Gelöst
MR400: F104030 etwas Merkwürdig
vor 8 Jahren
Hallo,
nach ein paar Sekunden ruckelt das Bild und etwas später zeigt der Receiver den Fehler F104030 an. Die Prüfung die vorgeschlagen wird, führt der Receiver nicht zu ende durch, da er dabei wieder einen Fehler F104030 anzeigt und eine Prüfung vorschlägt.
Die Unicast-Sender wie DogTV funktionieren. Das Ruckeln tritt ein, wenn bei "normalen" Sendern von Unicast auf Multicast geschaltet werden soll. Beim IGMP-Proxy des Routers ist keine Gruppenmitgliedschaft zu sehen. So als würde der Receiver keine Anfrage stellen, oder der Multicaststream wäre nicht vorhanden.
MIt VLC kann man aber Fernsehen (das IPTV von Telekom), der Multicaststream ist also problemlos erreichbar. Der MR400 lief auch bis ca. vor 3-4 Wochen.
Das ist ein BNG Anschluß dementsprechend auch das neue Entertain. Abgerufen via VLC können sowohl das "alte" T-Entertain (239....) und das "neue" (235...). Der Receiver ist über Kabel an dem Router angeschloßen (nur ein Patchpanel und eine Dose dazwischen) .
Am Router wurde nichts geändert. Desweiteren wurde geschaut, ob der Router den Multicast für den MR400 blockiert. Das IGMP Snooping wurde testweise abgeschaltet. Zwischenzeitlich auch mal die Firewall abgeschaltet. Der MR400 hat die aktuelle Firmware bekommen (die Sache mit dem dreimal ausschalten).
Eine Gruppenmitglitschaft (239.255.255.250 (SSDP)) erscheint nach einer gewissen Zeit. (Vom Receiver initiert).
Die Bandbreite ist ausreichend, es können problemlos 2-3 HD Sender geschaut werden. Bzw, via Speedtest können die vollen 50/10 erreicht werden. Wie gesagt, es wird nicht mal eine Gruppenmitgliedschaft angelegt.
Irgendwer eine Idee?
1727
19
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 11 Monaten
233
0
12
vor 5 Jahren
528
0
1
vor 8 Jahren
@CatweazleX: ich gehe davon aus, dass es sich um ein generelles Problem der aktuellen EntertainTV-Plattform evtl. in Verbindung mit der aktuellen Software der Media Receiver handelt. Evtl. auch in Verbindung mit einem BNG -Anschluss.
Das Problem tritt (sehr) selten oder häufig in Abhängigkeit des verwendeten Routers auf. Letztendlich trifft es aber alle Router, egal ob Speedport, FRITZ!Box oder ...
Eine Lösung dafür hätte ich auch gern.
Gruß Ulrich
0
vor 8 Jahren
Hallo @CatweazleX,
ich bin davon überzeugt, dass diese Problematik beim letzten Software-Update des MR400 entstanden ist.
Ich gehöre zu den abgemildert Betroffenen - was Ulrich schon angesprochen hat -, bei denen F104030 alle etwa 60 bis 90 min auftritt. Die abgemilderte Form liegt zu 99% Wahrscheinlichkeit daran, dass ich keinen BNG -Anschluss habe.
Ansonsten kann man sagen, dass es viele Threads zu diesem Problem gibt, in denen die betroffenen Kunden nicht sehr viel weiter gekommen sind. Die Telekom schweigt zu den Hintergründen dieses Problems - ich würde sogar behaupten, dass sie vertuscht.
Telekom-hilft-Mitarbeiter und einige Community Guides schieben die Schuld auf unsere Router bzw. angeblich "störende" Geräte in unserem Heimnetz. Wohlgemerkt hat EntertainTV vor dem MR400-Update monatelang ohne F104030 funktioniert.
Die Telekom hat für einige Speedport-Modelle Firmware-Updates herausgebracht, die meiner Meinung nach einen Workaround beinhalten um das Problem zu kitten.
Viele Grüße
spi
3
Antwort
von
vor 8 Jahren
Die Störungsstelle wollte jetzt den MR400 austauschen, wird die Tage ankommen. Habe aber etwas Schwierigkeiten mir vorzustellen, das das ein Hardwareproblem sein soll. Der jetzige MR400 funktioniert ansonsten ohne Probleme.
Daher die Frage hier, habe das Gefühl das sich nichts ändern wird, aber naja, werde gespannt sein.
Der Router wurde beim Gespräche nicht als Problem betrachtet, es wurde nur die übliche Checkliste abgearbeitet. (Geräte vom Strom und so). Ist weder ein Speedport noch eine Fritzbox.
Und der Anschluß wurde geprüft, ob der Port in Ordnung ist. Ist er.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Der Router wurde beim Gespräche nicht als Problem betrachtet,
Der Router wurde beim Gespräche nicht als Problem betrachtet,
Wenn ich richtig liege nutzt du ja einen Vigor 2860, richtig?
Hast du mal testweise einen anderen Router getestet ob die Probleme dann auch auftreten?
Antwort
von
vor 8 Jahren
CatweazleX Der Router wurde beim Gespräche nicht als Problem betrachtet, Der Router wurde beim Gespräche nicht als Problem betrachtet, CatweazleX Der Router wurde beim Gespräche nicht als Problem betrachtet, Wenn ich richtig liege nutzt du ja einen Vigor 2860, richtig? Hast du mal testweise einen anderen Router getestet ob die Probleme dann auch auftreten?
Der Router wurde beim Gespräche nicht als Problem betrachtet,
Der Router wurde beim Gespräche nicht als Problem betrachtet,
Wenn ich richtig liege nutzt du ja einen Vigor 2860, richtig?
Hast du mal testweise einen anderen Router getestet ob die Probleme dann auch auftreten?
Ist ein Vigor 2860. Einen anderen Router habe ich nicht in betracht gezogen, da es mit dem Vigor lief, und der Multicaststream generell ja erreichbar ist. Sonst würde es ja nicht mit VLC funktionieren.
Der Vigor soll auch die Verbindungen aufbauen, habe das Internet ja nicht nur wegen Fernseh. Und den DrayTek nicht weil mir ein FritzBox zu einfach einzurichten ist. Wäre der MR400 nicht wieder zu beleben gewesen, wäre ich auf Raspi und Kodi (XBMC) ausgewichen, den MR400 gekündigt und versucht auf Entertain Start zu wechseln. Vielleicht noch Amazon Prime dazugeholt. Bei Kodi kann man ja beides haben T-Entertain und Prime. Dank HDMI-CEC benutzt man dann einfach die Fernbedienung vom Fernseh.
Ehrlich die Neue Platform bereitet mehr Kopfschmerzen, als die Alte mit dem MR303. Da war der Vigor auch schon da. Vielleicht hätte Telekom nicht so opertunistisch auf IGMPv3 only umsteigen sollen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
Hallo @CatweazleX,
ich möchte gerne mit Ihnen Kontakt aufnehmen, füllen Sie bitte dazu Ihre Daten in Ihrem Profil aus, den Link finden Sie in meiner Signatur.
Viele Grüße
Dustin R.
7
Antwort
von
vor 8 Jahren
@Grinch: schön mal wieder etwas von Dir zu lesen!
Kannst Du denn zu den gegenwärtigen EntertainTV Problemen etwas sagen. Ich teste hier ja die unterschiedlichen Speedports mit jeweils topaktuellen Firmwares und muss sagen, dass es seit dem ersten Quartal 2017 in Verbindung mit den div. Software-Updates inkl. "Schnellschüssen" für die Media Receiver in Abhängigkeit der Speedport-Typen sehr wenige aber auch sehr große Probleme mit EntertainTV gibt. Diese Fehler wurden mit der Umstellung auf BNG an meinem Anschluss noch verstärkt.
Wie @CatweazleX berichtet, ist es der Fehler F104030, der in der Regel nur in Verbindung mit Multicaststreams auftritt. Der MR 400 ist inzwischen direkt mit dem jeweiligen Speedport verbunden, so dass Switches und oder die Speed Home Bridge im Solobetrieb keinen Einfluss haben.
Was ist los mit EntertainTV? Bei mir verstärkt sich der Eindruck, dass hier von der Telekom ein grundsätzlicher Fehler, der evtl. nicht so schnell zu beheben ist, bewusst totgeschwiegen wird. Ich hoffe, ich habe unrecht.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 8 Jahren
War nie wirklich weg
Also wenn es so einen bewussten Fehler gibt, dann ist er mir nicht bekannt. Gerade bei den Multicast Joins werden eigentlich eher zuviel als zu wenige verschickt. Das trifft eigentlich auf fast jeglichen Datenverkehr zu
Aber zum Thema der letzten Updates, da gab es wohl in der Tat Änderungen beim Verhalten, nur wie gesagt, eher in Richtung "lieber einmal zuviel als zu wenig". Also z.B. wenn der 104030 auftritt wird gleich wieder versucht dem Multicast beizutreten, früher hat sich die STB damit 30 Sekunden zeit gelassen. In ungünstigen Fällen kann das sogar dazu führen, dass die STB mehrere "Kanalwechsel" gleichzeitig durchführt und damit die Leitung überlastet - das Problem soll mit dem nächsten Update aber wohl behoben werden. Einen Zuammenhang mit Multicastproblemen sehe ich da aber erstmal nicht.

Denkbar wäre natürlich, dass manche Router oder Geräte mit diesem "ich nerv so lange rum, bis der Multicast kommt" nicht klarkommen und z.B. Join/Leave in der falschen Reihenfolge verarbeiten (weil die Pakete parallel in 2 Threads abgearbeitet werden) und damit dann kein Multicast mehr kommt. Das ist aber erstmal meine persönliche Theorie. Von daher ist in solchen Fällen natürlich immer ein Paketmitschnitt hilfreich - den kann man auch mit vielen Speedports machen. Also wenn du ähnliche Fälle hast, immer raus mit den Paketmitschnitten, dann kann man sich das anschauen
Oder es steht natürlich auch immer der offizielle Weg offen, da gibts dann noch mehr Möglichkeiten den Fehler einzugrenzen. Dustin hat für solche Themen auch meistens ein offenes Ohr *duck*
Antwort
von
vor 8 Jahren
Der Ersatzreceiver ist angekommen . Wie erwartet keine Änderung. Also wieder den "alten" Receiver angeschloßen. (Brauch ich den neuen nicht komplett auspacken und den Karton vom alten suchen)
Habe mir dann nochmal den Router zur Brust genommen. Und ja ist ein Vigor 2860.
Es läuft nun mit dem "alten" Receiver. Die Lösung war: via telnet:
ip igmp_snoop txquery on v2 (das ist auch die Standardeinstellung)
Der erste Versuch war es die Leitungen zu tauschen, Telekom auf Wan2 (mit Fritz 7490 als full_bridge) und der andere Anbieter auf Wan1.
Und es lief. Dann die restlichen Änderungen druchgeführt. Der Receiver lief durch, auch während der Neustarts. Hat sich schön fleißig den Multicast immer wieder geholt.
Fertig und Sender umgeschaltet, tja das wars. Lief nicht mehr.
Also der Wechsel der Wan-Schnittstelle war es also nicht.
Wieder alles zurückgetauscht und die ursprüngliche Konfiguration hergestellt.
Einstellungen auf der Weboberfläche brachten keine Änderung (DOS Defense deaktiviert, Load-Balancing fürs ganze Netz in dem sich der MR400 befindet auf Telekom gestellt. Sichergestellt das der MR400 die DNS der Telekom nutzt, Fragmentierte UDP durchgelassen*, Firewall für MR400 durchläßig). Brachte nix.
Da viel mir ein da gabs noch was mit IGMP v2 u. v3. @Grinch hat es auch erwähnt und nachsehen schadet nicht. Mit telnet auf den Router und nachgesehen ip igmp_snoop txquery ? ergab on v3. Das mal auf Aus gesetzt und den MR400 mit nach unten geschleppt. (Das hoch- und runterlaufen nervte langsam)
Lief nicht, war auch zu erwarten. txquery auf on v2 gesetzt, läuft. Ab da an war es aber auch egal wie man es eingestellt hat (on v3, off). Der Receiver lief weiter. Auch wenn er mit dem Netzschalter aus und wieder eingeschaltet wurde. Eine Gegenprüfung war nicht möglich.
Wieder nach oben damit, dafür musste er Stromlos gemacht werden. Vorher wieder txquery auf off. Lief natürlich oben nicht, also wieder txquery on v2 -> Alles gut.
Es scheint wohl einen Unterschied zwischen Netzschalter und Stromlos zu geben.
Nun ist beim Router alles wieder so wie es sein sollte. Der MR400 läuft auch wieder. ip igmp_snoop txquery on v3 habe ich sicherlich zwischendurch mal eingestellt. Da der MR400 damit keine Probleme hatte beließ ich es dabei. Die negative Wirkung davon trat dann wohl Zeitverzögert auf (Stromausfall? Update des MR400? Irgendwas was er in bestimmten Intervallen immer wieder ausführt?)
Bei der Fehlersuche/Änderung muss man den MR400 wohl wirklich Stromlos machen, damit er sich auf die "neue" Umgebung einstellt.
Jetzt kann ich mir Aussuchen ob ich einen Receiver HW-Version 2.0 oder 2.4 haben möchte. Werde aber wohl den "neuen" wieder zurückschicken. Zu faul die Festplatte zu tauschen.
Es sei denn es gibt einen Grund warum man die neuere HW-Version nehmen sollte.
*Das durchlassen von Fragmentierten UDP Packeten ist nötig, wenn der MR400 neue Firmware aus dem Netz ziehen soll. Wenn er Probleme beim Update hat, dieses Häkchen setzen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Der Ersatzreceiver ist angekommen . Wie erwartet keine Änderung. Also wieder den "alten" Receiver angeschloßen. (Brauch ich den neuen nicht komplett auspacken und den Karton vom alten suchen)
Habe mir dann nochmal den Router zur Brust genommen. Und ja ist ein Vigor 2860.
Es läuft nun mit dem "alten" Receiver. Die Lösung war: via telnet:
ip igmp_snoop txquery on v2 (das ist auch die Standardeinstellung)
Der erste Versuch war es die Leitungen zu tauschen, Telekom auf Wan2 (mit Fritz 7490 als full_bridge) und der andere Anbieter auf Wan1.
Und es lief. Dann die restlichen Änderungen druchgeführt. Der Receiver lief durch, auch während der Neustarts. Hat sich schön fleißig den Multicast immer wieder geholt.
Fertig und Sender umgeschaltet, tja das wars. Lief nicht mehr.
Also der Wechsel der Wan-Schnittstelle war es also nicht.
Wieder alles zurückgetauscht und die ursprüngliche Konfiguration hergestellt.
Einstellungen auf der Weboberfläche brachten keine Änderung (DOS Defense deaktiviert, Load-Balancing fürs ganze Netz in dem sich der MR400 befindet auf Telekom gestellt. Sichergestellt das der MR400 die DNS der Telekom nutzt, Fragmentierte UDP durchgelassen*, Firewall für MR400 durchläßig). Brachte nix.
Da viel mir ein da gabs noch was mit IGMP v2 u. v3. @Grinch hat es auch erwähnt und nachsehen schadet nicht. Mit telnet auf den Router und nachgesehen ip igmp_snoop txquery ? ergab on v3. Das mal auf Aus gesetzt und den MR400 mit nach unten geschleppt. (Das hoch- und runterlaufen nervte langsam)
Lief nicht, war auch zu erwarten. txquery auf on v2 gesetzt, läuft. Ab da an war es aber auch egal wie man es eingestellt hat (on v3, off). Der Receiver lief weiter. Auch wenn er mit dem Netzschalter aus und wieder eingeschaltet wurde. Eine Gegenprüfung war nicht möglich.
Wieder nach oben damit, dafür musste er Stromlos gemacht werden. Vorher wieder txquery auf off. Lief natürlich oben nicht, also wieder txquery on v2 -> Alles gut.
Es scheint wohl einen Unterschied zwischen Netzschalter und Stromlos zu geben.
Nun ist beim Router alles wieder so wie es sein sollte. Der MR400 läuft auch wieder. ip igmp_snoop txquery on v3 habe ich sicherlich zwischendurch mal eingestellt. Da der MR400 damit keine Probleme hatte beließ ich es dabei. Die negative Wirkung davon trat dann wohl Zeitverzögert auf (Stromausfall? Update des MR400? Irgendwas was er in bestimmten Intervallen immer wieder ausführt?)
Bei der Fehlersuche/Änderung muss man den MR400 wohl wirklich Stromlos machen, damit er sich auf die "neue" Umgebung einstellt.
Jetzt kann ich mir Aussuchen ob ich einen Receiver HW-Version 2.0 oder 2.4 haben möchte. Werde aber wohl den "neuen" wieder zurückschicken. Zu faul die Festplatte zu tauschen.
Es sei denn es gibt einen Grund warum man die neuere HW-Version nehmen sollte.
*Das durchlassen von Fragmentierten UDP Packeten ist nötig, wenn der MR400 neue Firmware aus dem Netz ziehen soll. Wenn er Probleme beim Update hat, dieses Häkchen setzen.
0
vor 8 Jahren
Bei mir tritt derselbe Effekt erst seit dem Anschluss des Speedport 925 auf. Vorher gab es keine Probleme. Hatte bisher den 921er am Netz. Ich befürchte es liegt wieder am Router.
4
Antwort
von
vor 8 Jahren
Ne FritzBox 7490 kommt auf 182€, Vigor 2760n auf 160€ und der Vigor 2860ac auf 238€
Auf Ebay bekommt man die Fritz noch günstiger: http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=fritzbox+7490
Wenn es geht würde ich den Speedport zurücksenden.
(Bevor der Vigor den Multicast-Stream bekommen hat (ppp=1), war die 7490 hier an Wan2 vorgeschaltet und hat das Netz mit Fernseh versorgt. Jetzt ist die Fritz nur noch Modem (.._full_bridge))
Antwort
von
vor 8 Jahren
Den 925er habe ich als Tester dieses Routertyps behalten dürfen.
Antwort
von
vor 8 Jahren
"Beruhigend" das auch ältere Modelle als der neue "Speedport W 925 V" betroffen sind. Anrufe bei der Hotline inkl. Test der Leitungen und ein Besuch des Technikers, der die Anschlussdose ausgetauscht hat, haben bisher nichts genutzt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von