Fritzbox hinter dem SP Hybrid - Erfahrungen
10 years ago
Hallo zusammen,
es gibt ja schon einige Beitrage zum Thema Fritzbox hinter dem Speedport Hybrid. Hier und da wird über Portweiterleitungen und LTE Ausnahmen gesprochen, andere haben außer der Internetkonfiguration im SP nichts eingerichtet und trotzdem funktionierts....alles sehr undurchsichtig.
Aus aktuellem Anlass (siehe LTE -trennen/td-p/1299888" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Hybrid/DSL-und- LTE -trennen/td-p/1299888) möchte ich das Thema hier mal diskuttieren und in die Runde fragen: Wer hat hinter dem SP Hybrid eine Fritzbox laufen und macht darüber die Telefonie? Und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Ich komme auf keinen grünen Zweig. Um den oben verlinkten Beitrag kurz zusammen zu fassen: Bei mir funktioniert es nicht. Ich habe alle Konfigurationen durchgetestet: Fritz als IP Client, als Router, SP mit Ausnahmen und Portweiterleitungen und ohne - die Telefonie ist nicht stabil. Telefonate brechen zwischen 2 und 15 Minuten ab. Auch abgehende Telefonate sind oft nicht möglich. Auch ankommende Telefonate werden nicht durchgestellt, die Telefone klingeln nicht und der Anrufer hört nicht mal ein Freizeichen. Eine Meldung bei AVM ist bereits platziert. Ob das Problem jedoch von der Fritzbox ausgeht, ist auch unklar.
Es würde mich daher freuen, wenn jeder der eine Fritzbox hinter dem SP Hybrid hat und diese auch für die Telefonie nutzt hier kurz zu posten:
1. Funktioniert die Telefonie stabil?
2. Welche Fritzbox wird benutzt und welche Firmware ist installiert?
3. Welche telefonrelevanten Portweiterleitungen sind im SP definiert?
4. Welche telefonrelevanten LTE Ausnahmen sind im SP definiert?
5. Welche Firmware läuft auf dem SP Hybrid?
6. Wird sich mit Benutzername/Passwort oder Anonymous am SIP Server registriert?
7. Ist in der Fritz eine Aufrechterhaltung der Pottweiterleitung aktiviert?
Freue mich über zahlreiche Antworten, um dem Problem endlich mal auf die Schliche zu kommen.
VG
Marco
---------
Anm. Schmidti:
broken Link zum Nachbarthread repariert
Note:
Note:
9767
0
0
Accepted Solutions
All answers
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
4 years ago
326
0
3
4 years ago
579
0
2
1307
0
3
10 years ago
11275
0
1
Hybridanschluss
10 years ago
Hallo Marco, ich habe Dir im anderen Thread ja schon geschrieben.
Also ich für meinen Teil kann nur positives Berichten seit letzten Samstag.
Ich finde es aber gut das du hier gezielt noch mal nachfragst.
Ich persönlich glaube aber das bei Dir irgendetwas noch nicht ok ist.Entweder der SpeedPort oder generell der Anschluss. Die FB glaub ich eher nicht.
Vielleicht kannst du mal mit der Telekom Hotline sprechen ob die so ne Art Reset für den Anschluss machen können, wie früher bei DSL/ISDN.
1. Funktioniert die Telefonie stabil?
ja.
2. Welche Fritzbox wird benutzt und welche Firmware ist installiert?
7490 FW 6.24 aktuell
3. Welche telefonrelevanten Portweiterleitungen sind im SP definiert?
keine
4. Welche telefonrelevanten LTE Ausnahmen sind im SP definiert?
keine
5. Welche Firmware läuft auf dem SP Hybrid?
57 aktuell
6. Wird sich mit Benutzername/Passwort oder Anonymous am SIP Server registriert?
Benutzername/Passwort für alle Rufnummer
7. Ist in der Fritz eine Aufrechterhaltung der Portweiterleitung aktiviert?
nein
0
0
Load 30 older comments
rwagels
Answer
from
Hybridanschluss
10 years ago
Lobt es nicht zu hoch! Neuestes Phänomen Anruf von Handy und auch mal Festnetz Telekom(muß man ja neuestens dazu sagen weil nirgends liest man soviel darüber) nach 6:xx Minuten Ton weg bei mir..... und das ist diesmal nicht eine magische Zahl wie 5 Minuten 10 Minuten oder 15.... also haben die da schon Dinge unternommen damit es wieder nicht funktioniert. Es sind halt Firmenkämpfe die dort ausgetragen werden echt schade!
Lobt es nicht zu hoch!
Neuestes Phänomen Anruf von Handy und auch mal Festnetz Telekom(muß man ja neuestens dazu sagen weil nirgends liest man soviel darüber) nach 6:xx Minuten Ton weg bei mir..... und das ist diesmal nicht eine magische Zahl wie 5 Minuten 10 Minuten oder 15....
also haben die da schon Dinge unternommen damit es wieder nicht funktioniert.
Es sind halt Firmenkämpfe die dort ausgetragen werden
echt schade!
Jetzt habe ich hier gerade alles eingerichtet und Du kommst mit solchen Hiobsbotschaften...ich bin mal gespannt, wie sich das bei mir entwickelt...
Grüße
Der Dingens
0
danXde
Answer
from
Hybridanschluss
10 years ago
Die Hoffnung.....
Status: Also ich habe aktuell keine Probleme mehr. ...der SP-H macht ausser Pakete in den Tunnel stopfen und DynDNS nix.
Neben den DSL-Zugangsdaten ( mit Passwort ohne Sonderzeichen!!!!!! ;o) )
habe ich noch
LTE -Ausnahmen: 5060, 3478 und 3479 auf Zielport
Portforwarding 2 Regeln: VPN : UDP 500 und 4500 auf Fritz.box.
VoIP: UDP 5070 und 5080 auf Fritz.box.
DYNDNY mit NOIP. ..ja, manuell immer mal "an/aus" damit es aktualisiert und ich bis zum nächsten Ausfall per VPN zugreifen kann. (Vielleicht patcht AVM ja auch myFritz und hinterlegt nicht mehr gnadenlos die private IP, sondern dann von wo sich das Update kommt (bei dem Versuch der Eintragung der Privaten IP)).
LAN - Netzwerk des SP-H ist auf 192.168.220.1 eingestellt.
DHCP-Server ist auf 20-50 konfiguriert, Leasetime 30min.
Ansonsten Datenschutz aus, EasySupport aus ( FW Update aus, Config aus) Telefonie aus, sicherere Emailserver aus, aus aus. .. was geht. ;o)
Die Fritzbox hängt im Modus "vorhandener Zugang über LAN" mit bekannten Tunning dran. Damit im "Routed Mode", somit alle wichtigen Features auf der BOX aktiv. Die WAN-IP bekommt sie per DHCP vom SP-H, im LAN nutzen die Client's die 192.168.221.x
Mit dem LTE -Ausnahmen und Portweiterleitungsregeln registieren sich die Nummern sofort ohne Fehler (im Fritzlog). Ohne blieb immer eine der drei Nummern hängen und wurde dann eine gewisse Zeit geblockt, bis dann die Registierung auch noch klappte.
Mir fehlt aktuell nur neben dem stabilen DYNDNS die IPv6 Prefix Delegation, damit meine Clients auch wieder mit IPv6 - wie vor der Umstellung hinter der Fritzbox surfen zu können.
Schönen Abend
1
luetter
Answer
from
Hybridanschluss
10 years ago
Hallöchen,
funktioniert dann über die Fritzbox 7390 auch die IP-Telefonie ohne DSL-Zugang (d.h. also bei Ausfalll von DSL funktioniert die Telefonie auch über LTE ) ?
0
Load 30 newer comments
fredel1313
10 years ago
hab genau wie Du alles probiert und bisher kein Erfolg gehabt.
Bin jetzt auch ohne Portweiterleitung usw. am testen;
- unterschiedliches Fehlverhalten.
- ich kann den Gesprächspartner nicht hören
- keine Anwahl möglich - kein Freizeichen aber Verbindung kommt zu Stande
- Gesprächsabbrüche nach einigen Minuten.
- usw.
1. Nein
2. 7490 06.25-29912 PHONE
3. keine
4. keine
5. 57
6. mit Benutzername/Passwort
7. ja
Also genau die gleichen Probleme wie Du.
Hab jetzt ein Telefon direkt an dem SP angemeldet um wichtige Gespräche zu führen.
gruss fredel
Alle Fehler tauchen willkürlich auf
0
0
MWiese
Answer
from
fredel1313
10 years ago
danke für die Rückmeldung. Na dann steh ich ja schonmal nicht alleine da.
Hast Du Kontakt zum Support und diesen Fehler irgendwo gemeldet? Bei mir läuft derzeit wie gesagt eine Meldung bei AVM und seit gestern eine bei der Telekom.
Gestern nacht habe ich wieder etwas rumgetestet. Dabei ist es wieder mal passiert, dass von zwei Nummern eine nicht erreichbar war. Es lief ein Paketmitschnitt auf der Fritz und einer auf dem SP. Man sieht deutlich, dass der Anruf der nicht durchgestellt wird bei der Fritzbox gar nicht ankommt. Das INVITE kommt beim SP an, aber damit passiert eben nichts. Nur woran liegt das nun? Probleme beim STUN oder Probleme im SP?
Beim Gesprächsabbruch tippe ich mal darauf, dass es eine Art Timeout gibt, weil wiederum Pakete die beim SP ankommen, nicht sauber an die Fritzbox geroutet werden. Ohne es mitgeschnitten zu haben könnte es ein 480 ("Refresh response failure") sein.
Und wieso ich manchmal einfach einen 403 kriege, obwohl es vorher 15 Minuten funktioniert hat, kann wohl auch nur die Telekom sagen. Übrigens sind die Probleme bei mir mit einem Soft-SIP Client reproduzierbar.
VG
Marco
0
MWiese
Answer
from
fredel1313
10 years ago
@Hybridanschluss
Finds gut, dass Du Deine Lösung hier nochmal postest. Vielleicht hilft es jemandem. Allerdings gibt es zwischen uns noch ein Unterschied: Du hast eine ISDN TK Anlage. Wüßte zwar auch nicht, was das für einen Unterschied machen sollte, aber es ist eine Abweichung der Infrastruktur. Und vielleicht ist das der springende Punkt bei Dir.
0
fredel1313
Answer
from
fredel1313
10 years ago
0
ChristianGünther
10 years ago
hier das gleiche Problem:
Variante A:
--------------------
1. Funktioniert die Telefonie stabil?
nein.
2. Welche Fritzbox wird benutzt und welche Firmware ist installiert?
7390 FW 6.23 aktuell
3. Welche telefonrelevanten Portweiterleitungen sind im SP definiert?
keine
4. Welche telefonrelevanten LTE Ausnahmen sind im SP definiert?
keine
5. Welche Firmware läuft auf dem SP Hybrid?
.057 aktuell
6. Wird sich mit Benutzername/Passwort oder Anonymous am SIP Server registriert?
anonym & Benutzername/Passwort für alle Rufnummer (beides versucht)
7. Ist in der Fritz eine Aufrechterhaltung der Portweiterleitung aktiviert?
nein & ja (beides versucht)
-> geht nicht
Variante B:
--------------------
1. Funktioniert die Telefonie stabil?
nein
2. Welche Fritzbox wird benutzt und welche Firmware ist installiert?
7390 FW 6.23 aktuell
3. Welche telefonrelevanten Portweiterleitungen sind im SP definiert?
3478-3479, 5002-5010, 5062-5090, 30000-31000, 40000-41000 UDP (Sp-H verweigert den Forward von 5060 & 5061!)
4. Welche telefonrelevanten LTE Ausnahmen sind im SP definiert?
3478, 3479, 5004, 5060 UDP
5. Welche Firmware läuft auf dem SP Hybrid?
.057 aktuell
6. Wird sich mit Benutzername/Passwort oder Anonymous am SIP Server registriert?
anonym & Benutzername/Passwort für alle Rufnummer (beides versucht)
7. Ist in der Fritz eine Aufrechterhaltung der Portweiterleitung aktiviert?
nein & ja (beides versucht)
-> geht nicht
aber: SIPgate funktioniert!
Das Telefonverhalten ist bei beiden Einstellungen nahezu identisch, ich konnte keine signifikaten Veränderungen feststellen. Aber ich kann bestätigen, dass die Fehler willkürlich auftreten.
0
0
Load 30 older comments
danXde
Answer
from
ChristianGünther
10 years ago
Mein Equipment müsste aber nicht unbedingt die 178. sondern könnte auch 3. sein und WiSo bloß 0/24 geht doch bis 254 oder irre ich da ?
Mein Equipment müsste aber nicht unbedingt die 178. sondern könnte auch 3. sein und WiSo bloß 0/24 geht doch bis 254 oder irre ich da ?
Hallo @DirkRollwage
Statt der orginalen 178, kannst du jede andere Zahl (ausser der vom SP-H verwendeten nehmen -- Default ist hier 2). Ergo geht die 192.168.3.0/24 auf jeden Fall und /24 meint damit die Netzwerkmaske 255.255.255.0. Du kannst also alle IP's von .2 - 254 für deine Geräte verwenden, wenn die Fritzbox die .1 als IP hat. Diese ist dann das Gateway und der NAT-Router für deine Geräte, der SP-H sieht dann nur Verkehr von einem Gerät. Da die Fritzbox sämtliche ClientS' hinter ihrer WAN-IP (obiges Beispiel 192.168.2.2) versteckt. Eine Extra Route brauch der SP-H nicht, da er ja nur mit der Firtz.box kommunizieren muss. Die Fritzbox tröselt das dann auf die einzelnen Client's auf. ...
Zum Zweiten Punkt: Geräte am SP-H sollen auf Geräte an der Fritzbox zugreifen können, da ist @prodo_1 absolut korrekt. Die Geräte hinter der Fritzbox können die Geräte am SP-H sicherlich erreichen, wobei diese Geräte immer nur die zugriffe als "Fritzbox" sehen. Umgekehrt kannst Du nur auf der Fritzbox entsprechende Weiterleitungen zu bestimmten Systemen/Services/Ports einrichten, da wäre diese bestimmten Services auch für die Geräte am SP-H erreichbar. ...da die Weiterleitung am SP-H nicht eingerichtet ist, wäre sie aus dem Internet nicht erreichbar. Du hättest also eine vorgelagerte DMZ, die einzelne Services mittels Portweiterleitung auf der Fritzbox erreichbar machen kannst. ...aber immer pro Service/Port nur ein Gerät. Also ein SMB Browsing auf alle Netzwerkfreigaben der Windows-PC's, ist somit zum Scheitern verurteilt. Ein Zugriff auf ein NAS sollte sich so realisieren lassen. Wenn Du die Portweiterleitungen dann noch auf dem SP-H in Richtung der Ports auf der Fritz machst, dann ist der Service auch im Internet verfügbar. sofern Du einen DYN-DNS hast, der funktioniert.
Wenn Du auf einige Features wie Gastzugang, Kindersicherung etc. verzichten kannst, dann wäre eventuell der "Client-Mode" der richtigere Ansatz. Dann würde der SP-H das Default-GW für deine gesamten Komponenten werden (192.168.3.1) Der Fritz verpasst Du dann z.b. die 192.168.3.2)
Deine Client's würden mit IPv4 und IPv6 angebunden sein. Die Einschränkungen, was dann alles nicht funzt und ob Du damit leben kannst, musst du leider selbst treffen....
0
spi
Answer
from
ChristianGünther
10 years ago
Hallo prodo_1,
das Problem könnte auch wieder im SIP-ALG des SP-H begründet sein.
Dann sollte das Scenario mit Endgeräten direkt am SP-H allerdings funktionieren.
Wenn Audio-Streams beidseitig oder einseitig (in der Regel ankommend) weg sind, ist das meistens ein NAT-/Firewall-Problem.
Grüße
spi
0
prodo_1
Answer
from
ChristianGünther
10 years ago
@DirkRollwage@hans_8: Es hat sich eine ganze Menge getan, wenn man die Fritzbox im Routed Mode betreiben will, sollte man sich alternativ die Posts von @prodo_1 und mir angeschauen: Prodo_1 Posting danXde Posting
@DirkRollwage@hans_8: Es hat sich eine ganze Menge getan, wenn man die Fritzbox im Routed Mode betreiben will, sollte man sich alternativ die Posts von @prodo_1 und mir angeschauen:
Prodo_1 Posting
danXde Posting
@MadMacMan Zu der Frage der möglichen Varianten des Betriebes der Fritz hinter dem SP-H. Ich erhebe keineswegs den Anspruch, dass meine Variante die einzig mögliche oder beste ist. Alles was funktioniert ist gut. Siehe auch den Post von danXde
0