Gelöst
Devolo Magic 2 Wifi an MR401 -> katastrophale Verbindung
vor 6 Jahren
Ich habe mich hier schon einmal an Powerline versucht und nach einigen gescheiterten Versuchen mit WLAN Mesh bin ich wieder bei Powerline gelandet, da ich ansonsten keine vernünftige und stabile Verbindung in mein Wohnzimmer bekomme. Kabel ziehen darf ich nicht (und meine Vermieterin hat da auch keinerlei Interesse) und für WLAN Mesh ist die Entfernung zwischen Router und WLAN Adapter zu groß, um für eine stabile Verbindung zu sorgen.
Das einzige Problem dabei ist, dass die Kabelverbindung zwischen dem Access Point und MR401 nur für wahlweise ein ruckelndes Bild oder Verbindungsabbrüche reicht. Da andere Geräte testweise eine stabile LAN Verbindung aufbauen können, liegt für mich die Ursache einzig und allein an der Kommunikation zwischen dem AP und MR401.
Gibt es irgendetwas, was ich am MR401 konfigurieren kann, um die Verbindung zu verbessern? Eigentlich muss die Verbindung nur stabil sein, die notwendige Bandbreite ist für HDTV derart lächerlich, dass ich da selbst mit fast einstelligen MBit leben könnte. Oder muss ich am Devolo etwas ändern?
17115
28
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
809
4
3
705
0
4
371
0
2
vor 5 Jahren
946
0
2
782
0
3
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Eine Stromleitung ist dafür gedacht und gebaut, um Geräte wie Lampen, Waschmaschinen, Geschirrspüler etc. mit Energie zu versorgen.
Stromleitungen sind generell keine Datenleitungen. Power-LAN-Geräte missbrauchen Stromleitungen nur dafür.
Bei solchen Leitungen ist nicht mal eine Abschirmung vorhanden. Auch werden hochfrequente Störsignale von Schaltnetzteilen auf die Stromleitungen rückwärts moduliert.
Power-LAN kann, muss aber nicht funktionieren. Eine Garantie dafür gibt es nicht.
Einstellmöglichkeiten wirst Du weder im MR , noch im Devolo finden....
3
Antwort
von
vor 6 Jahren
Das erklärt aber nicht, warum ich meinen Laptop oder einen Netzwerkplayer an dem LAN Port problemlos betreiben kann und der MR401 rumzickt. Wenn Störsignale vorhanden sind, müssten alle angeschlossenen Geräte bei der Datenverbindung Ärger machen. Tun sie aber nicht. Es ist sogar so, dass der Laptop meine 100Mbit VDSL-Leitung über den Devolo voll ausreizen kann, mit Störsignalen sollte das nur schwer möglich sein.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Das weiß ich alles selber. Powerline sollte immer die letzte Lösung sein und ich bin nur leider dort angekommen. Das erklärt aber nicht, warum ich meinen Laptop oder einen Netzwerkplayer an dem LAN Port problemlos betreiben kann und der MR401 rumzickt. Wenn Störsignale vorhanden sind, müssten alle angeschlossenen Geräte bei der Datenverbindung Ärger machen. Tun sie aber nicht. Es ist sogar so, dass der Laptop meine 100Mbit VDSL-Leitung über den Devolo voll ausreizen kann, mit Störsignalen sollte das nur schwer möglich sein.
Das erklärt aber nicht, warum ich meinen Laptop oder einen Netzwerkplayer an dem LAN Port problemlos betreiben kann und der MR401 rumzickt. Wenn Störsignale vorhanden sind, müssten alle angeschlossenen Geräte bei der Datenverbindung Ärger machen. Tun sie aber nicht. Es ist sogar so, dass der Laptop meine 100Mbit VDSL-Leitung über den Devolo voll ausreizen kann, mit Störsignalen sollte das nur schwer möglich sein.
Diese Meinung ist falsch!
Beim Laptop werden Datenfehler ausgeregelt, notfalls wird das defekte Datenpaket noch mals angefordert und du merkst das gar nicht.
Anders bei IPTV , wenn da der Datenfluss gestört ist und Pakete neu angefordert werden, siehst du das am Bild oder es kommt zum Ausfall.
VDSL und Powerline mögen sich nicht wirklich, weil beide System gleichen Frequenzen verwenden und sich daher gegenseitig stören können.
Für die devolo dLAN 1200+ (auch WiFi ac) gibt es inzwischen eine Lösung.
Die Geräte sind mit dem Tool Cockpit auf den jeweiligen Vectoring-Anschluss, auch Super-Vectoring, ganz einfach anzupassen.
Wie das geht und was im einzelnen eingestellt werden kann, ist hier ausführlich nachzulesen
dLAN -1200-auch-WiFi-ac-Optimierung-fuer-den-Einsatz-am/ta-p/3475473" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/devolo- dLAN -1200-auch-WiFi-ac-Optimierung-fuer-den-Einsatz-am/ta-p/3475473
Ob das auch für andere devolo Powerline -Adapter möglich ist, weiß ich nicht.
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Ludwig II
Ich hatte das Gleiche Problem mit Bild einfrieren und Devolo Magic 1.
War schon kurz davor mir die Speed Home WiFi zu kaufen oder Magenta TV zu kündigen.
Dann bin ich nach lander Suche auf die Hinweis zu Devolo 1200 gestoßen und habe diesen Hinweis bei meinen Magic angewendet. Bild läuft danach stabil ohne einen einzigen Aussetzer.
dLAN -1200-auch-WiFi-ac-Optimierung-fuer-den-Einsatz-am/ta-p/3475473" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/devolo- dLAN -1200-auch-WiFi-ac-Optimierung-fuer-d...
Vielen Dank!
Grüße
Frank
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Da andere Geräte testweise eine stabile LAN Verbindung aufbauen können, liegt für mich die Ursache einzig und allein an der Kommunikation zwischen dem AP und MR401.
Da andere Geräte testweise eine stabile LAN Verbindung aufbauen können, liegt für mich die Ursache einzig und allein an der Kommunikation zwischen dem AP und MR401.
Ich glaube (bin nicht sicher), dass ist der erste "praktische" Magic-Beitrag hier.
Laut der Werbung von Devolo sind die Dinger für Streaming (auch UHD) und Smart TV geeignet.
Von IPTV ist in der Werbung nichts zu finden.
Streaming bedeutet in der Regel: Unicast
Smart TV bedeutet in der Regel: TV mit Apps für Netflix, Prime, maxdome, Eurosportplayer (alles Unicast) und andere allgemeine Apps wie Wetter und Spiele.
IPTV (wie MagentaTV) bedeutet: Multicast
Und zum Thema IPTV bzw. MagentaTV bzw. Multicast schweigt DEVOLO (in seiner Werbung).
Fazit: Bei Devolo nachfragen ob das Produkt überhaupt - oder auch - für Multicast tauglich ist.
@Ludwig II FYI
0
vor 6 Jahren
... und für WLAN Mesh ist die Entfernung zwischen Router und WLAN Adapter zu groß, um für eine stabile Verbindung zu sorgen.
... und für WLAN Mesh ist die Entfernung zwischen Router und WLAN Adapter zu groß, um für eine stabile Verbindung zu sorgen.
Du warst doch mal mit WLan zufrieden? Was ist passiert?
Über welche Entfernung reden wir? Welche Hindernisse?
Schon mal über Reichweiten-Erweiterung gemäß Bild nachgedacht?
Bridge.jpg
19
Antwort
von
vor 6 Jahren
Habe gerade von Devolo die Bestätigung erhalten, dass alle Adapter der "Magic" Serie IGMPv3 unterstützen.
Leider habe ich keine Empfehlung bekommen, wie ich das testen kann. Mir ist an anderer Stelle Wireshark empfohlen worden, aber das Programm erschlägt mich. In der Onlinehilfe ist keine explizite Beschreibung, wie man damit IGMPv3 testen kann.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo @Mirk0,
vielen Dank für Ihren Beitrag. Ich habe den Thread mit großem Interesse gelesen.
Ich kann ich Ihnen jedoch nur raten eine LAN Verbindung herzustellen um die Standbilder abzustellen.
Die beste Verbindung zwischen Router und Media Receiver ist LAN. Auch wenn das, wie in meinem privaten Netzwerk, Kabel quer über den Flur bedeutet.
Als Alternative bieten wir die smarte Mesh-Technologie laut unserer Telekom Heimnetzwerk Seite
Zu den Devolo Magic 2 Wifi kann ich Ihnen, anders als private User der Community, keinen support liefern.
Gruß Sonja K.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Habe gerade von Devolo die Bestätigung erhalten, dass alle Adapter der "Magic" Serie IGMPv3 unterstützen. Leider habe ich keine Empfehlung bekommen, wie ich das testen kann. Mir ist an anderer Stelle Wireshark empfohlen worden, aber das Programm erschlägt mich.
Habe gerade von Devolo die Bestätigung erhalten, dass alle Adapter der "Magic" Serie IGMPv3 unterstützen.
Leider habe ich keine Empfehlung bekommen, wie ich das testen kann. Mir ist an anderer Stelle Wireshark empfohlen worden, aber das Programm erschlägt mich.
Wie bereits geschrieben, zum Programm Wireshark kann ich auch nicht sachgerecht helfen.
Mein Vorschlag:
Zerlege testweise dein Netzwerk und erweitere es Stück für Stück.
Fange so an:
Router erneut starten, WLan aus und am LAN1 ein LAN-Kabel (bis 100 Meter erlaubt) bis zum MR . Klappt das fehlerfrei ist die Basis schon okay. Jetzt am Router-LAN 2 die LAN-Verbindung zum ersten Devolo-Stecker herstellen, der MR bleibt noch an LAN1. Klappt noch alles?
Bei "Ja" kommt der zweite Devolo in die Steckdose des MR -Zimmers. Der MR bleibt immer noch an Lan 1 (Router). Klappt jetzt immer noch IPTV ?
Bei "Ja": MR jetzt ausschalten und an den Devolo im MR -Zimmer anschließen, MR jetzt einschalten. Klappt IPTV ?
Bei "Ja": Netzwerk jetzt Stück für Stück erweitern und immer wieder testen, so dass ggf. der Fehler eingekreist wird.
PS:
Ich benutze bei mir WLAN weil LAN nicht möglich. Für den Notfall habe ich eine 40 Meter lange Wäscheleine (LAN-Kabel) für das Querverlegen über zwei Etagen. Bis jetzt war das nur einmal ( MR 303) notwendig.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Hallo @Mirk0,
vielen Dank für Ihren Beitrag. Ich habe den Thread mit großem Interesse gelesen.
Ich kann ich Ihnen jedoch nur raten eine LAN Verbindung herzustellen um die Standbilder abzustellen.
Die beste Verbindung zwischen Router und Media Receiver ist LAN. Auch wenn das, wie in meinem privaten Netzwerk, Kabel quer über den Flur bedeutet.
Als Alternative bieten wir die smarte Mesh-Technologie laut unserer Telekom Heimnetzwerk Seite
Zu den Devolo Magic 2 Wifi kann ich Ihnen, anders als private User der Community, keinen support liefern.
Gruß Sonja K.
0
vor 5 Jahren
Hallo, habe den Eintrag gelesen.
Ist dir schon geholfen?
Besteht immer noch das problem?
LG
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich hab alles was Devolo heißt rausgeschmissen. Ich habe jetzt zwei Fritz!Repeater im Einsatz und keinerlei Probleme mehr!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von