Gelöst

Speedport 724 Access Point WLAN-Zeitschaltung

vor 5 Jahren

Hallo Community,

 

ich habe bei einer Bekannten einen überzähligen Speedport 724 als AccessPoint hinter einen anderen Router via LAN-Kabel angeschlossen. Funktioniert auch prima. Hintergrund war, dass der eigentliche Router keine Zeitschaltung der WLAN-Funktion ermöglicht. Sobald ich die Zeitschaltung im Speedport aktiviere beginnen die Probleme: Nach einer gewissen Zeit (kann ich momentan nicht genau spezifizieren, ich vermute aber nach der ersten "Aus-Schalt-Zeit") schaltet sich das WLAN nicht wieder ein. Im Routermenue ist bei WLAN der Haken bei "aus"

Erneute Aktivierung der Zeitschaltung das gleiche Spiel. Habe ich einen Denkfehler oder muss ich weitere Einstellungen beachten? Vielen Dank für Eure Hilfe

541

0

13

    • vor 5 Jahren

      @hans-joerg.john: Das könnte evtl. daran liegen, dass im SP 724V (welcher Typ?) keine Zeitsynchronisation mehr erfolgt. Schau mal in die System-Meldungen des Speedports, haben die Einträge die aktuelle Zeit/das Datum?

       

      Gruß Ulrich

      11

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      hans-joerg.john

      Das bedeutet, dass ich den Speedport als rudimentären Access Point verwenden kann, aber das interessante Feature "WLAN-Zeitschaltung" auf Grund der fehlenden Synchronisierung nicht nutzen kann.....

      Das bedeutet, dass ich den Speedport als rudimentären Access Point verwenden kann, aber das interessante Feature "WLAN-Zeitschaltung" auf Grund der fehlenden Synchronisierung nicht nutzen kann.....

      hans-joerg.john

      Das bedeutet, dass ich den Speedport als rudimentären Access Point verwenden kann, aber das interessante Feature "WLAN-Zeitschaltung" auf Grund der fehlenden Synchronisierung nicht nutzen kann.....


      Genau.

       

      Internet, Zeitsynchronisation und sowas kann ein Speedport nur über den definierten WAN-Anschluss.

      Eine Nutzung (wie bei AVM) innerhalb eines Netzwerks ist bei Speedports nicht vorgesehen.

       

      Nur weil die Geräte am 2. Speedport Netzverbindung haben, erkennt dies der Speedport für sich selbst noch lange nicht als gültigen Pfad, da intern die Routen fest hinterlegt sind.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @weißnix Danke, klingt plausibel. Muss ich also zu einer anderen Lösung kommen.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      hans-joerg.john

      @weißnix Danke, klingt plausibel. Muss ich also zu einer anderen Lösung kommen.

      @weißnix Danke, klingt plausibel. Muss ich also zu einer anderen Lösung kommen.
      hans-joerg.john
      @weißnix Danke, klingt plausibel. Muss ich also zu einer anderen Lösung kommen.

      Mir hast Du nicht geglaubt, was ich schrieb war nicht plausibel, ;-)?

       

      SCNR, ;-)!

       

      Gruß Ulrich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      hans-joerg.john

      Das bedeutet, dass ich den Speedport als rudimentären Access Point verwenden kann, aber das interessante Feature "WLAN-Zeitschaltung" auf Grund der fehlenden Synchronisierung nicht nutzen kann.....

      Das bedeutet, dass ich den Speedport als rudimentären Access Point verwenden kann, aber das interessante Feature "WLAN-Zeitschaltung" auf Grund der fehlenden Synchronisierung nicht nutzen kann.....

      hans-joerg.john

      Das bedeutet, dass ich den Speedport als rudimentären Access Point verwenden kann, aber das interessante Feature "WLAN-Zeitschaltung" auf Grund der fehlenden Synchronisierung nicht nutzen kann.....


      Genau.

       

      Internet, Zeitsynchronisation und sowas kann ein Speedport nur über den definierten WAN-Anschluss.

      Eine Nutzung (wie bei AVM) innerhalb eines Netzwerks ist bei Speedports nicht vorgesehen.

       

      Nur weil die Geräte am 2. Speedport Netzverbindung haben, erkennt dies der Speedport für sich selbst noch lange nicht als gültigen Pfad, da intern die Routen fest hinterlegt sind.

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von