SEPA (Single Euro Payments Area)

15 years ago

In Kürze wir das neue Zahlungsverkehrsverfahren auch in das Electronicbanking Einzug halten. Weiß jemand schon wann die Umstellung der Überweisungsformulare auf die dann erforderlichen Feldgrößen von IBAN + BIC erfolgt ?
Aus Wikipedia kann man Folgendes entnehmen:

Vorgehensweise
Auf Ebene der europäischen Bankenverbände erfolgt die Definition der notwendigen Standards. Die neuen Instrumente werden schrittweise ab Januar 2008 eingeführt. Am 28. Januar startete die SEPA-Überweisung. Das Lastschriftverfahren wurde im November 2009 eingeführt.

Ein Termin für die Beendigung der nationalen Systeme besteht noch nicht, es wird jedoch erwartet, dass die Umstellung bis 2012 vollzogen sein wird.


Es wäre gut, wenn man dann die Software auch bereits umgestellt wurde.

MfG
wunne

10545

26

    • 14 years ago

      Hallo Kermit_Der_Frosch,

      gibt es hierzu schon Neuigkeiten. Wird es die SEPA-Funktione im T-Banking geben?

      gibt es hierzu schon Neuigkeiten. Wird es die SEPA-Funktione im T-Banking geben?
      gibt es hierzu schon Neuigkeiten. Wird es die SEPA-Funktione im T-Banking geben?


      Dazu der aktuelle Eintrag unserer Informationsdatenbank:

      „Seit den Banking Versionen 6.10.0009 und 7.04.0009 ist SEPA im Banking-Client der Telekom integriert.
      Ob Sie mit dem Banking-Client der Telekom SEPA Überweisungen durchgeführt können erfahren Sie bei Ihrer Bank.“

      Wir als Telekom Team haben diese Funktion selbst noch nicht getestet.

      0

    • 14 years ago

      Hallo Team,


      Dazu der aktuelle Eintrag unserer Informationsdatenbank:


      Dazu der aktuelle Eintrag unserer Informationsdatenbank:

      Dazu der aktuelle Eintrag unserer Informationsdatenbank:

      leider ist der Eintrag nicht ganz aktuell. ;-)

      „Seit den Banking Versionen 6.10.0009 und 7.04.0009 ist SEPA im Banking-Client der Telekom integriert.


      „Seit den Banking Versionen 6.10.0009 und 7.04.0009 ist SEPA im Banking-Client der Telekom integriert.

      „Seit den Banking Versionen 6.10.0009 und 7.04.0009 ist SEPA im Banking-Client der Telekom integriert.

      Es fehlt auf jeden Fall der Zusatz "aber nur bei der Zugangsart 'FinTS (HBCI mit PIN /TAN' funktioniert SEPA,
      nicht bei den Zugangsarten 'Chipkarte (HBCI-Verfahren)' und 'Diskette (HBCI-Verfahren'!"

      Ob Sie mit dem Banking-Client der Telekom SEPA Überweisungen durchgeführt können erfahren Sie bei Ihrer Bank.“


      Ob Sie mit dem Banking-Client der Telekom SEPA Überweisungen durchgeführt können
      erfahren Sie bei Ihrer Bank.“

      Ob Sie mit dem Banking-Client der Telekom SEPA Überweisungen durchgeführt können
      erfahren Sie bei Ihrer Bank.“

      Die UPD in OB verraten es auch:

      Sparkassen in Franken, Bayern und (wahrscheinlich auch) im Rest Zwinkernd der BRD
      ('Signaturen: 1' entfernt, UPD (Verwendung 0):


      Auslandsüberweisung ohne Meldeteil (HKAOM):
      SEPA-Sammelüberweisung (HKCCM):
      SEPA Einzelüberweisung (HKCCS):
      Bestand terminierte SEPA-Sammelüberweisungen anfordern (HKCMB):
      Terminierte SEPA-Sammelüberweisung einreichen (HKCME):
      Terminierte SEPA-Sammelüberweisung löschen (HKCML):
      Terminierte SEPA-Überweisung ändern (HKCSA):
      Bestand terminierte SEPA-Überweisungen anfordern (HKCSB):
      Terminierte SEPA-Überweisung einreichen (HKCSE):
      Terminierte SEPA-Überweisung löschen (HKCSL):


      Alles vor dem ominösen Strich (und "Laut BPD bietet die Bank folgende Geschäftsvorfälle an"). Dementsprechend
      steht in 'Überweisung' -> 'Europaüberweisung' die Auswahl 'SEPA' und 'Ausland' zur Verfügung. Aus dem Protokoll:

      21:36:37 Anforderung einer TAN
      21:36:37 TAN-Anforderung (Callback)
      21:36:37


      Sie haben eine "SEPA-Einzelüberweisung" erfasst:

      21:38:23 Antwort auf TAN-Anforderung:
      21:38:23 ****** Ok
      21:38:23 TAN ueber Callback ermittelt
      21:38:23 TAN wurde verbraucht
      21:38:23 Action (type 1) started: Sending message
      21:38:25 Action finished
      21:38:25 Action (type 2) started: Waiting for response
      21:38:25 *** HIRMG:3:2+0010::Nachricht ist vollständig bearbeitet (HBMSG=10322)
      21:38:25 *** HIRMS:4:2:3+0010::Der Auftrag wurde entgegengenommen.
      21:38:25 Der Auftrag wurde entgegengenommen.; Code 10, replyTo 3


      Ich habe SEPA damals gleich mit einigen Inlandsüberweisungen getestet, aber normalerweise verwende ich HBCI
      per Karte, weil das Verfahren chipTAN - selbst wenn es optisch ist - viel umständlicher ist als HBCI (Karte). Da aber
      SEPA per HBCI (Karte) nicht funktioniert, verwende ich weiterhin 'Einzelüberweisung' und 'Terminüberweisung'.

      Im Thread <> habe ich geschrieben:

      Ich muss schon lange keine Europaüberweisungen mehr ausführen, musste die früher aber immer per FinTS
      PIN /TAN machen, also mit TAN, iTAN, chipTAN. Ich fürchte, dass man im Protokoll einen seit Mai 2007 bekannten HBCI-Fehler sehen wird, der (wie die Umbuchungen) dem "OB-fun/Subsembly-Mix" Zwinkernd anzurechnen ist: IIRC wird
      statt 2 (das ist Kostenteilung, SHA) leider 1 (Auftraggeber
      zahlt, OUR) an die Subsembly-Schnittstelle übergeben und das lehnt die Sparkasse für Europaüberweisungen ab.
      Auch darüber habe ich in der früheren Newsgroup oft geschrieben.

      Und natürlich ist der CostBearer-Fehler auch bei SEPA per HBCI vorhanden; so endet das Protokoll
      (HBCI per Karte) bei einer Sparkasse:




      1


      15:34:29 INFO: SendStatusMessage() with Text=Verbindung zum Banksystem abbauen!
      15:34:29 Verbindung zum Banksystem abbauen
      15:34:29 IFinDocket.Append Abmeldung senden...
      15:34:30 INFO: SendStatusMessage() with Text=Abmelden vom Sicherheitsmedium!
      15:34:30 Abmelden vom Sicherheitsmedium
      15:34:30 FEHLER: Interne Ausnahme:
      FinTransmogrifierException
      FinTransmogrifierExceptionCode: ElementTooShort
      DEG,GD: 6,1

      Subsembly.FinTS.FinTransmogrifierException: Fehler in der Anwendung.
      bei Subsembly.FinTS.FinTransmogrifier._XmlToSegment(XmlElement xmlSyntax, XmlElement xmlData, FinSegment aSegment, Int32& nDEG, Int32& nGD)
      bei Subsembly.FinTS.FinTransmogrifier._XmlToSegment(XmlElement xmlSyntax, XmlElement xmlData, FinSegment aSegment, Int32& nDEG, Int32& nGD)
      bei Subsembly.FinTS.FinTransmogrifier.Transmogrify(XmlElement xmlOrder)
      bei Subsembly.FinTS.FinXmlOrder..ctor(XmlElement xmlOrderSegment, FinTransmogrifier aOrderTransmogrifier, FinTransmogrifier aResponseTransmogrifier)
      bei Subsembly.FinTS.FinXmlOrderBuilder.Build(XmlElement xmlOrder)
      bei de.fun.SubSembly.GVXML.DoXmlRequest(FinOnlineBanking aBanking, FinContact aContact, XmlDocument xmlRequest, XmlDocument& xmlAnswer, CmdLine& cmdResult, CmdLine& cmdError)
      bei de.fun.SubSembly.GVAuslandsUeberweisung.ExecuteAom(FinOnlineBanking aBanking, FinContact aContact, FinAcct aAcct, CmdLine data, CmdLine& clResult, CmdLine& clError)
      bei de.fun.SubSembly.GVAuslandsUeberweisung.Execute(FinOnlineBanking aBanking, FinContact aContact, FinAcct aAcct, ArrayList listGVData, CmdLine& clResult, CmdLine& clError)
      bei de.fun.SubSembly.GVSingleTransaction.Execute(FinOnlineBanking aBanking, FinContact aContact, FinAcct aAcct, ArrayList listGVData, ArrayList& clResults, ArrayList& clErrors)
      bei de.fun.SubSembly.GVHandler.doGV(CmdLine clData, Boolean batch)
      bei funHbciSubsembly.HbciSubsembly.Transaction(String gvdataKeyValuePairs, Boolean batch)
      15:34:30 INFO: SendErrorMessage() with Code1=10007!Meldung1=Interner Ausnahmefehler!
      15:34:30 INFO: SendResultMessage() mit Code=1!GV=HKAOM!

      Die Programmierer kennen 'FinTransmogrifierException' ganz genau. Zwinkernd Der HBCI-Kernel ist seit der Aktualisierung damals (durch Subsembly) nie mehr aktualisiert worden! Und wenn schon "normale" Europa-Überweisungen bisher
      mit HBCI (Karte) nicht funktionierten, wie soll dann erst SEPA funktionieren, das damals noch gar nicht bekannt
      war? Der HBCI-Kernel müsste dringend aktualisiert werden; die Aktualisierungen der letzten Jahre waren immer nur für immer neuere TAN-Verfahren, weil keines sicher genug ist ...

      VR-Banken des Rechenzentrums Fiducia, UPD (Verwendung 0):

      Euro-STP-Zahlung (HKSTP):
      Signaturen: 1

      -------------------------------------------------------
      Laut BPD bietet die Bank folgende Geschäftsvorfälle an:

      SEPA Einzelüberweisung (HKCCS)
      Signaturen: 1


      Also leider erst nach dem Strich ;-); in OB in 'Überweisung' -> 'Europaüberweisung' steht aber die Auswahl 'SEPA'
      und 'EU' zur Verfügung. Im Internetbanking der Banken ist SEPA natürlich möglich.

      Den OB-Fehler bei HBCI per Karte erwähne ich gar nicht mehr; er ist ohnhin klar. Bei FinTS PIN /TAN bemüht sich OB redlich, der Flickercode kommt, aber wie lange man den TAN-Generator auch hinhält bzw. wie oft man auch die SEPA-Überweisung wiederholt, es wird immer abgebrochen. Hier der Schluss des Protokolls:

      18:03:02 Action (type 😎 started: Anforderung einer TAN (Verfahren 972, Prozess 1)
      18:03:02 Anforderung einer TAN
      18:03:02 TAN-Anforderung (Callback)
      18:03:02


      1. Stecken Sie Ihre Chipkarte in den TAN-Generator und
      $StartCode=1093534;$Param1=DE54770601000008905924;$Param2=10,00;
      $Param3=;$UseVersion=4;$Structured=1

      18:04:45 Antwort auf TAN-Anforderung:
      18:04:45 Cancel
      18:04:45 TAN Ermittlung ueber Callback gescheitert
      18:04:45 Action finished
      18:04:45 Action (type 1) started: Sending message
      18:04:46 Action finished
      18:04:46 Action (type 2) started: Waiting for response
      18:04:46 *** HIRMG:2:2+9800::Abgebrochen - Signaturpruefung
      18:04:46 *** HIRMS:3:2:4+9370::Auftrag ist TAN-pflichtig
      18:04:46 Action finished
      18:04:46 Transaction finished
      18:04:46 Rückmeldung zur Gesamtnachricht:
      Code 9800, (Abgebrochen - Signaturpruefung)
      Code 9370, (Auftrag ist TAN-pflichtig)
      18:04:46 Rückmeldung zur Gesamtnachricht:


      Wir als Telekom Team haben diese Funktion selbst noch nicht getestet.


      Wir als Telekom Team haben diese Funktion selbst noch nicht getestet.

      Wir als Telekom Team haben diese Funktion selbst noch nicht getestet.

      Aber ich aus aktuellem Anlass wieder einmal ...

      Grüße aus Mittelfranken
      Herbert

      0

    • 14 years ago

      Hallo T-eam,

      das hat so gut geklungen, dass ich gleich mal einen Test druchführen wollte.

      Bei der deutsche Bank ist allerdings de Reiter Europaüberweisung ausgegraut.

      Habe ich etwas nicht beachtet?

      So wie ich die Deutsche Bank verstanden habe, sollte es gehen. Meine Banking-Version und die UPDs sind aktuell. Wo kann der Fehler liegen?

      Grüße

      Kermit

      0

    • 14 years ago

      Hallo Herbert-R,

      Es fehlt auf jeden Fall der Zusatz "aber nur bei der Zugangsart 'FinTS (HBCI mit PIN /TAN' funktioniert SEPA, nicht bei den Zugangsarten 'Chipkarte (HBCI-Verfahren)' und 'Diskette (HBCI-Verfahren'!"

      Es fehlt auf jeden Fall der Zusatz "aber nur bei der Zugangsart 'FinTS (HBCI mit PIN /TAN' funktioniert SEPA,
      nicht bei den Zugangsarten 'Chipkarte (HBCI-Verfahren)' und 'Diskette (HBCI-Verfahren'!"
      Es fehlt auf jeden Fall der Zusatz "aber nur bei der Zugangsart 'FinTS (HBCI mit PIN /TAN' funktioniert SEPA,
      nicht bei den Zugangsarten 'Chipkarte (HBCI-Verfahren)' und 'Diskette (HBCI-Verfahren'!"

      Vielen Dank für die wie immer präzisen Hinweise. Haben wir an den zuständigen Bereich weitergeleitet.

      0

    • 14 years ago

      Hallo Kermit,

      bitte beachten Sie auch die Hinweise von Herbert-R in diesem Thread.

      Um zu kontrollieren, wofür Ihr Konto freigeschaltet ist, klicken Sie bitte in der Kontoauswahl auf "Bearbeiten" und wechseln auf den Reiter "UPD". Hier sind alle Geschäftsvorfälle aufgeführt. Steht hinter einem Geschäftsvorfall eine "1", bietet die Bank diesen an. Wird ein Geschäftsvorfall nicht angeboten, steht eine "0" bzw. fehlt der Geschäftsvorfall. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihre Bank.

      Laden Sie die UPDs (User-Parameter-Daten) erneut:

      Wählen Sie das betreffende Konto aus und klicken Sie auf "Bearbeiten". Wechseln Sie bitte auf den Reiter "UPD" und klicken Sie zur Neuanforderung der UPDs auf "UPDs aktualisieren". Die aktualisierten Daten werden vom Bankrechner geladen.

      Sofern Sie die Zugangsart FinTS nutzen, können die SEPA-Überweisungen bereits ausgeführt werden.

      Achtung: Kunden die HBCI über Chipkarte oder Diskette/USB-Stick verwenden können diese Funktion derzeit noch nicht nutzen. Ein Update für diese Kunden ist geplant.

      0

    • 14 years ago

      Hallo Herbert-R, Es fehlt auf jeden Fall der Zusatz "aber nur bei der Zugangsart 'FinTS (HBCI mit PIN /TAN' funktioniert SEPA, nicht bei den Zugangsarten 'Chipkarte (HBCI-Verfahren)' und 'Diskette (HBCI-Verfahren'!"


      Hallo Herbert-R,

      Es fehlt auf jeden Fall der Zusatz "aber nur bei der Zugangsart 'FinTS (HBCI mit PIN /TAN' funktioniert SEPA,
      nicht bei den Zugangsarten 'Chipkarte (HBCI-Verfahren)' und 'Diskette (HBCI-Verfahren'!"

      Hallo Herbert-R,

      Es fehlt auf jeden Fall der Zusatz "aber nur bei der Zugangsart 'FinTS (HBCI mit PIN /TAN' funktioniert SEPA,
      nicht bei den Zugangsarten 'Chipkarte (HBCI-Verfahren)' und 'Diskette (HBCI-Verfahren'!"

      Vielen Dank für die wie immer präzisen Hinweise. Haben wir an den zuständigen Bereich weitergeleitet.

      0

    • 14 years ago

      Hallo zusammen, wie Ihr an meinem falschen Zitat merkt bin ich hier nicht so firm, aber ich möchte mich recht herzlich für Eure Beiträge bedanken !!!

      An das T-eam: es ist schon merkwürdig, dass man Euch erst auf Mängel hinweisen muss und Ihr dies nicht selbst im Rahmen der Programmkontrolle prüft, bevor Ihr Euer Produkt an Kunden herausgebt.

      An alle anderen hilfreichen User: mit Schrecken betrachte ich die Änderung bei den TAN-Verfahren, die ab November endgültig zum Einsatz kommen. Die TAN per Mobil schein sich eher durchzusetzten, habe ich gehört.

      Hat jemand Erfahrungen mit dem neuen sm@rt-Tan-Verfahren per bzw. gibt es schon ein neues Forum in dem es besprochen ist ? Dann bitte kurz einen Hinweis darauf.

      Vielen Dank.

      wunne

      0

    • 14 years ago

      Hallo wunne,

      An das T-eam: es ist schon merkwürdig, dass man Euch erst auf Mängel hinweisen muss und Ihr dies nicht selbst im Rahmen der Programmkontrolle prüft, bevor Ihr Euer Produkt an Kunden herausgebt.

      An das T-eam: es ist schon merkwürdig, dass man Euch erst auf Mängel hinweisen muss und Ihr dies nicht selbst im Rahmen der Programmkontrolle prüft, bevor Ihr Euer Produkt an Kunden herausgebt.
      An das T-eam: es ist schon merkwürdig, dass man Euch erst auf Mängel hinweisen muss und Ihr dies nicht selbst im Rahmen der Programmkontrolle prüft, bevor Ihr Euer Produkt an Kunden herausgebt.

      Für Hinweise von Herbert-R sind wir immer dankbar. Hier ging es allerdings nicht um ein Produkt sondern um eine Information in der Lösungsdatenbank, die modifiziert werden musste.

      0

    • 14 years ago

      Hallo wunne,

      An alle anderen hilfreichen User: mit Schrecken betrachte ich die Änderung bei den TAN-Verfahren, die ab November endgültig zum Einsatz kommen.


      An alle anderen hilfreichen User: mit Schrecken betrachte ich die Änderung bei den TAN-Verfahren, die ab November endgültig zum Einsatz kommen.

      An alle anderen hilfreichen User: mit Schrecken betrachte ich die Änderung bei den TAN-Verfahren, die ab November endgültig zum Einsatz kommen.

      na dann aber schnellstens umstellen! Was soll daran schrecklich sein? Zwinkernd Bei vielen Banken wurde das iTAN-Verfahren schon endgültig eingestellt, z. B. bei Sparkassen Anfang Juli.

      Die TAN per Mobil schein sich eher durchzusetzten, habe ich gehört.


      Die TAN per Mobil schein sich eher durchzusetzten, habe ich gehört.

      Die TAN per Mobil schein sich eher durchzusetzten, habe ich gehört.

      Nein, das glaube ich nicht. Außerdem muss man sich gar nicht für ein TAN-Verfahren entscheiden; man kann 'mobileTAN' und 'smsTAN' neben 'Smart-TAN plus' bzw. 'chipTAN' eingerichtet haben sowohl im Internetbanking der Bank als auch in OB. Bei Sparkassen benötigt man dazu meist einen weiteren Zugang (Benutzerkennung), bei VR-Banken des Rechenzentrums Fiducia z. B. ist kein weiterer VR-Net Key nötig.

      Um welche Bank (BLZ) handelt es sich denn? Falls man bei Sparkassen die Konten online kostenlos führt, werden auch smsTAN nicht berechnet. Bei VR-Banken hingegen kostet eine mobileTAN meist 9 oder 10 Cent, selbst wenn die Konten (sonst) kostenlos geführt werden. Die Kosten für den "TAN-Generator" (ca. 10 Euro) machen sich also ab ca. 100 TAN-pflichtigen Transaktionen bezahlt, falls man nicht versucht mit Sammlern Geld zu sparen ...;-)

      Hat jemand Erfahrungen mit dem neuen sm@rt-Tan-Verfahren per


      Hat jemand Erfahrungen mit dem neuen sm@rt-Tan-Verfahren per

      Hat jemand Erfahrungen mit dem neuen sm@rt-Tan-Verfahren per

      Es handelt sich also um eine Bank des Rechenzentrums Fiducia? Oder ist es eine GAD-Bank? So neu ist das Verfahren 'Smart-TAN plus' nun auch wieder nicht; seit November 2010 - also seit fast einem Jahr - stellt es das Rechenzentrum Fiducia zur Verfügung. Meine erste Überweisung in OB per 'Smart-TAN plus' habe ich am 11.08.2011 durchgeführt; sehr viele OB-User haben damit inzwischen Erfahrung.

      bzw. gibt es schon ein neues Forum in dem es besprochen ist ?


      bzw. gibt es schon ein neues Forum in dem es besprochen ist ?

      bzw. gibt es schon ein neues Forum in dem es besprochen ist ?

      Ein neues Forum nur wegen eines TAN-Verfahrens? Zwinkernd Nein, besprochen wurde und wird alles zu OB hier im Forum. Lies doch z. B. einmal <> (zweifacher Rekordthread bezüglich Anzahl der Aufrufe und Anzahl der Beiträge). Aber inzwischen gibt es da nichts mehr zu besprechen, denn Smart-TAN plus funktioniert einwandfrei.

      Ich würde allerdings sofort bei der Bank online von iTAN auf 'Smart-TAN plus' oder/und 'mobileTAN' umstellen, denn wenn die Bank erst einmal iTAN eingestellt hat, kann es Probleme geben, z. B. mit Umsätzen. "Zwangsumstellungen" durch die Bank sind grundsätzlich zu vermeiden!

      Viel Erfolg
      Herbert

      0

    • 13 years ago

      Hallo T-eam,

      zunächst: Euren Anweisungen bin ich erfolglos gefolgt.

      Parallel habe ich meine Bank befragt und folgende interessante Antwort erhalten, dich ich aber nicht einordnen kann:

      Sehr geehrter Herr XXX,

      vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

      Ihren Angaben entnehmen wir, dass Sie ueber die Banking-Software von T-Online keine Europaueberweisung erstellen koennen.

      Die T-Online Banking-Software verwendet fuer Auslandszahlungen den HBCI-Geschaeftsvorfall HKAoM (Auslandsueberweisung ohne Meldeteil). Die Deutsche Bank unterstuetzt fuer Auslandsueberweisungen jedoch den HBCI-Geschaeftsvorfall HKAUB (Auslandsueberweisung), der in der T-Online Banking-Software nicht hinterlegt ist.

      Sie haben die Moeglichkeit, Auslandsueberweisungen per HBCI z. B. mit der Banking-Software StarMoney Business auszufuehren. Weitere Informationen zu dieser Software finden Sie auf unserer Internetseite http://www.deutsche-bank.de/starmoney. Alternativ koennen Auslandsueberweisungen mit dem PIN /TAN-Verfahren, mobileTAN-Verfahren oder db WebSign-Karte im db OnlineBanking auf unserer Internetseite http://www.deutsche-bank.de/start -> Kunden-Login ausgefuehrt werden.

      Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern erneut an uns.

      Mit freundlichen Gruessen

      Deutsche Bank Online Service


      Wie ist das zu interpretieren?

      Grüße

      Kermit

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      5 years ago

      in  

      1670

      0

      3

      in  

      398

      0

      2

      Solved

      in  

      1091

      1

      3

      Solved

      in  

      961

      0

      4