Speedport W724V mit devolo dlan 500 duo verbinden
vor 4 Jahren
Ich möchte den Speeport W 724 V mit devolo dLAN 500 duo - repeater - verbinden. Geschieht das automatisch über LAN-Kabel oder ist WPS etc. von Nöten?
814
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
238789
2
27
Gelöst
2946
0
1
Gelöst
11327
0
2
Gelöst
2642
0
2
Gelöst
vor 5 Jahren
819
2
5
vor 4 Jahren
@gotzesh
devolo dLAN 500 duo ist kein Repeater sondern Powerline -Adapter.
Diese kleinen Störsender sind nicht zu empfehlen.
Bei (V)DSL schneller als 25Mbit/s wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit Störungen bis hin zum Ausfall der Internetverbindung bekommen.
Bei Powerline werden relativ schwache elektrische, hochfrequente Datenströme über ungeschirmete Leitungen gesendet, über die aber auch sehr starke elektrische, niederfrequente Ströme geschickt werden.
Zudem werden die ungeschirmente Leitungen ungewollt zu Antennen für die hochfrequenten Datenströme und strahlen Störfrequenzen aus, worüber sich die Funkamateure "sehr freuen".
Alle angeschlossenen elektrischen Verbraucher erzeugen beim ein- und ausschalten, teilweise auch während der gesamten Nutzungsdauer, elektrische Störsignale, die sich über das gesamte Hausnetz und teilweise noch weiter verbreiten.
Diese Störungen müssen durch geeignete Maßnahmen zur Fehlerkorrektur in den Powerline -Adaptern ausgeglichen werden.
Da kann es aber auch schon mal vorkommen, dass der Störanteil so hoch ist, dass dies nicht mehr möglich ist und der Datenstrom beeinträchtigt wird.
Oft geht es so lange gut, bis im eigenen Haushalt oder beim Nachbarn irgend ein neuer elektrischer Verbraucher hinzu gekommen ist, und dann "das Fass zu überlaufen bringt".
Desweiteren ist beim Einsatz an Anschlüssen mit VDSL und SVDSL auch das Problem, dass die DSL Signale am Internetanschluss und die Übertragungssignale zwischen den Powerline -Adapter auf der Stromleitung, den gleichen Frequenzbereich benutzen.
Damit können sich diese Signale gegenseitig stören.
Hier hat mein geschätzter Forenfreund @schaun ma mal schön erklärt und grafisch dargestellt, warum Powerline das VDSL-Signal stört:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/SVDSL-VDSL-Verbindungsabbrueche-in-Verbindung-mit-Power-Lan/m-p/4512435#M471263
Auch hier kannst du dich dazu belesen:
PowerLAN " target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://de.wikipedia.org/wiki/ PowerLAN
6
Antwort
von
vor 4 Jahren
Äh, bezüglich der ungewollten Nutzung als Antennen. Im Prinzip ist das an sich gar nicht mal so ungewollt denn man wollte ja genau Stromkreise erreichen die nicht direkt angeschlossen sind, damit sich die Signale möglichst effektiv im ganzen Haus ausbreiten. Genau diese erwünschte Fernwirkung ist auch für die Ausstrahlung in die Telefonleitung verantwortlich. Und eine weiterer Vorteil ist, das die Signale nicht nur das eigene Haus/Wohnung versorgen sondern auch gleich die nähere Nachbarschaft.
Antwort
von
vor 4 Jahren
@KarstenS5
Also ich glaube eher, dass die Signale den Stromleitungen aufmoduliert werden und die Teile auch (besser) auf geschirmten Stromleitungen funktionieren würden.
Aber wer hat schon geschirmte Stromleitungen!?
Der Effekt, dass die Stromleitung zur Antenne wird, ist m.W. nicht gewollt, aber auf ungeschirmten Leitungen unvermeidbar.
Aber wie auch immer.
@gotzesh
Powerline ist nicht zu empfehlen.
Antwort
von
vor 4 Jahren
@gotzeshBei den Störungen meiner Kunden die dLAN verwenden haben und nach entfernen der Aappter alles läuf, kommt meist die Aussage "ja aber früher hat es auch funktioniert".
Da geb ich nur eine Antwort die alle verstehen: " Früher hast Du in ein Dieselfahrzeug Heizöl füllen können und das lief. Mach das heute mal bei Deinem Auto "
VG
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von