iRobot i7+ keine Remote Verbindung.

Gelöst

Ich habe den Speedport W 724V Typ B. Leider bekomme ich keine Verbindung zum meinem iRobot i7+. Kennt Jemand das Poblem und kann mir helfen? Ich habe eine Anweisung von iRobot erhalten, die mir aber nicht viel hilft. Telekom Hotline sollte ich 80 € bezahlen für den Service der Überprüfung der Einstellungen...

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung
Community Manager*in
Hallo @Isa_2,

schönen Dank für das nette Gespräch.

In Kürze erhalten Sie den Speedport Smart 2 zum Testen. Ich freue mich auf Ihre Testergebnisse.

Gruß Sonja K.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hi @Isa_2 ,

 

was verstehst du unter "Remote"-Zugriff, innerhalb deinen Heimnetzwerkes auf den iRobot oder von ausserhalb deines Heimnetzes?

Was ist das für eine Oberfläche des iRobot? Webinterface? Hat der iRobot eine Verbindung über dein Heim-WLAN?

 

Gebe mal ein paar Informationen, ich kenne das Gerät nicht.

 

Gruß

fdi

Mit dem Heim-WLAN ist er verbunden. Es gibt zu dem Modell eine App, wo man den iRobot steuern kann. Dafür ist eine Remote/Cloud Verbindung nötig. Wenn ich daheim bin funktioniert es auch nicht. Laut IRobot soll ich folgende Verbindungen prüfen.

 

Optimale Firewall-Konfigurationen.

Für optimale Verbindung bitten Sie Ihren Internetanbieter (ISP) oder den Hersteller Ihres Routers um Hilfe bei Überprüfung der Firewall-Einstellungen und stellen Sie sicher, dass die folgenden Anschlüsse offen sind.

Interner Netzwerkverkehr

UDP Port 5353/5678 für Discovery.

TCP/HTTPS 443 für Datenverkehr.

TCP/MQTT 8883 für Datenverkehr.

Ausgehender Datenverkehr zum Internet

UDP/SNTP Port 123 für Zeit.

TCP/HTTPS 443 (/80) für Datenverkehr.

TCP/MQTT 8883 für Datenverkehr.

 

Leider ist mein technisches Wissen nicht so gut, dass ich weiß wo ich es Überprüfen kann.

@Isa_2 

 

Hierfür müsstest du im Router Portweiterleitungen auf das Gerät des iRobot im Heimnetzwerk anlegen:

 

UDP 5353 und 5678

TCP 443

TCP 8883

 

 

Sorry für mein Unwissen, aber das müssten doch mehr Zahlen sein, oder? Es stehen 4 Felder zur Verfügung bei der Umleitung.


@fdi  schrieb:

@Isa_2 

 

Hierfür müsstest du im Router Portweiterleitungen auf das Gerät des iRobot im Heimnetzwerk anlegen:

 


Nö, sind abgehende Verbindungen in die Cloud, steht doch auch in den FAQ des Herstellers. Es gab hier schon einen Fall wo das nicht geklappt hat, nach Routerwechsel ging es dann.

@Isa_2 

wenn es mit der App im Heimnetzwerk nicht klappt, dann gibt es schon ein grundlegendes  Problem. Ist der iRobot wirklich im WLAN?

Es sind 4 einzelnen Ports, das Eingabe-Muster müsste dann so aussehen

 

TCP

443 leer 443 (Feld4 müsste immer grau sein) und ggf. der Gerätename

 

Analog dazu die anderen Ports

Es müssen keine Firwardings eingerichtet werden!

@viper.de 

 

Nur für mein Verständnis des Teils da, Verbindet sich der iRobot aktiv mit einer Cloudseite des Herstellers? und wird dann dort mit einer App gesteuert? Oder läuft da alles im Heimnetzwerk ab?

 

Und der Preis, da kann ich für den Rest meines Lebens normale Staubsauger kaufen Zwinkernd

genau wegen dem Preis ärger ich mich auch. Da kann man jetzt sagen, Frauen und Technik... Meines Wissen läuft alles im Heimnetz ab.

Gelöschter Nutzer

Eine Portweiterleitung macht nur Sinn, wenn man von außerhalb des eigenen Netzwerks auf den Router bzw. das Endgerät zugreifen will.

Der Zugriff aus dem eigenen Netzwerk sollte ohne Portweiterleitung funktionieren.

Da die Verbindung über WLAN steht, gehe ich mal davon aus das das Problem an der App oder dessen Einrichtung liegt.

Ich kenne das Endgerät selbst auch nicht.

 

Zwischenablage01.jpg

 

Gelöschter Nutzer

@fdi  schrieb:
...
Und der Preis, da kann ich für den Rest meines Lebens normale Staubsauger kaufen Zwinkernd

Wohl wahr. Lachend

Tja, Bequemlichkeit hat halt seinen Preis.

Wer's braucht... ? Gleichgültig

Wer braucht elektrische Garagentore? 

Wer braucht elektrische Rolläden?

Wer braucht nen elektrischen Türöffner oder Sprechanlagen für die Tür?

 

Brauchen tut man in der Regel nichts davon aber es macht das Leben bequemer und man kann die Zeit für andere Dinge nutzen.

Genauso ist es mit den "moderneren" Helfern wie Mähroboter, Saugroboter, etc.

 

Spätestens in 5-10 Jahren wird es weniger diese Sprüche geben von wegen "Wers braucht" , "Viel zu teuer, da kann ich x Mal das normale kaufen" etc. 

Dann wird es nämlich genauso "normal" sein wie eben zB. ein elektrisches Garagentor Zwinkernd

 

@Isa_2 

Lies dir mal den Thread hier durch. Der Nutzer hat dann auch entnervt aufgegeben und sich ne FritzBox geholt, da hatte er dann keine Probleme. Der musste nicht einmal Ports weiterleiten.

 

Ich selber nutze nen älteren Roomba und auch ich musste noch nie nen Port weiterleiten/öffnen.


@fdi  schrieb:

@viper.de 

 

Nur für mein Verständnis des Teils da, Verbindet sich der iRobot aktiv mit einer Cloudseite des Herstellers? und wird dann dort mit einer App gesteuert? Oder läuft da alles im Heimnetzwerk ab?

 


Beides, im Heimnetzwerk lokaler Zugriff und es gibt eine aktive Verbindung zur Herstellercloud. Wenn schon der lokale Zugriff nicht klappt, würde ich erstmal den Fehler im WLAN suchen.

Community Manager*in

Hallo @Isa_2,

vielen Dank für Ihren Beitrag. Nachdem meine Kollegen und ich einigen Erinnerungen an den Film mit Will Smith ausgetauscht haben, verstand auch ich, es geht um die Hausarbeit.

Wir diese inzwischen wunschgemäß von Ihrem Hausfreund erledigt, oder klemmt es noch an den Posts?

Lassen Sie mich wissen ob ich noch helfen darf.

Gruß Sonja K.

@Sonja K. 

 

Grußelig wenn man sich das so vorstellt wie der kleine Roomba sich gegen seine Herren/Damen aufbäumt. Überglücklich

 

Aber vermutlich noch lange nicht so schlimm wie Skynet Überglücklich

Community Manager*in
Hallo @Isa_2,

bitte entschuldige die späte Rückmeldung.

Ich habe das Problem mit dem W 724V und dem Staubsauger auch noch mal an meine Kollegen aus dem Endgerätebereich weitergegeben. Auf den ersten Blick finde ich auffällig, dass sowohl der W 724V Typ B, als auch der Smart 3 (der Router aus dem anderen Thread) vom gleichen Hersteller sind.

Wir gehen der Sache nach.

Viele Grüße
Henning H.
Vielen Dank. Es wäre schön, wenn das Problem gelöst werden könnte.
Telekom hilft Team

Hallo @Isa_2,

wären Sie bereit einmal einen anderen Router (hier den Speedport Smart 2) zu testen?
Dann würden wir Ihnen diesen Router einmal zukommen lassen.


Grüße Detlev K.

Ja können wir gerne machen.

Telekom hilft Team
Hallo @Isa_2,

bitte hinterlegen Sie Ihre Kundendaten im Nutzerprofil.
Wir leiten das dann in die Wege.


Grüße Detlev K.

Habe ich gerade gemacht. Danke!

Lösung
Community Manager*in
Hallo @Isa_2,

schönen Dank für das nette Gespräch.

In Kürze erhalten Sie den Speedport Smart 2 zum Testen. Ich freue mich auf Ihre Testergebnisse.

Gruß Sonja K.

Neuen Router habe ich erfolgreich installiert und mein iRobot hat endlich Verbindung. Vielen Dank für die Hilfe und den Austausch des Routers!