Hinweis:
Ausblick auf künftige Themen und Funktionen für die Telekom Smart Home App
vor 10 Jahren
Liebe QIVICON-Community,
wir möchten Ihnen heute einen kleinen Ausblick dahingehend geben, woran wir gegenwärtig arbeiten. Die hohe Nachfrage nach künftigen Funktionen haben wir registriert und es ist nach wie vor unser Bestreben, Sie so früh wie möglich über aktuelle Entwicklungen zu informieren.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass wir noch keine konkreten Veröffentlichungsdaten der einzelnen Funktionalitäten nennen können. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle jedoch schon einmal einen Ausblick über Themen geben, an denen wir aktuell arbeiten. Folgend die Themen, die für dieses Frühjahr geplant sind:
Lokaler Zugriff über die Telekom Smart Home App: Damit wird es künftig möglich sein, auch ohne bestehende Internetverbindung über Ihr WLAN zu Hause per Smart Home Home App auf Ihr Smart Home zugreifen zu können.- Die Geschwindigkeit der App wird weiter optimiert, sowie die Ladezeiten reduziert.
Haushüter: Die Anwesenheitssimulation wird verbessert und Sounds werden als neue Funktion hinzugefügt.
Situationen: Verbesserte Zeitsteuerung mit der Astrofunktion. Damit haben Sie die Möglichkeit, Situationen abhängig von Sonnenauf- oder untergang zu steuern.
Lichtsteuerung: „Tuneable White“ bei OSRAM wird durch die Telekom Smart Home App unterstützt. Damit kann die Farbtemperatur des Weißlichts individuell eingestellt werden.
Es ist eine Vielzahl weiterer Geräte geplant, unter anderem:
SONOS: Integration der SONOS Lautsprecher.- Unterstützung der Samsung Gear 2 Smartwatch.
Wir werden Sie auch künftig an dieser Stelle über Neuerungen und Updates im Bezug auf den Smart Home Service informieren und freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen in den Kommentaren.
Viele Grüße
Ihr Smart Home Team
34558
0
222
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
62
0
2
230
2
2
vor 4 Jahren
966
2
1
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
vor 9 Jahren
ich benutze im Moment AIO Remote, um meine eigene App für meine CCU2/Osram Lightify zu entwerfen.
Dazu benötige ich NICHT das Mediola Gateway.
Mit den Plugins binde ich die CCU2 bzw. das Osram-Gateway direkt in die App ein. Dazu benötigt man dann die Login-Daten, entweder für einen Login via VPN oder einen Login, wenn man sich im gleichen Heimnetz befindet.
Bei dem geplanten Qivicon-Plugin kann ich bisher nur mutmaßen. Sollte es ähnlich funktionieren wie das Plugin für die CCU2, dann verbindet sich das Plugin direkt mit der Homebase unabhängig von den installierten Apps (Telekon, Vattenfall, ...) auf die gleiche Weise, als wenn ich mich mit meinen Nurtzerdaten auf https://www.qivicon.com/mein-qivicon/basicclient/ anmelden würde. Darüber habe ich ja Zugriff auf die direkte Gerätesteuerung (unabhängig von den Situationen/Regeln in den installierten Apps). Und so wie ich jetzt hier einen Aktor ein- oder ausschalten oder eine Rollo steuern könnte oder bei einem Thermostaten die Temperatur neu setzen könnte (dafür müsste noch nicht einmal eine App auf der HomeBase installiert sein) kann man dann sicherlich dieselben Geräte über die selbst entworfene Mediola direkt steuern. Nicht mehr - keine Automatisierung.
@Smarthome,
das Plugin ist für Q2 geplant. Wenn also Ende Q4 ein neues Mediola-Gateway kommen soll, welches über einen eingebauten Raspberry das Homematic-Protokoll beherrscht, dann ist es wohl wahrscheinlicher, dass man dann weder eine CCU2 noch eine Qivicon benötigt, um die eQ3-Komponenten zu steuern. In diesem Fall dann mit ziemlicher Sicherheit ohne Automatisierung von Abläufen. Denn das Funkprotokoll erlaubt nur, das eine Komponente sich mit einer Basis verbinden kann.
0
0
vor 9 Jahren
https://ring.com/
Ring Pro: Neue Version der WLAN-Türklingel mit verbesserter Bildqualität
Die neue Version Ring Pro wird mit einem schlankeren Gehäuse ausgeliefert und bietet eine verbesserte Videoqualität: 1080p anstatt 720p. Der Hersteller hat zudem die Funktion überarbeitet, mit der sich die Bereiche auswählen lassen, die von dem Bewegungsmelder überwacht werden soll: Die so genannten „Motion Zones“ können jetzt direkt auf dem Bild entsprechend markiert werden, damit der Bewegungsmelder nur dann „anschlägt“, wenn ein bestimmter Bereich vor der Haustür betreten wird.
0
vor 9 Jahren
Ich habe gerade folgende WLAN Klingel gefunden, könnte sowas nicht integriert werden? https://ring.com/ Ring Pro: Neue Version der WLAN-Türklingel mit verbesserter Bildqualität Die neue Version Ring Pro wird mit einem schlankeren Gehäuse ausgeliefert und bietet eine verbesserte Videoqualität: 1080p anstatt 720p. Der Hersteller hat zudem die Funktion überarbeitet, mit der sich die Bereiche auswählen lassen, die von dem Bewegungsmelder überwacht werden soll: Die so genannten „Motion Zones“ können jetzt direkt auf dem Bild entsprechend markiert werden, damit der Bewegungsmelder nur dann „anschlägt“, wenn ein bestimmter Bereich vor der Haustür betreten wird.
https://ring.com/
Ring Pro: Neue Version der WLAN-Türklingel mit verbesserter Bildqualität
Die neue Version Ring Pro wird mit einem schlankeren Gehäuse ausgeliefert und bietet eine verbesserte Videoqualität: 1080p anstatt 720p. Der Hersteller hat zudem die Funktion überarbeitet, mit der sich die Bereiche auswählen lassen, die von dem Bewegungsmelder überwacht werden soll: Die so genannten „Motion Zones“ können jetzt direkt auf dem Bild entsprechend markiert werden, damit der Bewegungsmelder nur dann „anschlägt“, wenn ein bestimmter Bereich vor der Haustür betreten wird.
Cool, so was wäre mal eine super Sache!
Ob allerdings dieses System funktionieren wird glaube ich nicht, da hier das eigene W-Lan Netz im Haus genutzt wird, aber die Qivicon Base ja Funk benutzt.
Gruß
Alex
0
0
vor 9 Jahren
die D-Link Kameras sind ja auch über das lokale Netz und nicht über das Funkprotokoll eingebunden. Wäre somit eine Option. Mal schauen, was Qivicon daraus machen kann. Befürchte aber eher nicht, da die D-Link Kameras, die mit Qivicon kompatibel sind, eine spezielle Firmware bekommen haben
0
0
vor 9 Jahren
Hallo in die Runde,
mit dem Thema Gegensprechanlagen beschäftigen sich die Kollegen bereits und ich leite die Ring Lösung gerne an die Kollegen weiter. Das Konzept hört sich durchaus spannend an, da es neben der reinen Funktion der smarten Türklingel zum Alarmsystem aufgerüstet werden kann. Vielen Dank für den Hinweis an dieser Stelle.
Viele Grüße
Das QIVICON Support Team
0
0
vor 9 Jahren
0
0
vor 9 Jahren
Werden diese integriert? Sehen optisch gut aus.
http://www.homematic-ip.com/produkte.html
Die Einbindung an die CCU2 ist ja möglich.
0
vor 9 Jahren
Hallo schakal001,
mit den HomeMatic IP Produkten beschäftigen sich die Kollegen vom Produktmanagement bereits umfassend. Genaue Details hierzu können wir aber erst zu einem späteren Zeitpunkt nennen.
Viele Grüße
Das QIVICON Support Team
0
0
vor 9 Jahren
wird es denn die Wahlmöglichkeiten für die Philips Lampen geben, diese im Alarmfall blinken zu lassen? So wie es schon mal war, bevor es auf dauerleuchten geändert wurde?
Wie weit seit ihr mit "intern scharf" für das Alarmsystem?
Wann wird das Benutzerkonzept für die App geändert? (Admin, Nutzer)
Hintergrund: Ein Nutzer soll z.B. nur das Alarmsystem ein- bzw. ausschalten können, aber keine Situationen erstellen oder ändern können.
0
vor 9 Jahren
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von