V. Internet funktioniert tadellos, aber die Telefonie ist ein Krampf. Wir haben jetzt ein Speedphone 701, Mutter ein Speedphone 500. Leider ist wahrscheinlich die Sendeleistung des W724V sehr dürftig. Das DSL habe ich bei ihr mit einem Repeater W100 erfolgreich hingebogen, aber der DECT-Empfang ist traurig.

Nun zu meiner Frage. Kann ich eventuell eine Gigaset IP-Anlage an dem W724V betreiben, in der Hoffnung, dass diese einfach stärker sendet? Wenn ja, was muss ich beachten? Kann ich die Speedphones an der Gigaset betreiben? Ich bin kurz vor einem Nervenzusammenbruch...

Danke im Voraus.
Es gibt leider keine andere Lösung als eine DECT-fähige Basisstation an den Speedport W724V anzuschließen und dort einen handelsüblichen Repeater installieren. So bin ich jedenfalls mit Erfolg verfahren.
MfG Brumi-83
... möchte mich hier mal einklinken; den schlechten DECT Empfang kann ich nur bestätigen, ich nutzte die Speedphone 701 an einem W724v.
Auch sonst funktioniert die SP701 nur sehr sehr schlecht.
Langsame Übertragung der Kontakte vom Router zum Phone, sehr lahmer Touchscreen und öfters einfach mal sich aufhängen, Klingelton Lautstärke verstellt sich von alleine usw.
Alles in allem, ich würde die Dinger nie wieder kaufen (habe 4 Stück davon, leider)
Die Technik ist meiner Meinung nach nicht ausgereift und man benutzt den Endkunden als Versuchskaninchen. Eventuell liegst auch am Android System, ich weiß es nicht.
Bin zufriedener IOS und Apple Nutzer, da funktioniert alles, vor allem die Synchronisationen zwischen allen Geräten und das sehr schnell!
Die Worte des freundlichen T. Center habe ich immer noch im Ohr
" nehmen Sie diese hier ist unser bestes Teil derzeit".
Beim nächsten Besuch bei ihm hieß es dann, ja die Probleme sind leider bekannt.
Ich bin mehr als enttäuscht und habe gestern wieder meine alten analog Telefone an den Router angeschlossen.
Ich kann nur sagen, Finger weg von den DECT Telefonen, am liebsten würde ich auch VOIP wieder rückgängig machen. Bei einer Massenstörung Anfang des Jahre hatte ich weder Internet noch Telefon, nicht witzig wenn man selbständig und auf Kommunikation angewiesen ist
Kann ich gut verstehen. Aber mit Android selbst hat das definitiv nichts zu tun. Nutze zu Hause 4 Android-Geräte, die alle fantastisch und ohne Probleme funktionieren und auch zusammen harmonieren. Aber das, was die Telekom hier mit der Kombi Speedport - Speedphone abdrückt, ist ein Schlag ins Gesicht derer, die für viel Geld diesen unfertigen Kram gekauft haben. Ganz, ganz traurig!
Ich klinke mich dazu hier ein. Ich habe zwei DECT Telefone von Panasonic, die bisher an meiner TK Anlage anstandslos funktionierten. Die habe ich jetzt an dem Speedport 921 direkt eingebucht, leider sitzt der Speedport im Keller beim Hausanschluß und das DECT Signal muss durch eine Betondecke; das schafft der Speedport nur mit Knistern und Rauschen beim telefonieren.

Jetzt möchte ich zwei neue DECT Telefone kaufen und denke dabei an die Siemens Gigaset S 820 Hybrid. Hat jemand Erfahrung mit diesen Geräten am Speedport W921V?
Alternativ kann ich die Telefone am Analogport betreiben (einer ist noch frei), dazu würde ich dann ein Set aus zwei Geräten mit einer Basisstation nehmen. Weiss jemand, ob ich damit auch zwei Gespräche gleichzeitig führen kann? Ich habe Entertain mit IP Telefonie, das sollte doch klappen? Die Telefone sind IP fähig.

Danke schon mal im Vorraus


Telekom hilft Team

Hallo Dieter Fietzke, wir bieten immer noch keine DECT-Repeater an. Eine Planung für eine Einführung liegt auch nicht vor. Jedoch kann sich dies in der heutigen schnelllebigen Technikwelt jederzeit auch mal kurzfristig ändern, aber aktuell leider nicht. Es tut mir leid, dass ich keine besseren Nachrichten für Sie habe. Gruß Maria

Telekom hilft Team

Hallo Rüdiger, vielleicht meldet sich hier noch jemand, der schon die Geräte getestet hat. Auch bei einem IP-Anschluss können Sie zwei Gespräche gleichzeitig fürhren. Ich bin auch auf Ihre Erfahrung gespannt. Gruß Maria

Hallo Maria,

kurzes Feedback:

habe jetzt beide Gigaset 820 angeschlossen, das zweite ist an der Basisstation des ersten angemeldet. Das erste Telefon ist an einer analogen Schnittstelle des Speedport angeschlossen (Buchse 1); zugewiesen sind dort beide Telefonnummern für eingehend und abgehend. Die Telefonnummern sind im Konfiguratonsmenü des Speedport mit (IP) gekennzeichnet.

Soviel zur Technik... nun zur Praxis. Bei ankommendem Anruf, egal auf welcher der beiden zugewiesenen Leitungen klingeln beide DECT Geräte. Wer zuerst abnimmt, hat gewonnen. Der andere erhält dann aber eine Meldung im Display: Leitung belegt. Ein weiterer Anrufer egal auf welcher Leitung kommt nicht durch, er erhält ein Besetztsignal.

Genauso beim Heraustelefonieren: ein Gerät telefoniert nach extern, das ander Telefon erhält dann im Display ebenfalls die Meldung: Leitung belegt. Er muss zum Heraustelefonieren warten, bis der andere das Gespräch beendet hat. Anrufer auf beiden erhalten Telefonnummern erhalten ein Besetztsignal - wir sind also nicht erreichbar, wenn einer telefoniert!

Ich werde jetzt das zweite Mobiltelefon wieder direkt an dem Speedport anmelden, so wie jetzt macht das keinen Sinn.
Gruß Rüdiger
Nachsatz zum Feedback:
Nach dem Telefonieren kann es passieren, daß man minutenlang auf keiner Nummer erreichbar ist, alle Anrufer erhalten ein Besetztsignal. Irgendwann nach ein paar Minuten ist das vorbei, nervt aber irgendwie...
Telekom hilft Team

Guten Morgen Rüdiger, wichtig ist bei der Einrichtung, damit beide Geräte getrennt voneinander klingeln, den Endgeräten über den Speedport jeweils eine Rufnummer zuzuweisen. Haben Sie bereits getestet, ob das Anschließen des zweiten Telefons direkt am Speedport, das gewünschte Ergebnis gebracht hat? Gruß Maria 

Hallo Maria,

ich habe am Speedport keinen Analoganschluß mehr frei, am zweiten hängt das Fax (das von Anfang an fehlerfrei funktioniert). Ich hatte das zweite Gerät direkt per DECT am Speedport angemeldet; damit läuft alles gut. Leider ist der Speedport bei mir im Keller, das Signal muß durch eine Betondecke... da kommt im ersten Stock (mein Büro) nur noch wenig an; entsprechend schlecht ist die Sprachqualität.

Ich habe jetzt das zweite Gerät wieder beim ersten (DECT Station an Analoganschluß) eingebucht und muss halt mit den technischen Unzulänglichkeiten leben.

Gruß Rüdiger
Hallo Rüdiger,
eine Idee habe ich noch, hat zumindest bei mir funktioniert obwohl die Telekomunikationstechniker mir gesagt haben " das funktioniert sooo nicht!"
bei mir sitzt der Glasfaseranschluß nämlich auch im Keller; ich habe aber den Router 724V bei mir in der Wohnung 3 Stockwerke höher sitzen (alles Beton)
Voraussetzung ist das Du eine 8 adrige Telefonleitung vom Keller in Dein Büro liegen hast.
dann kannst Du den Router ins Büro oben setzen und über eine Datendose die LAN Zuleitung (vom Hausanschluß zum Router) quasi über eine handelsüblich Datendose verlängern. Hab ich probiert und es funzt seit dem alles prima (außer die Dect Telefone von der Telekom)
Trotzdem bleibe ich aber Telekom Kunde, will ja nicht nur meckern, weil wenn etwas funktioniert, dann funktioniert es lange ohne Probleme
Hai,

ist eine Überlegung Wert... ich habe ein dickes Telefonkabel vom Keller ins Büro liegen, in einem Verteiler aufgelegt. Kommt noch aus Zeiten, wo ich eine TK Anlage hatte; dank dem Router habe ich die nun nicht mehr... Dazu liegt da aber noch 1 Ethernet CAT5 Kabel vom Büro in den Keller... das bräuchte ich aber garnicht. Durch das Telefonkabel das DSL Signal hochlegen, Devolo 650 im Keller raus und im Büro rein, kurzes Ethernet Kabel vom Router an meinen WLAN Receiver - an dem hängen dann die anderen Geräte - das ist es dann... und DECT vom Router sollte dann auch besser im Haus funktionieren, wenn die Kellerdecke weg fällt.

Wenn ich mal Zeit und Lust habe mach ich das, danke für den Tipp.
Gruß Rüdiger
Telekom hilft Team
Guten Tag Rüdiger,

da meine Kollegin Maria nicht mehr im Hause ist, übernehme ich gerne. Bitte geben Sie uns ein Feedback, ob Sie die Tipps erfolgreich umsetzen konnten.

Schönes Wochenende und viele Grüße Lena
Hallo Lena,

ich hatte das mal kurz ausprobiert: Devolo raus, Internet via Ethernetkabel direkt vom Router zum WLAN Receiver (Apple AirportExtreme). Kein Internet mehr... Devolo wieder rein = Internet wieder da.
Ich hab´s noch nicht ganz begriffen... aber erstmal geht es ja mit dem Devolo. Wenn ich mal viel Zeit habe, gehe ich da nochmal bei.

Gruss
Rüdiger
hallo Rüdiger,
falsch verstanden;-) vom Glasfaserübergabepunkt/Gerät im Keller auf/in die Datendose/Ethernet und auf der andere Seite (OG) raus aus der Datendose/Ethernet rein in den Router und von dort dann wie gewohnt weiter. Im Prinzip verlängerst Du nur die Datenleitung vom Übergabepunkt/Glas zum Router.
sollte funktionieren, bei mir gehts jedenfalls tadellos
viel Erfolg
Michael
Telekom hilft Team
Moin Rüdiger,

das ist doch ein super Ansatz, und wenn es wieder funktioniert, ist alles bestens. Schauen Sie sich die Erklärung von MS2310 noch mal an, der Hintergrund ist wirklich gut erklärt.

Beste Grüße sendet Lena
Hallo,ich bin total sauer,habe auch den Speedport 724v.Habe jetzt auch extra ip Telefone gekauft,weil ich dachte der Empfang wird dann besser.Aber nix.Nichts geht,kann im Wohnzimmer kaum telefonieren.Und mit Handy gar kein Empfang.Also abgeschottet.Weiss jemand,ob ich einfach wieder normal über splitter telefonieren kann?Also einfach Splitter in die Telefonbuchse und dann Router anschliessen?Würde mich über eine Antwort freuen.Bin total verärgert und am Rande des Wahnsinns.Danke
Hallo Shane,

ich habe das alles durch, was du ebenfalls im Moment durchmachst.
Ich habe tausend Dinge probiert. (Repeater, etc.) Es gibt nichts, was das ip-basierte System salonfähig machen könnte. Nicht mal der sog. hot-spot geht bei mir durch 3 Wände durch. Ich bin ebenfalls sauer. Telekom hat sich hier nichts gutes einfallen lassen. Ich vermute, das dies mit der Strahlenbelastung zusammenhängt und es hier gesetzliche Vorgaben gibt. Auf jeden Fall kannst du nur abwarten, oder die Zeit mit ISDN überbrücken, so lange es dieses System noch gibt. Mir tut es sehr leid Dir keine bessere Lösung anzubieten. Aber das ist die reine Wahrheit. Wir fliegen zwar bis zum Mond, aber das kriegt Deutschland (noch) nicht hin.
Gruß
Uwe
Ja, die Telekom ignoriert wahrscheinlich die Belange seiner Kunden, anders kann ich mir das nicht erklären. Ich habe mit zwei Repeatern wenigstens die WLAN-Situation erträglich in den Griff bekommen. Die Telefonie mit den von mir verwendeten Speedphones ist ein Krampf. Sorry, aber anders kann man das nicht bezeichnen. Der Hot-Spot ist, wie es mein Vorschreiber schon erwähnt hat, von der Leistung her unbrauchbar. Einziger Vorteil hier, ich kann unterwegs die Hot-Spots der Telekom nutzen. Tja, ich denke, hier haben wir alle etwas in die Toilette gegriffen...
Was brauche ich für IsDN?Wie funktioniert das?
Danke im vorraus.
Für ISDN müsstest du wieder deinen alten Anschluss haben. Deine Telefonie läuft jetzt definitiv über Internet.
Danke Dir,heul
Hallo Nussgerd.Telekom sagt,das es nicht geht.
Das gibt es nicht mehr.
Lg.
Telekom hilft Team

Hallo Shane, 


schade, dass Sie mit unserem Produkt nicht zufrieden sind. Ich hatte ähnliche Probleme und habe den Router mal woanders positioniert und hatte dann eine Verbesserung in der Telefonie. Haben Sie dies auch schon versucht? Vielleicht hilft es auch bei Ihnen im Haus. 


Viele Grüße


 


Maria 

Ich habe ähnliche Probleme wie viele meiner Vorredner. Was ich in den Antworten vermisse, ist der Hinweis auf den Speedport ISDN-Adapter, mit dem man am Speedport (belegt einen LAN-Anschluß) eine ISDN-Anlage wieder betreiben kann. Den richtet man über das Kundencenter ein und braucht dann die Telefoniefunktion am Speedport nicht mehr. Ich betreibe so meine alte Eumex 300 Anlage und alles ist wie früher.