Gelöst

Speed Home Wifi Erfahrungen?

vor 6 Jahren

Hallo zusammen,

ich stehe vor einem kleinen Problem und hoffe auf eure Erfahrungen zum Speed Home Wifi Mesh System.

 

Der Hintergrund ist folgender, ich habe einen Bekannten bei diesem habe ich mehrere Netzwerkkameras installiert eine davon hängt direkt am SP Smart 1, eine per Kabel am Devolo 1200 und eine über WLAN an einem anderen Devolo 1200. Entertain ist auch in Benutzung mit einem vierten Devolo.

 

Grundsätzlich bin ich gegen den Einsatz von Powerline aber die Adapter waren nunmal schon da deshalb hatten wir es ersteinmal damit probiert.

 

Es ergibt sich nun das Problem das beide Kameras die an den Devolos hängen und die Devolos selbst in regelmäßigen Abständen einfach die Übertragung einstellen. Deshalb würde ich gerne auf ein MagentaTV freundliches Mesh System setzen ohne einen neuen Router kaufen zu müssen. 

 

Betreibt jemand mehrere Speed Home Wifis und kann eine Aussage zur Reichweite, Stabilität und Zuverlässigkeit machen oder eine Alternative aufzeigen?

 

Vielen Dank 

8268

0

49

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      @Liner113: Ich betreibe hier testweise das Speed Home WiFi Mesh-System entweder am dafür geeigneten Speedport Smart 3, der dann die Mesh-Basis darstellt, oder als eigenständiges Mesh-System an anderen Speedports; dann wird eine Speed Home WiFi Komponente zur Mesh-Basis.

       

      Die Reichweite der Speed Home WiFi "Discs" ist gut und vergleichbar mit anderen WLAN Access Points, die mit der max. zulässigen Sendeleistung arbeiten. Die Reichweite hängt aber immer von den jeweiligen Infrastrukturverhältnissen (Baumaterialien ...) am Aufstellungsort zusammen. Wie bei allen WLAN-Produkten ist es sinnvoll, die Discs frei und in Kopfhöhe aufzustellen, damit die Antennen nicht bedämpft werden und die Abstrahlung durch nur wenige Hindernisse beeinträchtigt wird.

       

      Es ist in jedem Fall sinnvoll, für das 2,4 GHz und 5 GHz WLAN-Band unterschiedliche WLAN-Namen zu vergeben, um die die WLAN-Geräte gezielt mit den jeweils passenden Band zu verbinden. Außerdem sollten grundsätzlich feste Kanäle, im 5 GHz WLAN-Band möglichst die Kanalgruppe 100+ eingestellt werden.

       

      Gruß Ulrich

       

      4a.jpg

      47

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      @jvs1402 

      • setze alle SHWs noch einmal zurück
      • verbinde die SHW , die Basis werden soll, per LAN mit dem Router
      • richte diese SHW man. über http://speedhomewifi ein
      • verbinde die anderen SHWs per WPS mit dieser SHW

      0

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Und genau das geht nicht. Alle Discs wurden zurückgesetzt und eine per LAN verbunden. Sie fährt hoch bis die Signal LED blinkt das war es.

       

      Muss die Disc direkt am Router hängen oder reicht es über einen Switch? 

      0

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      @jvs1402 

      erst einmal ohne Switch. Und wenn http://speedhomewifi nicht geht, gehe über den Link in der Geräteliste des Smart 3 zum UI des SHWs und dort muß Du sie erst einrichten.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      @Liner113

      Ich habe sowohl drei SHW an Smart 3 als auch ein TP Link 2000er Powerline in Einsatz. Die Powerline ist weiterhin schneller als das Mesh WLAN. Jedoch gibt es auch da Probleme bei der Stabilität. Die SHW sind bei mir sehr stabil, solang der Smart 3 auch eine ordentliche Firmware hat Zwinkernd

       

      Der Rest würde schon genannt.

       

      Die AVMs sind ausgereifter, aber die Technik darin ist schon alt.

      Du müsstest dann auf den 3000er Repeater warten.

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    vor 6 Jahren

    in  

    345

    0

    2

    in  

    393

    0

    2

    Gelöst

    vor 6 Jahren

    in  

    340

    0

    1

    vor 6 Jahren

    262

    0

    4