Solved

Zugriff auf den APL

4 years ago

Hallo zusammen,

 

ich stelle meine Frage mal in diesem Forum, da mir die Kollegen an der Telekom Hotline leider nicht weiterhelfen konnten.

Vielleicht könnt ihr mir einen Ratschlag geben, ich wäre sehr dankbar dafür.

 

Folgende Herausforderung:

Ich wohne in einem Mehrparteienhaus (2 Wohneinheiten) und beziehe aktuell Internet & Telefon von der Telekom.

Im Verteilerraum des Hauses ist ein APL (weißer Kasten mit magentafarbener Schrift) von der Telekom installiert. Von hier aus gehen zwei Cat7-Kabel in die jeweiligen Wohneinheiten.
In meiner Wohnung kommt dementsprechend eines dieser Cat7-Kabel im Hauswirtschaftsraum als "Zulauf" über einem Switch an.
Hier schließe ich meinen Router an und gehe dann über den Router mit mehreren Kabeln wieder in den Switch um die weiteren Räume der Wohnung zu versorgen. So habe ich also die Möglichkeit, die meisten Geräte über Kabel anzuschließen.

 

Nun hat der lokale Telekommunikationsanbieter (nicht die Telekom) hier einen Glasfaseranschluss zur Verfügung gestellt. Der Anschluss wurde ebenfalls im Verteilerraum gelegt.  Das Glasfaserkabel geht vom Anschlusspunkt in einen Medienkonverter, aus dem widerum ein Netzwerkkabel kommt.

 

Die Idee vom Anbieter war nun, dass man das Cat7-Kabel mit dem Medienkonverter verbinden könnte, um weiterhin den Router in der Wohnung belassen zu können und in der Wohnung alles über Kabel laufen zu lassen. 

 

Nun habe ich mich an die Telekom gewendet, um zu fragen, ob das Cat7-Kabel aus dem APL entfernt werden kann.
Leider kam die Rückmeldung, dass die Telekom das nicht machen würde und das sowieso alles nicht funktionieren würde.

 

Wer hat jetzt Recht und was kann ich machen, um die von mir präferierte Lösung realisieren zu können?

 

Ich hoffe ich habe alles halbwegs verständlich erklärt und würde mich über eure Rückmeldung und Hilfe freuen. Danke

1135

15

    • 4 years ago

      mxmllr17

      In meiner Wohnung kommt dementsprechend eines dieser Cat7-Kabel im Hauswirtschaftsraum als "Zulauf" über einem Switch an. Hier schließe ich meinen Router an und gehe dann über den Router mit mehreren Kabeln wieder in den Switch um die weiteren Räume

      In meiner Wohnung kommt dementsprechend eines dieser Cat7-Kabel im Hauswirtschaftsraum als "Zulauf" über einem Switch an.
      Hier schließe ich meinen Router an und gehe dann über den Router mit mehreren Kabeln wieder in den Switch um die weiteren Räume
      mxmllr17
      In meiner Wohnung kommt dementsprechend eines dieser Cat7-Kabel im Hauswirtschaftsraum als "Zulauf" über einem Switch an.
      Hier schließe ich meinen Router an und gehe dann über den Router mit mehreren Kabeln wieder in den Switch um die weiteren Räume

      Ein DSL Signal kann nicht vom APL   über einen Switch in den Router laufen. Hier stimmt deine Beschreibung nicht.

       

      Das was dir da vom neuen Anbieter vorgeschlagen wird ist Murks. Es muss aus dem Keller ein Glasfaser bis zum Aufstellungsort des Modems gelegt werden. Alternativ kommt der Routern den HW Raum stellen und hinter dem Router kannst du dann ein CAT 7 Ethernetkabel nutzen.  Was für ein Router ist es denn - eines mit eingebautem ONT ?

       

      Macht den der neue Anbieter Ethernet Delivery am Glasfaserport oder PPPoE? 

      Im letzten Fall wage ich dann an der Kompetenz des Anbieters zu zweifeln, wenn er dass PPPoE Signal über einen Mediakonverter zum Router bringen will. Bei der Telekom wäre es jedenfalls PPPoE und daher die Aussage dass es sowieso so nicht funktionieren würde absolut korrekt. Wobei kein PPPoE  und direkt Ethernet durchaus vorzuziehen ist.

      1

      Answer

      from

      4 years ago

      Stefan

      Ein DSL Signal kann nicht vom APL über einen Switch in den Router laufen. Hier stimmt deine Beschreibung nicht. Das was dir da vom neuen Anbieter vorgeschlagen wird ist Murks. Es muss aus dem Keller ein Glasfaser bis zum Aufstellungsort des Modems gelegt werden. Alternativ kommt der Routern den HW Raum stellen und hinter dem Router kannst du dann ein CAT 7 Ethernetkabel nutzen. Was für ein Router ist es denn - eines mit eingebautem ONT ? Macht den der neue Anbieter Ethernet Delivery am Glasfaserport oder PPPoE? Im letzten Fall wage ich dann an der Kompetenz des Anbieters zu zweifeln, wenn er dass PPPoE Signal über einen Mediakonverter zum Router bringen will. Bei der Telekom wäre es jedenfalls PPPoE und daher die Aussage dass es sowieso so nicht funktionieren würde absolut korrekt. Wobei kein PPPoE und direkt Ethernet durchaus vorzuziehen ist


      Ein DSL Signal kann nicht vom APL   über einen Switch in den Router laufen. Hier stimmt deine Beschreibung nicht.

       

      Das was dir da vom neuen Anbieter vorgeschlagen wird ist Murks. Es muss aus dem Keller ein Glasfaser bis zum Aufstellungsort des Modems gelegt werden. Alternativ kommt der Routern den HW Raum stellen und hinter dem Router kannst du dann ein CAT 7 Ethernetkabel nutzen.  Was für ein Router ist es denn - eines mit eingebautem ONT ?

       

      Macht den der neue Anbieter Ethernet Delivery am Glasfaserport oder PPPoE? 

      Im letzten Fall wage ich dann an der Kompetenz des Anbieters zu zweifeln, wenn er dass PPPoE Signal über einen Mediakonverter zum Router bringen will. Bei der Telekom wäre es jedenfalls PPPoE und daher die Aussage dass es sowieso so nicht funktionieren würde absolut korrekt. Wobei kein PPPoE  und direkt Ethernet durchaus vorzuziehen ist

      Stefan

      Ein DSL Signal kann nicht vom APL   über einen Switch in den Router laufen. Hier stimmt deine Beschreibung nicht.

       

      Das was dir da vom neuen Anbieter vorgeschlagen wird ist Murks. Es muss aus dem Keller ein Glasfaser bis zum Aufstellungsort des Modems gelegt werden. Alternativ kommt der Routern den HW Raum stellen und hinter dem Router kannst du dann ein CAT 7 Ethernetkabel nutzen.  Was für ein Router ist es denn - eines mit eingebautem ONT ?

       

      Macht den der neue Anbieter Ethernet Delivery am Glasfaserport oder PPPoE? 

      Im letzten Fall wage ich dann an der Kompetenz des Anbieters zu zweifeln, wenn er dass PPPoE Signal über einen Mediakonverter zum Router bringen will. Bei der Telekom wäre es jedenfalls PPPoE und daher die Aussage dass es sowieso so nicht funktionieren würde absolut korrekt. Wobei kein PPPoE  und direkt Ethernet durchaus vorzuziehen ist


      Der Threadersteller ist offensichtlich unsicher in der Terminologie. Der "Switch" ist ein Patchpanel und der "Medienkonverter" ist das Glasfasermodem vom neuen Anbieter.

       

      @mxmllr17 :

      Ich würde sagen: Schneide das orangefarbene Netzwerkkabel etwa 50cm unterhalb des Telekom- APL ab (den APL öffnen und es dort sauber entfernen darfst Du nicht), lege es auf eine Netzwerkdose und verbinde diese per Patchkabel mit dem Glasfasermodem des neuen Anbieters.

       

      Solltest Du nochmal zu einem DSL-Anschluss zurückkehren, machst du folgendes:

       

      Du legst Du die blaue und die blauweiße Ader im 50cm-Stummel des Netzwerkkabels am APL auf die a und b-Anschlüsse einer TAE -Dose. Diese verbindest Du dann über das beim Router mitgelieferte DSL- Signaturkabel der neuen Netzwerkdose. Schließlich verbindest Du den DSL-Port des Routers per Patchkabel mit dem bisher schon verwendeten Port am Patchpanel.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      @mxmllr17 

       

      ist das Cat7 direkt auf dem APL aufgelegt (hört sich so an)?

       

      Eine Möglichkeit wäre, das Cat7 statt am APL auf eine Netzwerkdose aufzulegen. Die könnte man dann mit dem Glasfaser-Modem per Patchkabel verbinden und in der Wohnung den Router per Patchkabel am LInk- oder einem der LAN-Ports verbinden und so weiter nutzen.

      Für den Übergang eine TAE neben die Netzwerkdose und mit dem DSL- Signaturkabel mit der Netzwerkdose verbinden und am Router per Patchkabel auf den DSL-Port.

      11

      Answer

      from

      4 years ago

      Ok,

      alles eine Frage der Begrifflichkeiten

       

      Der Switch ist ein Patchfeld und der Mediakonverter ist eine Modem  Fröhlich

       

      Das am Telekom APL angeschlossene Kabel ist ein  CAT6/7

      Theoretisch könntest du am Modem eine Ethernetdose setzten und das Kabel dort auflegen. Dann mit einem

      kurzen Patch von Modem zur neuen Dose

       

      Answer

      from

      4 years ago

      @mxmllr17 

       

      Was du noch benötigen wirst ist ein Switch (wenn Magenta TV dann IGMPv3-fähig) bei dem Patch-Panel für die Verteilung des Rücklaufes vom Router auf die Ports der weiteren Zimmer.

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo zusammen,

       

      vielen vielen Dank für eure Rückmeldungen und Hilfestellungen.

      Sorry, dass ich die Begrifflichkeiten so ungenau bzw. falsch genutzt habe.

       

      Grundsätzlich habe ich jetzt sehr gut verstanden, was zu tun ist.


      Drei kleine Rückfragen habe ich jedoch noch:

      • Ist es mir (bzw. einem Elektriker) erlaubt, das Netzwerkkabel welches in den APL führt wie beschrieben (ca. 50 cm vorher) abzuschneiden? Dürfte rechtlich eigentlich nichts gegensprechen oder?
      • Dann nochmal für mich als Dummie: Ich schließe dann doch weiterhin auch ganz normal meinen Router wie bislang an? Trotz Wechsel auf Glasfaser, richtig?
      • @lejupp müssen die blaue und die blauweiße Ader des 50cm-Stummels auf eine TAE -Dose gelegt werden oder könnte man das Kabel auch auf einen RJ45-Stecker crimpen, um es dann an die zuvor gelegte Netzwerkdose anzuschließen? So könnte man ja (meiner Vorstellung nach) mit einem einfachen Handgriff zwischen DSL und Glasfaser wechseln?

      Wirklich nochmal vielen Dank.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      Stefan

      Ein DSL Signal kann nicht vom APL über einen Switch in den Router laufen. Hier stimmt deine Beschreibung nicht. Das was dir da vom neuen Anbieter vorgeschlagen wird ist Murks. Es muss aus dem Keller ein Glasfaser bis zum Aufstellungsort des Modems gelegt werden. Alternativ kommt der Routern den HW Raum stellen und hinter dem Router kannst du dann ein CAT 7 Ethernetkabel nutzen. Was für ein Router ist es denn - eines mit eingebautem ONT ? Macht den der neue Anbieter Ethernet Delivery am Glasfaserport oder PPPoE? Im letzten Fall wage ich dann an der Kompetenz des Anbieters zu zweifeln, wenn er dass PPPoE Signal über einen Mediakonverter zum Router bringen will. Bei der Telekom wäre es jedenfalls PPPoE und daher die Aussage dass es sowieso so nicht funktionieren würde absolut korrekt. Wobei kein PPPoE und direkt Ethernet durchaus vorzuziehen ist


      Ein DSL Signal kann nicht vom APL   über einen Switch in den Router laufen. Hier stimmt deine Beschreibung nicht.

       

      Das was dir da vom neuen Anbieter vorgeschlagen wird ist Murks. Es muss aus dem Keller ein Glasfaser bis zum Aufstellungsort des Modems gelegt werden. Alternativ kommt der Routern den HW Raum stellen und hinter dem Router kannst du dann ein CAT 7 Ethernetkabel nutzen.  Was für ein Router ist es denn - eines mit eingebautem ONT ?

       

      Macht den der neue Anbieter Ethernet Delivery am Glasfaserport oder PPPoE? 

      Im letzten Fall wage ich dann an der Kompetenz des Anbieters zu zweifeln, wenn er dass PPPoE Signal über einen Mediakonverter zum Router bringen will. Bei der Telekom wäre es jedenfalls PPPoE und daher die Aussage dass es sowieso so nicht funktionieren würde absolut korrekt. Wobei kein PPPoE  und direkt Ethernet durchaus vorzuziehen ist

      Stefan

      Ein DSL Signal kann nicht vom APL   über einen Switch in den Router laufen. Hier stimmt deine Beschreibung nicht.

       

      Das was dir da vom neuen Anbieter vorgeschlagen wird ist Murks. Es muss aus dem Keller ein Glasfaser bis zum Aufstellungsort des Modems gelegt werden. Alternativ kommt der Routern den HW Raum stellen und hinter dem Router kannst du dann ein CAT 7 Ethernetkabel nutzen.  Was für ein Router ist es denn - eines mit eingebautem ONT ?

       

      Macht den der neue Anbieter Ethernet Delivery am Glasfaserport oder PPPoE? 

      Im letzten Fall wage ich dann an der Kompetenz des Anbieters zu zweifeln, wenn er dass PPPoE Signal über einen Mediakonverter zum Router bringen will. Bei der Telekom wäre es jedenfalls PPPoE und daher die Aussage dass es sowieso so nicht funktionieren würde absolut korrekt. Wobei kein PPPoE  und direkt Ethernet durchaus vorzuziehen ist


      Der Threadersteller ist offensichtlich unsicher in der Terminologie. Der "Switch" ist ein Patchpanel und der "Medienkonverter" ist das Glasfasermodem vom neuen Anbieter.

       

      @mxmllr17 :

      Ich würde sagen: Schneide das orangefarbene Netzwerkkabel etwa 50cm unterhalb des Telekom- APL ab (den APL öffnen und es dort sauber entfernen darfst Du nicht), lege es auf eine Netzwerkdose und verbinde diese per Patchkabel mit dem Glasfasermodem des neuen Anbieters.

       

      Solltest Du nochmal zu einem DSL-Anschluss zurückkehren, machst du folgendes:

       

      Du legst Du die blaue und die blauweiße Ader im 50cm-Stummel des Netzwerkkabels am APL auf die a und b-Anschlüsse einer TAE -Dose. Diese verbindest Du dann über das beim Router mitgelieferte DSL- Signaturkabel der neuen Netzwerkdose. Schließlich verbindest Du den DSL-Port des Routers per Patchkabel mit dem bisher schon verwendeten Port am Patchpanel.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from