Wechsel von Deutsche Glasfaser zurück zur Telekom

Gelöst

Hallo zusammen,

 

die Deutsche Glasfaser ist grade dabei unser Gebiet (02634 Straßenhaus) auszubauen. Wenn man den Glasfaseranschluss möchte, muss man leider für 2 Jahre zur Deutschen Glasfaser wechseln.

Es gibt ältere Beiträge im Forum, wo es heißt, dass man nicht zurück zur Telekom wechseln kann!

Ist das noch so?

 

Nach Aussage der Deutschen Glasfaser kann man nach 2 Jahren, ohne Zusatzkosten wieder zurück zur Telekom wechseln.

Ist das richtig? 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN
@stäbchen7  schrieb:
Und wenn hier kein Ausbau der Telekom geplant ist, geht es auf Kupfer zurück.

@stäbchen7 

genau..

Hoffen wir mal, dass VDSL 100 oder SVDSL 250 möglich sind.

Vor allem, ob genug Ports frei sind, oder das Querkabel nicht voll ist..

 

Im schlimmsten Fall nur ADSL 16

 

Viele Grüße

Marcel

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

@RoadrunnerDD 

@CobraCane 

Da bin ich mir schon ziemlich sicher. 

Es gab ja einen Piloten für eine Kooperation mit der Deutschen Glasfaser. Dieser Pilot wurde bereits Mitte letzten Jahres beendet. Ohne eine Mitteilung, dass der Pilot erfolgreich war und in den Wirkbetrieb überführt wird. Es gibt auch keine Mitteilung, dass es eine weitere Zusammenarbeit der Deutschen Glasfaser geben wird. Stattdessen heißt es, dass alle Kunden im Pilotgebiet auf VDSL zu beraten sind. 

Außerdem baut die Telekom hier ein FTTH-Netz auf, in einem Gebiet in dem die Deutsche Glasfaser bereits ein Glasfasernetz errichtet hat. Das hört sich für mich nicht nach einer Kooperation an. 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

@krokodile  schrieb:
Noch habe ich keinen Vertrag unterschrieben.

Überlege es dir.

Glasfaser im Haus zu haben ist immer ein Mehrwert gegenüber Kupfer.

Ob die Telekom irgendwann selber bei euch Glas ausbaut oder es irgendwann eine Kooperation geben wird das wird alles die Zukunft zeigen.

 

@CobraCane  schrieb:
Ob die Telekom irgendwann selber bei euch Glas ausbaut

das glaube ich nicht mehr, wenn die DG im ganzen Kreis ihr Glasfaser ausbaut, wird die Telekom hier parallel kein Netzt mehr aufbauen.


@krokodile  schrieb:
@CobraCane  schrieb:
Ob die Telekom irgendwann selber bei euch Glas ausbaut

das glaube ich nicht mehr, wenn die DG im ganzen Kreis ihr Glasfaser ausbaut, wird die Telekom hier parallel kein Netzt mehr aufbauen.


 

@krokodile 

sag das nicht.

 

ES gibt Fälle, dass die Telekom trotzdem ausbaut / überbaut hat.

 

Auch umgekehrt.

 

Es gibt Leute, die haben 2 FTTH Anschlüsse im Haus (kostenlos ) legen lassen

 

 

@Marcel2605  schrieb:
Es gibt Leute, die haben 2 FTTH Anschlüsse im Haus (kostenlos ) legen lassen

na ja, kostenlos legt die DG das Kabel nicht ins Haus, nur auf das Grundstück.

Mal abwarten, vll kommen sie ja noch vorbei und wollen es ins haus verlegen 😂.

@krokodile  schrieb:
na ja, kostenlos legt die DG das Kabel nicht ins Haus, nur auf das Grundstück.

Wo soll das denn dann enden, wenn nicht im Haus?

Unter der Erde im Garten?

War bei uns nicht die Rede von.

@falk2010  schrieb:

Wo soll das denn dann enden, wenn nicht im Haus?

Unter der Erde im Garten?

War bei uns nicht die Rede von.

Also, wenn man den Vertrag unterschreibt wird es bis ins Haus verlegt, ohne Vertrag nur auf`s Grundstück.


@krokodile  schrieb:

Also, wenn man den Vertrag unterschreibt wird es bis ins Haus verlegt, ohne Vertrag nur auf`s Grundstück.


Ah, danke, das  ist neu, war bei uns vor zwei(?) Jahren nicht so.

 

@falk2010  schrieb:
Ah, danke, das  ist neu, war bei uns vor zwei(?) Jahren nicht so.

Die haben dir echt Glas bis ins Haus gelegt obwohl du keinen Vertrag gemacht hast?
Das war dann aber eher eine Ausnahme denn in der Regel baut DG nicht bis ins Gebäude wenn ein Kunde nix abschließt (so mein Wissensstand).


@CobraCane  schrieb:

Die haben dir echt Glas bis ins Haus gelegt obwohl du keinen Vertrag gemacht hast?


Nein, das haben sie bei den öffentlichen Anhörung unter Mitwirkung des Bürgermeisters so versprochen.

Es wurde explizit danach gefragt (weil das Kabelnetz vor Jahrzehnten auch so ins Haus gekommen ist).

Ist aber dann nix geworden, weil nicht genug mitmachen wollten. Jetzt baut die Telekom aus.

ich habe vor kurzen gelesen, (ich finde leider den Artikel nicht mehr), das sich das ändern soll, das nach 2 Jahren eine freie Providerwahl ansteht. Bis das wohl kommt, kann sicherlich noch was dauern oder hat jemand dazu schon was gefunden, gehört?

@Castle24  schrieb:
das sich das ändern soll, das nach 2 Jahren eine freie Providerwahl ansteht

Das gibt es alles doch schon. 
Man kann nur jemanden zwingen miteinander Verträge zu schließen in einer freien Marktwirt. 

ich gehe 2 Jahre zu Anbieter X da der das Glasfaser legt und nach den 2 Jahren gehe ich zurück zur Telekom, ob die einen K-Vertrag haben oder nicht, soll mir dann egal sein, das meinte ich . Was meinst du mit 2 Vertäge parallel @Kugic  ?


@Castle24  schrieb:

ich habe vor kurzen gelesen, (ich finde leider den Artikel nicht mehr), das sich das ändern soll, das nach 2 Jahren eine freie Providerwahl ansteht. Bis das wohl kommt, kann sicherlich noch was dauern oder hat jemand dazu schon was gefunden, gehört?


Prinzipiell gibt es da eine Verpflichtung dass die Provider sich öffnen müssen aber das bedeutet nicht automatisch dass dann auch andere Provider in dieses Netz gehen(wollen).

 

Wenn Provider A Mietpreise verlangt die Provider B nicht bezahlen will dann wird daraus nix.

Wenn Provider A nicht die SLAs erfüllen kann die Provider B will dann wird daraus nix.

So kann man die Liste fortsetzen mit Dingen die einer Kooperation im Wege stehen.

@CobraCane  das ist richtig, man arbeitet wohl an einer harmonisierung, um das Fibernetz schneller zu öffnen.

Bin gespannt wann das kommt...

@Castle24  schrieb:
Bin gespannt wann das kommt...

Vermutlich irgendwann in 10-15 Jahren, davor versucht jeder noch ein Stück vom Kuchen abzubekommen und sich in den Ausschreibungen der Gemeinden darum zu batteln.

hier ein interessanter Link von der Verbraucherzentrale

 

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/glasfaser-haeufige-fr... 

 

 

Ja, das ist weiterhin so, in einem Gebiet, in dem nur die Deutsche Glasfaser ausgebaut hat, da es zurzeit keinen Wholebuy-Vertrag zwischen der DGF und der Telekom gibt.

Die DG legen in Gebieten wo sie eine Förderung vom Bund bekommen einen sogenannten passiven Hausanschluss. Für den Hausbesitzer bedeutet das keine Kosten.

Zuvor sollte man sich erkundigen ob sein Haus in einem solchen Ausbaugebiet befindet. Dann ist der passive Hausanschluss kostenlos. Das verschweigt die DG gerne.

Genau, dass muss jedem klar sein. Die BNA wird den kleineren Unternehmen sicher keine Vorgaben machen. Somit vermieten jene an andere Netzbetreiber gerne ihr Netz zu sehr teuren Preisen. Die DT ist da gedoch reglementiert. Daher kann bei einem DT Netz auch ein anderer Netzbetreiber eine Leitung mieten und seinen Kunden einen Anschluss bieten. Bei DG/UGG etc. sind es letztendlich kleine Regionale Monopole. Was am Ende zu Kosten der Regionalen Nutzer geht. Ein Preiskampf wird bei Monopolen niemals stattfinden. 

 

Lieber hoffen und warten, dass die DT ihr FTTH Netz anbietet. Aber ganz Deutschland mal eben schnell ausbauen geht halt nicht. 

 

Hinterfragt lieber mal die Backbone Anbindung der kleinen Anbieter. Mein Heimnetzwerk liefert auch 1 0Gbit. Aber wenn die Anbindung schlecht ist, geht's halt auch nicht schneller. Projiziert das mal auf eure Ortschaft. 😉