Paßwort für neue Magentacloud

Gelöst

Hallo,

 

dass mit der neuen Magentacloud ist ja hoffentlich noch nicht ausgereift.

Z.B. ist es doch unmöglich, dass man kein eigenes Paßwort mehr für das Netzlaufwerk auswählen kann. Man muß erst umständlich eine neue Sitzung starten und dann mit dem kryptischen Paßwort das Netzlaufwerk verbinden.

Wenn ich das trenne, weil ich nicht will, dass jeder auf dem PC auf das Netzlaufwerk zugreifen kann, geht der ganze komplizierte Prozeß wieder von vorne los? Das kann's doch nicht sein. Mich erst per Browser in die Cloud einwählen, um ein Paßwort für das Netzlaufwerk zu erzeugen?

 

Früher war's halt so, dass im Explorer vor dem Netzlaufwerk einfach ein rotes Kreuz war und ich beim Draufklicken meinen Benutzernamen und mein (eigenes erstelltes) Paßwort eingeben  mußte und schon war die Cloud als Netzlaufwerk da, so möchte ich das eigentlich wieder.

Bei der Gelegenheit dann auch die Frage, für was denn dann eigentlich in den Email Login-Einstellungen der Punkt:

------------------

Protokoll-Passwort

Mit diesem Passwort können Sie die MagentaCLOUD über die Protokolle WebDAV, SFTP oder rsync einbinden.

-------------------

 

sein soll. Hier hab ich ein eigenes Paßwort eingegeben, das wird aber beim "Netzlaufwerk verbinden" nicht akzeptiert.

 

Christian

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung

Hallo @chrisgruen,

 

zum Sitzungspasswort gibt es leider keine Alternative für WebDAV. Ein entsprechendes eigenes Kennwort ist nicht mehr möglich und ein Vorschlag in die Richtung wurde abgelehnt. Siehe https://telekomhilft.telekom.de/t5/MagentaCLOUD/MagentaCLOUD-Fehler-und-Verbesserungsvorschlaege/ta-... (Nummer 015).

 


@chrisgruen  schrieb:

Bei der Gelegenheit dann auch die Frage, für was denn dann eigentlich in den Email Login-Einstellungen der Punkt:

------------------

Protokoll-Passwort

Mit diesem Passwort können Sie die MagentaCLOUD über die Protokolle WebDAV, SFTP oder rsync einbinden.

-------------------

 

sein soll. Hier hab ich ein eigenes Paßwort eingegeben, das wird aber beim "Netzlaufwerk verbinden" nicht akzeptiert.

Das ist noch das alte Protokoll-Passwort, das bis zum 05.12.2021 benötigt wurde. Dieses Passwort ist jetzt ohne Funktion und soll wohl demnächst dann auch endlich aus den Login-Einstellungen verschwinden.

 

Viele Grüße

Mikko

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

Hallo @chrisgruen,

 

zum Sitzungspasswort gibt es leider keine Alternative für WebDAV. Ein entsprechendes eigenes Kennwort ist nicht mehr möglich und ein Vorschlag in die Richtung wurde abgelehnt. Siehe https://telekomhilft.telekom.de/t5/MagentaCLOUD/MagentaCLOUD-Fehler-und-Verbesserungsvorschlaege/ta-... (Nummer 015).

 


@chrisgruen  schrieb:

Bei der Gelegenheit dann auch die Frage, für was denn dann eigentlich in den Email Login-Einstellungen der Punkt:

------------------

Protokoll-Passwort

Mit diesem Passwort können Sie die MagentaCLOUD über die Protokolle WebDAV, SFTP oder rsync einbinden.

-------------------

 

sein soll. Hier hab ich ein eigenes Paßwort eingegeben, das wird aber beim "Netzlaufwerk verbinden" nicht akzeptiert.

Das ist noch das alte Protokoll-Passwort, das bis zum 05.12.2021 benötigt wurde. Dieses Passwort ist jetzt ohne Funktion und soll wohl demnächst dann auch endlich aus den Login-Einstellungen verschwinden.

 

Viele Grüße

Mikko

Hallo Mikko,

 

das kann ich ja fast nicht glauben, das ist doch völlig unpraktikabel. Jedes Mal im Browser erst einloggen und ein neues Paßwort anfordern damit ich das Netzlaufwerk einbinden kann? Das kann doch nicht sein? da muss es doch um Gottes Willen irgendwelche Alternativen geben.

 

Christian

Ja, das ist in der Tat etwas unschön, scheint aber durch die Nextcloud, auf der ja nun die MagentaCLOUD basiert, begründet zu sein.

Normalerweise speichert man ja einfach sein Kennwort in Windows, sodass es nicht neu eingegeben werden muss.

Funktioniert es denn bei dir nicht, wenn du einfach dasselbe "Krypto"-Kennwort immer wieder verwendest? Dann könntest du dir das einfach z. B. auf einen Zettel schreiben.

Das wird wohl gehen, aber wer merkt sich das schon, und jedesmal diese Hyroglyphen eingeben macht man ja eher auch nicht.

Also in eine Textdatei abspeichern und irgendwo ablegen, was das ganze dann bestimmt auch nicht sicherer macht

@,

 

vielleicht wäre ein Passwortmanager eine mögliche Option.

 

 

Grüße Detlev K.