Solved

Wo befindet sich die PHP Fehlerdatei bei der neuen Platform

6 years ago

Hallo zusammen,

 

anfang des Jahres wurde meine Homepage auf die neue Platform umgestellt. Soweit so gut.....

 

Nun stellt sich für mich aber die Frage, wo genau in den neuen Verzeichnisstrukturen Log-Dateien mit Fehlermeldungen aus Scripten wie z.B. PHP abgelegt werden.

Auf der alten Platform waren die Fehlerdateien (z.B. fehler_log.txt) und auch die PHO-Error-Dateien direkt im Root-Verzeichnis in dem sich auch die index.html befand.

Das ist ja auf der neuen Platform nun alles anders.

 

Leider finde ich die Log-Dateien aber auch nicht, wie für apach2 sonst üblich unter /var/log ....

Apach2 gibt es dort z.B. auch nicht....

 

Ich bin mir sicher, dass meine PHP Skripte nach dem Umstieg auf die neue Platform und PHP 5.6.4 nicht 100% Fehlerfrei laufen sondern Fehler erzeugen. Die Fehlermeldungen hätte ich gerne analysiert, nur finde ich die Log-Dateien nicht!

 

Habe schon in den Verzeichnisstrukturen gesucht, konnte aber nix finden!

 

Wer kann mir hier helfen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!

 

Vielen Dank dafür im Voraus,

schönes Wochenende,

 

Markus

628

14

    • 6 years ago

      @DrMaFu

      Hallo Markus,

      Logfiles kannst Du Dir wie unter https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=797&no_cache=1&sword_list%5B%5D=Logfile beschrieben selber erstellen.
      Beispiele für die Auswertung der Logfiles findest Du unter https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=645.

      Dir auch noch ein schönes Wochenende und wenn noch Fragen sind, melde Dich noch einmal.

      Gruß,
      Ingo F.

      11

      Answer

      from

      6 years ago

      Hallöchen,

       

      hmmmm ..... das verstehe ich nicht.

       

      memory_limit = 256M
      max_file_uploads = 200
      post_max_size = 1024M
      upload_max_filesize = 16M
      cgi.force_redirect=0
      date.timezone="Europe/Berlin"
      error_reporting = E_ALL & ~E_DEPRECATED & ~E_STRICT
      log_errors = On
      display_errors = On
      error_log = /home/www/public_html/error.log 

      .... so sieht meine ".user.ini" aus welche unter /home/www/public_html liegt.

       

      Zu meiner Überraschung lässt sich die Datei error.log, welche auch unter /home/www/public_html zu finden, ist nicht mal mehr löschen. Habe es direkt über SSH Konsole aber auch mittels WS_FTP versucht ....

       

      Komisch komisch komisch Traurig

       

      Grüße,

      Markus

      Answer

      from

      6 years ago

      Die Rechte für die error.log sind ja die gleichen wie bei mir. Kannst du denn andere Dateien in "public_html" löschen? Welche Rechte hat das Verzeichnis?

      MfG. Bernd

      Answer

      from

      6 years ago

      Hallo Bernd,

       

      ja, ich kann löschen.

      Wenn ich über sFTP die Verbidnung aufbauen befinde ich /home/www/public_html.

      Wenn ich die via SSH Konsole auf das System gehe dann befinde ich mich nur auf /home/www und sehe trotzdem die gleichen Inhalte wie bei sFTP.

      Das ist mal ein Unterschied den ich gerade feststelle. Die Frage die sich mir gerade stellt ist .... was muss in der ini-Datei stehen. Muss dort /home/www/public_html stehen oder wie aus Sicht auf Linux Ebene nur /home/www?

       

      Das Verzeichnis www in dem sich die Datei error.log befindet hat die folgenden Rechte:

      drwxr-xr-x 23 www-data 4096 Jul 28 17:17 www

       

      Im Anhang habe ich ein Bild von Eigenschaften von error.log Angezeigt wie sie ES_FTP anzeigt.

       

      Der Benutzer ist in allen Fällen "www-data", damit dürfte es nicht an den Benutzerrechten liegen.

      Alle anderen Dateien außer error.log lassen sich editieren und kopieren etc.

       

      Grüße,

      Markus

      error_log.gif

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Hallo @DrMaFu ,

      erstelle bitte eine Datei ".user.ini" (ohne "" aber der Punkt vor user.ini ist wichtig) mit folgendem Inhalt:

      memory_limit = 256M
      max_file_uploads = 200
      post_max_size = 1024M
      upload_max_filesize = 16M
      cgi.force_redirect=0
      date.timezone="Europe/Berlin"
      error_reporting = E_ALL & ~E_DEPRECATED & ~E_STRICT
      log_errors = On
      display_errors = On
      error_log = /home/www/public_html/error.log

      Diese Datei dann in das Hauptverzeichnis legen. Im Normalfall "public_html".

      Jetzt solltest Du bei Fehlern eine error.log bekommen.

      MfG. Bernd

      PS. Die ersten Einträge sind für mich wichtig, für Dich nicht unbedingt. Du solltest aber ab "cgi.force_redirect=0" den Inhalt übernehmen.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Warum probierst du es nicht einfach mal mit Filezilla oder dem Dateimanager im HomepageCenter? Der ES-FTP ist zwar gut aber umständlich in der Bedienung. Ich selbst mache alles über DAV, ist über Windows das einfachste, weil du alles im Explorer hast. Von WWW aus, dürftest du auch nicht die Inhalte von  /public_html sehen und schon gar nicht löschen können. Wir befinden uns ja auf dem gleichen Server und die Einträge der .user.ini funktionieren ja bei dir genauso. Wenn du die Datei nicht öffnen oder bearbeiten kannst, kann es eigentlich nur am Programm oder einer Einstellung liegen.

      MfG. Bernd

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      92

      0

      3

      Solved

      in  

      6846

      0

      1

      Solved

      in  

      5567

      0

      2

      Solved

      6 years ago

      in  

      430

      0

      3