Gelöst
Speedport Entry 2 Wandmontage - Wie wird der Standfuß abmontiert?
vor 10 Jahren
Hallo zusammen,
in der Gebrauchsanweisung für den Speedport Entry 2 steht sehr klar "Sie können Ihren Speedport aufstellen oder aufhängen". Ich möchte ihn nun aufhängen. Ösen für die Wandmontage sind in der Rückwand vorhanden. Der Standfuß ragtjedoch fast 4 Zentimeter über die Rückwand hinaus. Er müsste also abmontiert werden. Dazu steht nichts in der Gebrauchsanweisung.
Wer weiß, wie man den Standfuß auf sanfte Weise abmontieren kann. Ich müsste das Gerät sonst leider zurückgeben.
11644
12
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 5 Jahren
523
0
2
vor 4 Jahren
812
0
5
Gelöst
150
0
2
vor 10 Jahren
Hallo,
der Standfuß dient bei der Wandmontage als Abstandshalter für die angeschlossen Kabel. Eine Demontage ist daher nicht vorgesehen und nicht zweckmäßig.
Viele Grüße
10
Antwort
von
vor 10 Jahren
Sehe ich auch so, aber WLAN ist nicht mein Problem, da es abgeschaltet ist. Das Speedport Entry 2 wird als Connection-Device zum Internet und als VoIP-Client eingesetzt, weil es mit weniger als 10 Watt einen akzeptablen Strombedarf für den Dauerbetrieb hat und für dieses Einsatzgebiet ganz preiswert ist.
WLAN ist m.E. überhaupt nur sinnvoll, wenn man pro Raum einen AP als Deckengerät per Kabel versorgt einsetzt. Wir haben hier eine ganze Reihe von Messungen von Datenübertragungsraten nach ETSI-Standard gemacht. Die erste Überraschung war, dass bei WLAN der Durchsatz maximal 50% der angezeigten Bitstromrate ist, also z.B. bei 128 Mbit/s laut Router ist die Datenübertragungsrate 64 Mbit/s. Soll von der Verschlüsselungsmethode abhängen. Bei 16 Mbit/S DSL ist das kein Problem aber bei 100 Mbit/s FTTC schon. Aber die 64 Mbit/s reichen ja für sehr, sehr vieles (3 Luther-Bibeln/s
). Nur warum die irreführenden Angaben?
Antwort
von
vor 10 Jahren
Antwort
von
vor 9 Jahren
Also das ist zwar eine klare Antwort aber keine Lösung eines Problems. Außerdem widerspricht die Antwort der Bedienungsanleitung des Speedport Entry 2. Dort steht auf Seite 16:
"Sie können Ihren Speedport aufstellen oder aufhängen. Wenn Sie einen Computer an Ihren Speedport anschließen, beachten Sie die maximale Kabellänge. ...."
Da scheinen die Telekomexperten wohl eine andere Meinung zu haben als Community Guide Hubert Eder. Allerdings ist auch nach einer Demontage des Standfußes, die nach Öffnen des Gehäuses möglich ist, nicht viel gewonnen, da die Kabelanschlüsse hinten sind und eine Wandmontage recht mühsam gestalten. Man braucht dann schon gewinkelte J45-Stecker, etc. Insofern hat Helmut Eder recht: Wandmontage ist nicht sinnvoll.
Interessant, dass der Speedport ISDN Adapter nur flach als Tischgerät aufgestellt oder mit Wandmontage installiert werden kann. Macht sich als Ensemble mit dem Speeport Entry 2 oder dem Speedport W724V optisch nicht sehr gut. Eine strategische Antwort für Millionen ISDN-Kunden, die auf VoIP umstellen müssen ist das m.E. eher nicht. Insbesondere, wenn man die merkwürdige Anmeldung des ISDN-Adapter im Kundencenter mit berücksichtigt. Aber es funktioniert dann doch irgendwie
.
Meine Lösung war übrigens, den Speedport Entry 2 bei eBay zu versteigern und mit einer Fritzbox 7430 (gleicher Preis) und mit einem VoIP-Telefon zu arbeiten.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 10 Jahren
@SchweizerGarde: selbst wenn die Bedienungsanleitung und die entsprechenden Löcher im Route auf die Möglichkeit einer Wandmontage verweisen, würde ich davor dringend abraten. Eine zu nahe Aufstellung an einer Wand kann die WLAN-Abstrahlung negativ beeinflussen.
Eine möglichst freie Aufstellung in Kopfhöhe ist allen anderen Arten vorzuziehen.
Gruß Ulrich
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von