MR 400 schaltet automatisch in Standby.

Gelöst

MR 400 geht automatisch in den Standbymodus.

4 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN
Lösung
Hallo zusammen,

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:036:0008:0014:DE:PDF

"4. Automatische Standby-Schaltung

Die SSTB wird spätestens drei Stunden nach der letzten Nutzerinteraktion!!! und/oder dem letzten Kanalwechsel aus dem aktiven Betriebsmodus in den Standby-Modus geschaltet; zwei Minuten vor dem Übergang in den Standby-Modus wird eine Warnmeldung angezeigt.

Die Funktion zur automatischen Standby-Schaltung ist als Standardeinstellung festgelegt."

Grüße
Dustin R.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom hilft Team
Hallo zusammen,

wie hier bereits geschrieben wurde, ist diese Funktion, dass der Media Receiver nach 4 Stunden in den jeweiligen hinterlegten Modus fährt, eine EU-Regulierung.

Hierbei handelt es sich um keinen Fehler.

Viele Grüße
Dustin R.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Gelöschter Nutzer

"Das ist eine EU-Regelung und kann nicht abgestellt werden."

Wo bitteschön steht das?

Bitte die Quelle angeben!

 

Die automatische Abschaltfunktion ist bei modernen TV-Geräten Standart weil sich damit die Energie-Effizienzstufe anheben lässt.

Dabei schaltet sich das Gerät nach einer vorher wählbaren Zeit der Inaktivität in den StandBy-Modus. Ebenso kann aber dieses "Feature" deaktiviert werden.

 

Und genau diese Funktion ist anscheinend bei den Telekom-Receivern nicht vorhanden.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Das kann man nicht einstellen. Nach 4 Stunden ohne Verwendung der Fernbedienung geht der MR in den Ruhezustand. Das ist eine EU-Regelung und kann nicht abgestellt werden.

It's not a bug, it's a feature …

Zwinkernd

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Die zahlreichen Beiträge zu diesem Thema zeigen das Interesse der Kunden wohl deutlich auf. Immer wieder vermisse ich aber eine Stellungnahme eben derjenigen, die gegenüber den für die Veränderungen der Software zuständigen Programmierer anweisungsberechtigt sind. Es kann doch einfach nicht sein, dass die Einführung der 4-Stunden-Regelung auf Optionsbasis nicht möglich wäre (und sicher auch nicht unmöglich zu programmieren).

Telekom hilft Team
Hallo @ugries,

der Wunsch für die entsprechende Einstellung, wurde bereits an die zuständigen Kollegen weitergeleitet. Mehr können wir hier leider auch nicht tun.

Viele Grüße
Dustin R.

Ich finde, "Wunsch" ist eigentlich der falsche Ausdruck, "Forderung" trifft die Sache schon eher.

@SmartMart.61,

dann nennen wir es Forderung:

"Die Forderung für die entsprechende Einstellung, wurde bereits an die zuständigen Kollegen weitergeleitet."


Hallo

 

was passiert denn wenn ich einen Film aufnehmen möchte und ich nicht zuhause bin ,gerade im Keller oder sonstwo.

Wird dann abgebrochen und ich habe einen halben Film aufgenommen ?

Gelöschter Nutzer

@Snoppy1

Mach es einfach wie wir und die anderen.

Film per EPG einspeichern, aufnehmen. Fertig.

Telekom hilft Team
Hallo @Snoppy1,

herzlich willkommen in unserer Community.

Wenn Sie eine Aufnahme programmiert haben und der Media Receiver in den Stromsparmodus oder Stand-By fährt, geht der Media Receiver automatisch wieder an, damit rechtzeitig aufgenommen wird (natürlich der komplette Film) und fährt anschließend wieder runter.

Viele Grüße
Dustin R.

Ich höre über den MR 400 oft Internetradio und mir geht das tierisch auf den Geist, wenn der Receiver dann einfach abschaltet.

Deswegen bin ich froh, daß ich mit meinem Verstärker Internetradio hören kann. Der schaltet nie ab.

Hallo @Bernd Schneider_1,

zur automatische Abschaltung haben wir (ich) bereits genug geschrieben, die Wünsche wurden bereits an die zuständigen Kollegen weitergeleitet.

Viele Grüße
Dustin R.

Bei dem was ich hier gelesen habe trifft die Bezeichnung Forderung  vollends zu.

Mir ist klar das Sie hier nur die arme Schnittstelle zwischen Kunden und dem Rest der Telekom bilden, jedoch liegt es an Ihnen als diese Schnittstelle bei soviel Aufregung um eine nicht korrekt umgesetzte EU-Richtlinie eine Lösung oder ein offizielles Statement eines Entscheiders zu erwirken. Denn dort wird wie meine Vorredner schon mehrfach darauf hingewiesen haben, das es sich um eine Defaulteinstellung handelt, somit ist es kein Bruch der Richtlinie eine einstellmöglichkeit einzubauen dies Abzuschalten, bzw. abzuändern (hier sollten Sie mal die Tauglichkeit Ihrer Juristen überprüfen, denn es scheint das sie Ihr Staatsexamen neu ablegen sollten). Zweitens eine Richtlinie ist eine Vorgabe und kann maximal für direkt genannte Institutionen bindend sein. Wenn Sie das nicht so sehen, sollten sie in Ihrem System dringend die deutsche BITV-Richtlinie für Software einhalten, ach ja die setzt auch Vorraus das solche automatischen Funktionen entweder ausstellbar oder editierbar sind ( ah deswegen geht man hier darauf nicht ein) (gut zugegebener Maßen ist sie rechtlich nur für öffentliche Stellen bindend, jedoch wird dabei auch auf die privatwirtschaft hingewiesen).

Desweiteren da dieses Problem von Ihnen als Schnittstelle scheinbar nicht lösbar ist, ist es als Schnittstelle Ihre Aufgabe Leute zu aussagen aufzufordern die genaue Details wissen und nicht nur denen, die einem nichts sagen können, da sie in diesen Prozessen nicht drin stecken.

Also möchte auch sie Auffordern, entweder dies schnellstens nach zu patchen (und kommen sie nicht das das ein großer Aufwand ist, denn das wäre nur ein Integer-Wert in einer Datenbank nicht mehr  und nicht weniger), oder jemanden der ein genaues Statement zu dieser Sache abgeben kann dazu bewegen auch dieses mal abzugeben.

 

PS:  Da die Lösung dieses Problems an sich noch nicht wirklich gegeben ist, wie Ihr neues Nachfragen bei den Entwicklern zeigt, sollten sie den gelöst Status aus diesem Thread entfernen. Denn dieser suggeriert eine nicht gegebene Wahrheit.

Telekom hilft Team
Hallo @ayasha,

wir haben die Forderung bei den Produktverantwortlichen platziert.
Mehr können wir hier aktuell nicht machen.

Viele Grüße
Marita S.
Gelöschter Nutzer

@FHG schrieb:

Hallo,

 

"als Standardeinstellung festgelegt" impliziert, dass die Funktion abschaltbar sein kann!

 

Gruß FHG


Das ist korrekt, kommt dringt leider nicht durch. Ich verkneife mir mehr hierzu zu schreiben, es würden ein paar berechtigte Beleidigungen folgen.

Unglaublich.

Mein Kabelanschluß liegt noch, SAT-Kabel ist auch noch vorhanden... und DVB-T2 HD gibt es auch noch.

@Dustin R.

Diese Diskussion ist inzwischen so alt, Argumente und Fakten interessieren nicht, also veräppeln kann ich mich alleine, warum schreibt Ihr dann nicht:

'Interessiert uns nicht, was ihr wollt, auch wenn ihr Recht habt (wie man ja Anhand der Industrie sehen kann).'

Stattdessen hinhalten... nachfragen... hinhalten....nachfragen und immer wieder mit dem Falschen zurückkehren.

Sorry, dafür ist mir meine Zeit zu kostbar.

Ich bin jetzt seit etwa einem viertel Jahr Entertain nutzer und habe einen MR 400 plus einen MR 200 im betrieb.

Der 400er schaltet sich unregelmäßig einfach ab, manchmal mit dem Hinweis das er sich in den StandBy-Modus begibt.

Das kann ich ja noch nachvollziehen. Das dies nun auf Grund dieser bescheuerten EU-Verordnung kann ich Notfalls auch noch nachvollziehen.

Aber was ich nicht begreife ist , das diese ganze Abschalterei bei dem 200 er überhaupt nicht auftritt, obwohl dieses Gerät ja eigentlich ein 400er

nur eben ohne Festplatte ist und eigentlich die gleiche Software haben müsste.

Es wird wirklich langsam mal zeit das hier ein Verteter der Telekom mal Stellung dazu bezieht. Oder gehen dem Unternehmen die Probleme 

der Nutzer am besagten A... vorbei ? 

Es kann ja wohl nicht angehen, das hier 18 Seiten lang darüber diskutiert wird und die eigentlichen Verursacher uns mit irgend welchen

Larifari Antworten abspeisen!

 

Gelöschter Nutzer

Auch die MR200 sollten eigentlich abschalten... bei meinen im Schlafzimmer kann ich das bestätigen, der andere läuft kaum.

Der 200er steht bei uns im "Kinderzimmer" und z.Z. läuft die 6. Folge The Walking Dead von der Platte am Stück und er hat sich noch nicht abgeschaltet. Explizit gerade heute getestet.

@Mops1956@Dustin R.

Das ist auch völlig normal, weil der 200er keine Aufnahmefunktion besitzt. Die entscheidenden Gremien der Telekom sind irrigerweise der Ansicht, dass die entsprechende EU-Richtlinie über die Abschaltung auf den MR400 nur deswegen anzuwenden sei, weil dessen Aufnahmemöglichkeit die Hauptfunktion des Receivers darstellt. Aus meiner Sicht ist dies aber definitiv nicht der Fall, weil ein Receiver nichts weiter als ein Empfangsgerät ist. Andere Hersteller vergleichbarer Geräte sehen dies offenbar genauso...

Übrigens: Ist die Zwangsabschaltung auch beim neuen MR401 noch integriert?

Gelöschter Nutzer

@Laudano1 schrieb:

@Mops1956@Dustin R.

...

Übrigens: Ist die Zwangsabschaltung auch beim neuen MR401 noch integriert?


Wenn Du versuchst den zu bestellen, dort in den Produktdaten steht was von automatischer Abschaltung... ist also schön ein Produktbestandteil.

Meine MR200 schalten sich genau wie der MR400 ab.

Außer manchmal, heute morgen war der im Schlafzimmer noch um 05.30 Uhr an, keine Ahnung warum.

@Gelöschter Nutzer  @Marita S.  @Dustin R.

 

Hallo, zusammen,

wie ich gestern festgestellt habe, schaltet auch mein MR200 entgegen allen Erwartungen nach 4 Stunden auf Standby. Was ist denn da los? Hieß es nicht bisher telekomseitig, der MR200 besitze keine Aufnahmefunktion und würde somit nicht unter die hier diskutierte EU-Richtlinie fallen? Ich glaube, das bedarf einer Klärung...

Die EU sollte besser andere Energieverschwender maßregeln und nicht gerade Fernsehzuschauer.

Das ganze gelabber geht mir auf den Sack. Telekom wird daran nichts ändern und somit viele Kunden verlieren !!!!!

Ganz genau so sehe ich das auch Ingosteinbock. Da kannst du auch mit einer Zapfsäule reden. Die hat auch einen Finger im Ohr. 

Mir geht das automatische Abschalten auch auf den besagten S....

Aber leider ist dies nicht der böse Wille der Telekom sondern wieder einmal eine Bevormundung der EU-Kommission

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:036:0008:0014:DE:PDF

Diese wird z.Z. nur eben rigoros durchgesetz. Genau wie z.B. der Verkauf von Kaffeemaschinen die sich spätestens nach 2 Stunden nicht abschalten Verboten.

Hoch lebe das Europäische Parlament das seine mündigen Bürgen per Gesetz und Verordnung zum sparen von Energie verdonnert.

Wobei ich nichts gegen Energie sparen habe . Ich persönlich habe z.B. nur LED's im einsatz und achte auch sonst darauf das Stom gespart wird,

schon aus finanziellen interesse. Aber so eine Bevormundung geht zu weit, und nicht nur in diesem Bereich des täglichen lebens. Da braucht man sich nicht zu wundern das viele Menschen nichts mit der EU am Hut haben , ich sage nur Brexit.

Mich würde mal Interessieren ob die Herren und Damen des Parlaments auch so ein Mist zu Hause auf ihren Fernsehgeräten haben.

Den ist es Wahrscheinlich egal, da sie ja kaum Zeit zum Fernsehen haben.

Mir Persönlich ist die ganze Debatte, um das automatische Abschalten zu blöd.

Telekom will nichts daran ändern, um die Kunden zufrieden zu stellen. Mich wird die Telekom so bald als möglich als Kunde verlieren, es sei denn sie lenkt ein und bringt schnell ein Update heraus bringen, wo ich es Einstellen kann, ob und wann mein Gerät abschaltet oder nicht.

Ich werde mir ein Anbieter suchen wo dies möglich ist.

@Mops1956

Und ich bleibe dabei, die Telekom setzt das falsch um. Das ist im verlinktem PDF auch klar ersichtlich. Auf Seite 4, Punkt 4, steht: "Die Funktion zur „automatischen Standby-Schaltung“ ist als Standardeinstellung festgelegt". Das setzen andere Firmen (z.B. meine Bluray Player und Ferneseher) gneau so um. Dieser Satz zeigt ganz klar, daß man optional eine andere Einstellung wählen kann. Oder anders ausgedrückt, was nicht veränderbar ist, kann kein Standard sein. Wäre die Pflicht der Abschaltung gegeben, dann würde es heißen: "Die Funktion zur „automatischen Standby-Schaltung“ ist festgelegt". Meine bisherige Erfahrung ist, daß die Telekom die einzige Firma ist, die das falsch umsetzt. Bei allen anderen Geräten kann ich das ändern.

Bezüglich Kaffemaschine: auch falsch. Mein neuer Vollautomat kann verschiedentlich bis 3 Stunden eingestellt werden. Da ich eh alle 2 bis 2,5 Stunden einen Kaffee trinke, bleibt sie den ganzen Tag an. Im Notfall drückt man einmal auf den Knopf, dann wird zwar gespült, aber nur einmal (sonst spült sie immer beim Ab- wie auch beim Einschalten).