Probleme mit Qivicon Heizkörperthermostaten
vor 4 Jahren
Hallo zusammen,
ich habe derzeit Probleme mit zwei Heizkörperthermostaten von Qivicon.
Nummer 1 zeigte nach der Montage E-3 an. Auch an drei weiteren Heizkörpern (Danfoss) ändert sich das nicht. Ein Reset lässt sich in diesem Zustand auch nicht durchführen. Ist das schon ein Fall für eine Retoure oder gibt es eventuell einen Trick.
Nummer 2 regelt gelegentlich nicht richtig. Heute morgen stand es korrekterweise auf 15°C. Allerdings war der Heizkörper an und der Temperatursensor hat 19,4°C gemessen. Das ist nun mindestens zweimal so passiert. Nach dem Öffnen des Fensters wurde das Thermostat auf 6°C eingestellt und verschloss dann auch das Ventil.
Ich finde auch die Reaktionszeiten der Thermostate extrem lang. Es dauert weit über eine Minute bis ein voreingestellter Wert zu einer Reaktion führt.
Danke für eure Hilfe
653
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
274
0
2
vor einem Jahr
132
0
4
233
0
1
vor 4 Jahren
Meinst du mit Qivicon-Thermostate die MagentaSmartHome-Thermostate der Telekom die mit DECT gehen?
https://www.smarthome.de/geraete/smarthome-heizkoerperthermostat-weiss
Falls ja besagt die Meldung E3: Das Getriebe ist blockiert
10
Antwort
von
vor 4 Jahren
Das klingt eher so, als wären die Plastikadapter teilweise nicht richtig drauf. Nutze auch Danfoss-Ventile und da half nur ein Messing-Adapter vom Danfoss RAV nach Heimeier Ventil (Amazon-Link). Würde es eher damit versuchen. Das drei Thermostate defekt sind ist sehr, sehr unwahrscheinlich und liegt in der Regel eher am Adapter (die sind einfach echt nicht zu gebrauchen. Die Plastikteile löse sich auch ganz gerne nach einiger Zeit, wenn es kurzfristig hält). Musst natürlich schauen welches Ventil (ob RAV / RAVL) du hast.
Noch ein kleiner Tipp: Bevor du die Adapter montierst, einmal mit WD40 das Ventil benetzen und mehrfach mit der Hand reindrücken, damit es leichtgängiger wird.
Das diese "lange" schalten, bei 1-2 Minuten ist normal. Liegt am DECT -Verfahren. Die Fensterkontakte geben das schnell durch, sobald das Fenster geöffnet oder geschlossen wird. Diese Info hält dann die Basis, bis das Thermostat sich im nächsten Intervall meldet (ca. alle 2 Minuten). Dann schaltet das Thermostat runter. Du brauchst dir aber keine Gedanken machen, dass du solange wie blöde raus heizt, weil auch die Temperaturfühler sich erst in diesem Intervall aktualisieren. Er nutzt die Zwischenzeit nicht, um dagegen zu heizen.
Die Thermostate von Homematic IP schalten in kürzeren Intervallen als die Magenta Smarthome Thermostate. Weil diese nicht auf DECT basieren, sondern auf ein anderem Funkprotokoll (bessere Effizienz aber dafür nicht sicher / Klartext Information) . Aber ich finde das absolut nicht wild und macht im Alltag keinen wirklichen Unterschied. Wenn du das in Echtzeit haben willst, dann müsstest du alle paar Tage die Batterien durchtauschen, weil ein durchgehender Kontakt da sein müsste. Das macht doch keine Batterie mit, deswegen die Intervalle, um Strom zu sparen.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Das mit den Schaltintervallen liegt leider nicht nur am Dect. Stelle ich direkt am Thermostat eine neue Temperatur ein, reagiert es ebenfalls erst nach 1-2 Minuten. Das macht aus meiner Sicht nur wenig Sinn, besonders wenn die aktuelle Temperatur und die eingestellte sehr weit voneinander entfernt sind. Das mit den anderen Adaptern werde ich mal probieren - Danke
Antwort
von
vor 4 Jahren
Korrekt, es reagiert allgemein spätestens erst alle 2 Minuten. Du kannst direkt am Thermostat eine neue Temperatur einstellen und es reagiert dann in dem nächsten Zeit-Intervall. Es kann paar Sekunden dauern, jedoch maximal 2 Minuten. Das Thermostat verarbeitet alle offenen Anfragen dann in diesem Moment. Das bedeutet, die Abfrage zur Basis und der manuelle eingestellte Wert werden zur gleichen Zeit verarbeitet. Du kannst auch einen Wert einstellen / Fenster öffnen und es reagiert nach ein paar Sekunden sofort, je nachdem wann der nächste Intervall ist.
Das wirst du aber bei allen smarten Thermostaten haben. Keins reagiert in Echtzeit, sondern hat diese Verzögerung. Wenn es immer sofort reagieren würde, wäre der Akkuverbrauch zu hoch, wenn es auf jede Interaktion sofort reagieren müsste.
Stelle sicher, dass du den richtigen Adapater auswählst. Sei sicher, ob du RAV / RAVL oder RA hast. Bei mir war es das ganz alte Ventil mit dem RAV (schön aus den 80igern Jahren). Jetzt bekomme ich jedes smarte Thermostat drauf inkl. jedes normale Heimeier Thermostat
P.S: Sechskant wird nicht mitgeliefert. Du brauchst so einen für die Montage, damit die vier Madenschrauben fixiert werden
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von