Gelöst

SmartHome Gedönse - Smaltalk

vor 5 Jahren

VoPo914

#Off Topic ein Solltest Du irgendwann weiter machen wollen @AlpenJodSalz mache kleinere Schritte und siehe zu das Du das Ganze auch immer noch autark und schlimmstenfalls woanders noch weiter betreiben kannst @AlpenJodSalz Das heißt bei den eingesetzten Geräten aussieben und einiges leider auch meiden. So schnellt der Ärgerfaktor nicht ganz so brutal nach oben. 😉 #Off Topic aus

#Off Topic ein
Solltest Du irgendwann weiter machen wollen @AlpenJodSalz mache kleinere Schritte und siehe zu das Du das Ganze auch immer noch autark und schlimmstenfalls woanders noch weiter betreiben kannst @AlpenJodSalz 

Das heißt bei den eingesetzten Geräten aussieben und einiges leider auch meiden.

So schnellt der Ärgerfaktor nicht ganz so brutal nach oben. 😉

#Off Topic aus

 

VoPo914

#Off Topic ein
Solltest Du irgendwann weiter machen wollen @AlpenJodSalz mache kleinere Schritte und siehe zu das Du das Ganze auch immer noch autark und schlimmstenfalls woanders noch weiter betreiben kannst @AlpenJodSalz 

Das heißt bei den eingesetzten Geräten aussieben und einiges leider auch meiden.

So schnellt der Ärgerfaktor nicht ganz so brutal nach oben. 😉

#Off Topic aus

 


@VoPo914 

 

Was meinst Du den mit kleineren Schritten?

Jeden Monat eine Steckdose? Da werd ich ja nie fertig ^^

 

Und warum soll ich Geräte die ich benutze "aussieben". Alle Geräte die ich aktuell habe, funktionieren

ohne Problem. Sprich machen was sie sollen und werden benötigt und mein Leben "Smarter" (und fauler) zu machen ^^

282

6

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      Das kann man echt schwer erklären.

      Ist eigentlich  eine Bauchsache @AlpenJodSalz 

      Und der WAF muss bei allem erhalten bleiben.

      Mit dem aussieben meine ich die Kompatiblitätsliste.

       

      Ich habe für mich persönlich zum Beispiel festgelegt.

      Kaufe von einem Teil nicht zu viel auf einmal.

      Erstmal testen.
      Kaufe nichts wofür Du ständig in der App rumspielen musst.

      Finger weg von Geräten die nur mit Magenta Smarthome funktionieren.

      Nach Möglichkeit nur EQ3/HomeMatic einsetzen.

      Alleine schon wegen der Reichweite und der Stabilität.

      Nutze für Licht nur HUE und Bridge kompatibele Geräte, auch wenn der Dimmschalter nicht unterstützt wird und die angemeldeten Dinge nicht in MSH erscheinen.

      Rauchmelder müssen nicht zwanghaft über Smarthome laufen, gibt auch andere Lösungen.

      Und halt immer wieder lesen zu welchen Geräten und Funkprotokollen die meisten negativen Rückmeldungen kommen. 😉
      Da hat sich meine persönliche Liste ganz schnell reduziert.
      Dann Dinge gar nicht erst nutzen die eh nicht ordentlich funktionieren, spart Nerven. 

      Wie gesagt, alles nur aus dem Bauch raus.😁

       

       

       

       

       

       

      4

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @VoPo914 

       

      Sollte ich doch mal komplett zu HMIP wechseln, muss ich die Tür- und Fensterkontakte

      und Heizkörperthermostate dann neu kaufen ^^ Aber sind ja zum Glück nur je 3 Stk. ^^

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Die Osrams gehen zur Not ja auch an der HUE Bridge.😁

       

      Meine Lichtsteuerung z.B. funktioniert entweder auf Zuruf.

      Aber nicht über irgendwelche Ellenlange Sätze, sondern in jedem eingebundenen Raum mit „Alexa, Licht an“

      Oder für meine Frau über einen der Dimmschalter.

      Die wichtigsten auch locker aus dem Handgelenk mit der Harmony Fernbedienung.
      Das Ganze erstmal ohne MSH auch nur angekratzt zu haben.

      MSH käme erst zum Einsatz wenn die  Bewegungsmelder richtig im Spiel wären.

      Das ist mit einem Hund allerdings eine echt sportliche Angelegenheit das richtig sauber ans laufen zu bekommen. 😁

       

       

       

       

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @AlpenJodSalz 

      Generell (egal ob du bei MSH bleiben willst oder wechseln willst) mein Rat an dich:

      Weg von dem Telekom- DECT -Zeug und weg von Bitron. Nimm Homematic, Osram und HUE.

      Das sind alles Dinge die du auch in vielen anderen Systemen verwenden kannst und somit nicht neu kaufen musst wenn du mal wechseln solltest.

      Das DECT -Zeug lässt sich nur noch an FritzBoxen eingeschränkt verwenden und dort kannst du wiederum die anderen Komponenten nicht einbinden. Also eine komplette Sackgasse.

      Bitron ist ebenfalls so gut wie nirgens einsetzbar (nur wenige OpenSource-Projekte machen es)

      Somit wäre das fast alles Elektroschrott wenn du mal das System wechselst.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      @VoPo914 

       

      Was Beleuchtung angeht, nutze ich nur die Osram Samrt+ LED Leuchtmittel mit E27 Fassung.

      Dimmen und Lichtfarbe wechseln funktioniert tadelos.

       

      Tür- und Fensterkontakte habe ich die von der Telekom. Die funktionieren auch Tadellos.

       

      Schalter habe ich 2 von Telekom und den rest HMIP. Die von der Telekom hab ich nur, weil

      die "damals" im Starterpaket kostenlos mit dabei waren.

       

      Die Heizthermostate sind auch alle von der Telekom. Auch diese funktionieren Tadellos.

       

      Das Wandthermostat ist von HMIP.

       

      Für die Steckdosen habe ich die UP Aktoren von HMIP gewählt. Allerdings werde ich erstmal

      das 4er Set (ist billiger) bestellen und Testen. Wenn das läuft, dann die restlichen auch von HMIP.

       

      Zukünftig Aktoren / Sensoren hohle ich nur noch von HMIP. Dann kann ich im "Notfall" komplett

      auf HMIP umsteigen und Telekom Smarthome kündigen.

       

      P.S. Ich hab meinen und deinen Beitrag mal als Lösung makiert. Das der Forenbeitrag hier nicht als "offen" rumsteht.

      0

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    624

    0

    1

    Gelöst

    in  

    826

    4

    3

    Gelöst

    in  

    227

    0

    1