ISDN Datenübertragung VDSl 175

4 years ago

Grüße,

ich habe folgendes Problem:

Wir haben letztens von einem 100 Mbit VDSL Anschluss bei der Telekom auf einen 175 Mbit Anschluss der Telekom gewechselt. Die Endgeschwindigkeit die dabei bei unserem Router (Speedport Smart 3) ankommt ist dabei allerdings identisch geblieben (Ping: 10/Down: 105/Up:40). (Per Speedtest.net über LAN)

Ich glaube nicht, dass das Problem auf Seiten der Telekom herrscht, sondern auf unserer Seite.

Ich wohne noch in meinem Elternhaus und als die, ich sag mal provisorische, Lösung wie unser Anschluss im Haus eingerichtet wurde ist mehr als komisch für mich. Das Ganze geschah damals über unseren Haus und Hof Techniker, dessen Geschäft allerdings mittlerweile nichtmehr existiert, sonst hätte ich diesen gefragt. Mein Vater selbst kann mir nicht viel über die Lösung erzählen, ist genauso wenig vom Fach wie ich.

Die Telekom selber hat mir auch nicht sehr viel weiterhelfen können, da es sich um einen (Ex-)Mitarbeiter Anschluss handelt und ich dort bei der Hotline weder jemanden erreiche noch ich deswegen einen Techniker ins Haus bestellen lassen will in der aktuellen Lage.

Ich habe das nun folgend verstanden: Wir haben einen Kasten im Heizungskeller wo das Signal von der Straße kommt. Ein Kabel geht aus diesem Kasten raus und unter dem Boden in den Nebenraum, wo der Sicherungskasten hängt. Dort ist auch die alte TK/ISDN Anlage noch verbaut. Es liegen in jedem Raum ISDN/ TAE Buchsen, welche aber nicht mehr genutzt werden. Das Kabel kommt dort an und wird dann auf eine dieser Buchsen „verdrahtet“ und hoch in den zweiten von drei Stockwerken geleitet. Dort steht der Router, welche über eine TAE Buchse verbunden ist.

Nun ist meine Frage:

Kann es sein, dass die Lösung wie das Signal zu dem Router gelangt, der Flaschenhals in unserem Netzwerk ist?

Kann man (ich) den Durchsatz über die vorhandene Lösung erhöhen?

Eine Umstellung des Routers ist nicht unbedingt gewünscht, da der im Keller mit WLAN-mäßig nichts bringt. Dies käme nur als absolute Notlösung in Betracht.

Ich habe noch einige Bilder gemacht, um das ganze etwas besser zu veranschaulichen.

Ich hoffe mit kann hier jemand helfen.

Vielen Dank.

IMG_8370.JPG

IMG_8372.JPG

IMG_8366.JPG

IMG_8369.JPG

IMG_8367.JPG

618

27

  • 4 years ago

    Hallo @torben.f 

     

    Bei Dir liegt eine für Supervectoring ungeeignete Endleitung . Des weiteren darf es nur eine TAE Dose geben, die mit dem APL direkt verbunden sein sollte.

    Siehe auch hier:

    APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_self">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen- APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089 

    0

  • 4 years ago

    @torben.f  Nachdem ich die Bilder gesehen habe hast Du gleich 2 ersichtliche Probleme.

    1. Das kabel zur 1 TAE ist nicht geeignet für SVDSL
    2. Das Kabel von der TAE zu Router ist kein Signaturkabel sondern ein billigkabel, nicht geeignet für SVDSL
    3. Ich vermute das Kabel vom EVz zum Verteiler ist auch nicht geeignet

    0

  • 4 years ago

    Wow, LSA-Leisten im Elektrokasten habe ich noch nicht gesehen. Die verwendeten Kabeltypen scheinen OK zu sein(Edit: Das Kabel ist nicht OK , ich hielt es zuerst für CAT.5 Netzwerkkabel, es ist aber wohl für DSL ungeeignetes J-Y(ST)Y), aber mich wundert die große Menge an braun/weißem Schaltdraht. Kann es sein, dass über den Schaltdraht die ganzen TAE -Dosen im Haus parallel geschaltet sind? Das wurde früher (damals schon unzulässigerweise) gern gemacht um an allen Dosen ohne weitere Hardware Telefone anschließen zu können.

     

    Solche Parallelschaltungen führen am DSL-Anschluss fast immer zu Störungen, sie sollten entfernt werden. Kannst Du prüfen, ob die TAE -Dosen wirklich parallel geschaltet sind?

    1

    Answer

    from

    4 years ago

    lejupp

    Wow, LSA-Leisten im Elektrokasten habe ich noch nicht gesehen. .... aber mich wundert die große Menge an braun/weißem Schaltdraht. Kann es sein, dass über den Schaltdraht die ganzen TAE -Dosen im Haus parallel geschaltet sind?

    Wow, LSA-Leisten im Elektrokasten habe ich noch nicht gesehen. 

    ....

    aber mich wundert die große Menge an braun/weißem Schaltdraht. Kann es sein, dass über den Schaltdraht die ganzen TAE -Dosen im Haus parallel geschaltet sind?

    lejupp

    Wow, LSA-Leisten im Elektrokasten habe ich noch nicht gesehen. 

    ....

    aber mich wundert die große Menge an braun/weißem Schaltdraht. Kann es sein, dass über den Schaltdraht die ganzen TAE -Dosen im Haus parallel geschaltet sind?


    Das sieht für mich schon wie ein strukturierter Aufbau aus;

    Parallelschaltungen kann ich in der Verteilung keine erkennen, da war bestimmt mal ne Eumex x08 vorgeschaltet.

     

    Mein Verdacht ist, wenn die Werte sich nicht geändert haben, der Anschluß ist noch garnicht auf SV-DSL umgeschaltet Zwinkernd

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 4 years ago


    @torben.f  schrieb:

    Ich habe das nun folgend verstanden: Wir haben einen Kasten im Heizungskeller wo das Signal von der Straße kommt. Ein Kabel geht aus diesem Kasten raus und unter dem Boden in den Nebenraum, wo der Sicherungskasten hängt. Dort ist auch die alte TK/ISDN Anlage noch verbaut. Es liegen in jedem Raum ISDN/ TAE Buchsen, welche aber nicht mehr genutzt werden. Das Kabel kommt dort an und wird dann auf eine dieser Buchsen „verdrahtet“ und hoch in den zweiten von drei Stockwerken geleitet. Dort steht der Router, welche über eine TAE Buchse verbunden ist.


    So ganz dahinter bin ich noch nicht gekommen,

    eigentlich sollte der Router bei SV-DSL andere Werte bringen,

    aber wenn die ISDN-Anlage noch am Strom hängt, dann bringt die auch ein Signal auf den S0-Bus

    und wenn im gleichen Kabel ein ISDN-Signal + ein DSL-Signal läuft gibt es Probleme.

    einfach die Anlage mal stromlos schalten und dann testen.

    0

  • 4 years ago

    Hallo @torben.f ,

    was wird denn hier für DSL und Internet-Bandbreite angezeigt:

    http://speedport.ip/html/login/status.html

     

    20

    Answer

    from

    4 years ago

    Dann bleibt wohl nur noch der Austausch der Endleitung zwischen APL und TAE Dose.

    Wenn die baulichen Gegebenheiten es hergeben, kannst Du die Leitung auch selbst verlegen und dann kommt nur noch ein Techniker zum anschließen.

    Answer

    from

    4 years ago

    @torben.f 

     

    Als erstes wäre ein Test direkt am APL  sinnvoll, um abschätzen zu können, wie stark der Verlust durch die schlechte Endleitung ist. Ich gehe aber auch von aus, dass es am günstigsten wäre, wenn du selbst ein neues Kabel legst und dann nur den Techniker zum Anklemmen kommen lässt.

    Answer

    from

    4 years ago

    Hallo @torben.f 

    torben.f

    Das ganze ist halt, wie gesagt, stressig, das es Sich um einen Mitarbeiteranschluss handelt.

     

    Das ganze ist halt, wie gesagt, stressig, das es Sich um einen Mitarbeiteranschluss handelt.

    torben.f

     

    Das ganze ist halt, wie gesagt, stressig, das es Sich um einen Mitarbeiteranschluss handelt.


    Ich verstehe nicht, was daran stressig ist?

    Du kannst trotz Mitarbeiteranschluss ganz normal über die 0800 3301000 oder online eine Störung melden und einen Techniker vort Ort kommen lassen.

    Die Spezielle Mitarbeiterhotline braucht es nur für Vertragsfragen/Änderungen.

    Das aufgrund des Mitarbeiteranschlusses über die normale Hotline keine Störungsbearbeitung/Kundenbesuch möglich ist, ist nur eine Ausrede!

    Ein Besuch im Shop wird dir m.E. da aber auch nicht wirklich weiter helfen.

     

    Einfach an der normalen Hotline nicht abwimmeln lassen und auf einen Technikerbesuch bestehen.

    Ev. mit der Bemerkung, "Ich brauche Hilfe bei der Einrichtung meines Routers/Heimnetzes", da sollte dir die bereits angesprochene Fehlerbehebung Heimnetz für knapp 80€ angeboten werden.

    Die Fehlerbehebung kann der Techniker auch wieder stornieren, falls der Fehler im Bereich der Telekom liegen sollte.

     

    Notfalls können wir das Thema hier auch an die Teamis eskalieren, die finden garantiert einen Weg, damit ein Techniker bei dir vorbeischaut...

     

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 4 years ago

    Hallo @torben.f ,

    du hast ja bereits gute Unterstützung bekommen Fröhlich

    Wenn ich mich um die Buchung "Fehlerbehebung Heimnetz" kümmern soll, oder dir sonst helfen kann, lass es mich gerne wissen.

    Grüße,
    Sarah S.

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

Solved

5 years ago

in  

613

0

2

Solved

7536

0

2

Solved

in  

2396

2

3