Gelöst
Telekom SmartHome mit Raspberry Pi und HA-Bridge individuell erweitern!
vor 3 Jahren
Hallo zusammen,
bei mir läuft ja schon seit einiger Zeit ein Telekom Smart Home System, mit dem ich ein paar Lampen (Ikea Tradfri und Ledvance ZigBee) mit Fernbedienungen von Homematic bediene. Das funktioniert ganz ordentlich soweit.
Heute möchte ich nun nach etwas Frickelei mal einfach nur über meine Lösung berichten und gar nicht über ein Problem ohne Lösung.
Kürzlich habe ich angefangen, unsere Heizung zu optimieren und dazu möchte ich wissen, wann und für wie lange der alte Ölkessel brennt und wann und für wie lange der wasserführende Pelletofen brennt. Weil es natürllich völlig unrealistisch ist, diese Daten manuell aufzunehmen, wollte ich eine möglichst automatisierte Protokollierung.
Dazu habe ich mir einerseits eine Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose HMIP-PSM für den Pelletofen sowie einen Homematic IP Schalt-Mess-Aktor HMIP-FSM16. Beide lassen sich an der Zentrale anlernen und damit ins SmartHome System integrieren. Damit kann ich über den jeweils sich ändernden Stromverbrauch erkennen, wann der jeweilige Wärmeerzeuger ein- und ausgeschaltet hat.
Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, diese Informationen zu persistieren und nachträglich auswertbar zu machen. Aber ich habe etwas über die HA-Bridge hier im Forum gelesen und dass diese mit dem Telekom SmartHome System integrierbar sei.
Das wollte ich ausprobieren und ich muss sagen, ich bin begeister!
Ich habe mir einen RASP PI ZERO2 W Raspberry Pi Zero 2 W geholt und das kleine Wunderwerk heute eingerichtet. Dann habe ich darauf die HA-Bridge installiert und angefangen diese einzurichten.
Dabbei habe ich erfolgreich erste Gehversuche in der Pythoin Programmierung unternommen
Und jetzt läuft die HA-Bridge auf dem RPI, ist als Hue-Bridge in mein Telekom Smart Home System eingebunden und wenn der Ölkessel anspringt, bekomme ich einen Eintrag mit Datum und sekundengenauer Uhrzeit in meiner Logdatei auf dem NAS. Die Log-Datei kann ich dann beliebig auswerten und bspw in Excel Grafiken erstellen oder was auch immer ich für nützlich halte.
Ist dieser Bericht interessant für Euch? Wollt ihr mehr Details? Habt ihr spezielle Fragen zu dem von mir beschriebenen oder zu ähnlichen Szenarien? Ich seh noch vor lauter Bäumen den Wald nicht, was dadurch alles an zusätzlichen Funktionen ermöglicht wird!
Dann schreibt eine entsprechende Antwort und lasst uns schön diskutieren!
Keine Ahnung, ob dieser Beitrag hier richtig aufgehoben ist, aber falls nicht, dann lasst es mich gerne wissen und dann bitte auch, wo er besser hinpasst und wie ich meinen Beitrag da hin bekomme.
Abschließend muss ich sagen, dass ich extrem begeistert bin von den neuen unendlichen Möglichkeiten, die sich mit so einem kleinen Streihholzschatel-Computer und ein wenig OpenSource-Software im Zusammenspiel mit Telekom SmartHome auftun!
Ich wünsche Euch eine schöne Woche!
Viele Grüße
Bernhard
2662
20
33
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
477
0
6
151
0
5
300
0
2
vor einem Jahr
535
0
4
Akzeptierte Lösung
Anonymous User
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Hallo zusammen,
zuerstmal vielen Dank für die zahlreichen Kudos!
@CobraCane, die HA-Bridge ist ein Stück Open Source Software, das sich, wie eine HueBridge verhält.
Das heißt, Du kannst "Devices" in der HA-Bridge definieren und jedes Device kann Befehle vom Telekom Smart Home System entgegennehmen und umsetzen. Die Befehle lauten "An", "Aus", "Dimmen" und "Farbe".
Jetzt kommt aber der Gag: Du kannst in der HA-Bridge frei definieren, was passieren soll, wenn für ein in der HA-Bridge angelegtes (Software-)Device ein "An" oder "Aus" oder "Dimmen" oder "Farbe" Befehl ausgelöst wird.
Damit lässt sich jedes im Netz erriechbare Gerät, das über http oder https Requests gesteuert werden kann, in das Telekom Smart Home System integrieren.
In meinem Fall habe ich zwei Devices angelegt
In der SmartHome App wird die HA-Bridge sofort als hue Bridge erkannt und eingebunden und die beiden Devices werden als "Lampen" mit dem Namen "Ölkessel" und "Pelletofen" erkannt und eingebunden.
Ich habe in der SmartHome App verschieden Regeln definiert, bspw
wenn der Stromverbruach des Mess-Aktors, an dem der Ölkessel hängt, einen Schwellwert überschreitet (Ölkessel hat gestartet), dann "schalte" ich die Lampe "Ölkessel", die an der HA-Bridge "hängt" an. Die HA-Bridge ruft dann ein von mir geschriebenes kleines Python Script auf dem RPI auf und schreibt einen Log-Eintrag in meine Heizungslog-Datei mit Zeitstempel, dass der Ölkessel gestartet ist.
Es gibt entsprechende Regeln für das Stoppen des Ölkessels und für das Starten und Stoppen des Pelletofens.
Weiter habe ich begonnen, bei jedem Aufruf meines Python Scriptes die aktuellen Wetterdaten aus dem internet abzufragen und bei jedem Log-Eintrag die aktuelle Außentemperatur zu ergänzen. Das ist noch nicht ganz fertig, wird aber bis zum Wochenende soweit sein.
Damit werde ich relativ bequem und aufwandsarm
Hilft das soweit? Gibt es weitere Fragen? Wenn ja, immer her damit!
4
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User