Media Receiver 401 startet nur noch bis 20% - endlose neustarts

Gelöst

Hallo,

mein Media Receiver 401 schaltet sich mitten im TV schauen ab oder er startet erst gar nicht. Ich ziehe den Stecker, dann lädt das Ding zwar, bricht aber immer nach 20% ab - Verbindungen hergestellt klappt, System wird aktualisiert und Inhalte werden geladen schafft er dann nicht mehr.

Ich habe ihn vom  wlan getrennt, gewartet und auch beigefügten Neustart durchgeführt. Nichts hilft.

Bin mit meiner Geduld echt am Ende.... Was kann ich bzw die liebe Telekom tun, damit der Receiver endlich störungsfrei funktioniert??? So macht TV keine spaß sondern nervt nur unfassbar.

Danke schon mal herzlich für Hilfe...81B2AC42-8C88-4AE6-B7AC-7652BA1A40D6.png

3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN
Lösung
Telekom hilft Team
Hallo in die Runde,

danke, dass ihr euch noch mal gemeldet habt.

Euren Ärger über die Misslage kann ich absolut verstehen - es ist endlich ein Ende in Sicht. Fröhlich
Voraussichtlich Mitte/Ende Juli kommt ein Update heraus, womit das Fehlverhalten dann Geschichte ist.

Viele Grüße & eine sonnige Zeit bis dahin
Ina B.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Ja, die Aufnahmen am Wochenende haben funktioniert und währenddessen konnte ich den Receiver ohne Problem nutzen.
Vielen Dank nochmal.

Eventuell kann man ja die Lösung des Threads aktualisieren. Da steht ist, wenn ich es richtig sehe, dass man den Receiver im LAN testen soll aber nichts von dem aktuellsten Update.
VG
Chris

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom hilft Team

Hallo in die Runde,

 

da es seit der Threaderstellung bereits einige Updates des Media Receivers gab, sind einige Ursachen heute bereits gefixt.

 

Ich möchte hier für alle Mitlesenden oder Hilfesuchenden einmal eine Hilfe zusammenstellen, die vorab zuhause getestet werden sollte. Nach Möglichkeit sollte das erste Vorgehen, mit Hilfe des Minimalszenarios, so aussehen (wurde auch bereits von Ludwig II beschrieben):

 

  • Schalte Router und Receiver stromlos.
  • Nun ziehe alle LAN-Kabel am Router ab, bis auf das LAN-Kabel, dass direkt zum Receiver geht.
  • Wenn du eine Fritzbox hast, nicht LAN-4 verwenden.
  • Nach frühestens 10 Minuten schalte den Router wieder in und warte bis all LED´s leuchten.
  • Nun schalte für den Test, wenn möglich auch das WLAN aus.
  • Jetzt schalte den Receiver wieder ein und berichte was nun passiert.

Alte Software auf den Endgeräten? 
Die Software ist häufig der Ursprung von Übertragungsproblemen. Führen Sie bitte ein Firmware-Update Ihres Routers, Ihres Media Receivers und anderen genutzten Netzwerkgeräten durch. 

 

Keine Verbindung? 
Prüfen Sie bitte: 

  • Ist Ihr Router online? 
  • Ist der Media Receiver per LAN Kabel an dem Router angeschlossen? Wenn ja prüfen Sie, ob die Verbindung noch besteht und das Kabel nicht beschädigt ist oder nicht steckt. 
  • Nutzen Sie Netzwerkgeräte wie Powerline, DLAN oder W-LAN Bridges? Dann prüfen Sie, ob diese noch korrekt verbunden sind. 

 
Störfaktoren ausschließen.
 
Der Media Receiver ist zwar mit dem Internet verbunden, die Datenübertragung ist aber dennoch beeinträchtigt? Um die Störquelle zu finden, gehen Sie bitte wie folgt vor: 

  1. Setzen Sie den Router auf Werkseinstellungen zurück (ohne eine Sicherung einzuspielen) und konfigurieren Sie diesen neu.
  2. Schließen Sie den Media Receiver direkt per mitgeliefertem LAN-Kabel an den Router an. 
  3. Entfernen Sie alle weiteren Netzwerkkabel (z. B. von der Playstation, dem Blu-ray Player etc.) vom Router und starten Sie ihn neu.
  4. Deaktivieren Sie am Router die WLAN Verbindung. 
  5. Verbinden Sie den Media Receiver per HDMI-Kabel mit Ihrem TV-Gerät und starten Sie das TV-Gerät neu.
    Hinweis: Nutzen Sie bitte unbedingt das beiliegende HDMI-Kabel Ihres Media Receivers. 
  6. Starten Sie jetzt den Media Receiver neu und prüfen die Funktion. 

 

Sollte dies alles nicht geholfen haben, dann wäre es sinnvoll, wenn Sie einen eigenen Thread hier in der Community erstellen. Dabei teilen Sie bitte in einer möglichst genauen Beschreibung des Fehlers auch die verwendete Hardware mit und wie diese miteinander verkabelt ist.

 

Gruß

Sebastian S.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hallo @Rabbighostdriver,

tritt der Fehler noch auf?
Wenn er immer noch auftritt, benötigen wir die aktuelle Uhrzeit / Datum etc. wann der Fehler zuletzt wieder aufgetreten ist. Außerdem ist es dann wichtig für uns zu wissen, ob das Löschen der Aufnahme hilft.


Grüße Detlev K.

Hallo Detlev, worauf bezieht sich jetzt Deine Nachfrage? Auf mein Problem Anfang Januar, oder die täglichen immer wiederkehrenden Probleme? Gruß, Marcel

Hallo @Rabbighostdriver,

auf das Problem mit dem Receiver im Januar.


Grüße Detlev K.

Ich bin jetzt etwas erstaunt. Das ist jetzt fast 2 Monate her. Wie soll ich bitte den genauen Zeitpunkt der Störung nachvollziehen? Seitdem wurden mehrmals Updates aufgespielt und Einstellungen gelöscht. In den 2 Monaten hat sich, außer Johannes, auch niemand bei mir gemeldet. Wie bereits in diesem Forum mitgeteilt, hatte ich das 20% Problem nach dem Neustart seither nicht mehr. Die anderen Probleme weiterhin. Grüße, Marcel 

Heute Abend war es wieder soweit: beim Abspielen einer Aufzeichnung ging der MR401 plötzlich aus und startete nach einiger Zeit neu. Der Neustart brach bei 20% ab - die Aufnahme LED war zu diesem Zeitpunkt an - und das Spielchen begann von vorne. Ein Neuladen der Software mit 3x aus-/einschalten änderte nichts. In der MagentaTV App habe ich die angeblich noch laufende Aufzeichnung des Polizeiruf bei der ARD gelöscht. Auch das sowie ein erneutes Neuladen änderte nichts. Auf https://web.magentatv.de  wurde die vermeintlich bereits gelöschte Aufzeichnung immer noch als aktiv angezeigt. Nach dem diese gelöscht war lief der MR401 nach einem weiteren Neuladen wieder hoch.

 

 Von Bedeutung könnte sein, dass im EPG für viele Sendungen keine Programmdaten hinterlegt waren.

Hurra, es ist wieder da. Nach langer Zeit hatte ich auch wieder das 20%-Problem. Nur das beenden der Aufnahmen über die App und das herausziehen der Festplatte konnte die Schleife beenden. Danach lief alles "normal". Mal sehen ob ein Ersatz des MR401 Verbesserung bringt. Bin sehr skeptisch. Guten Abend, Marcel 

Ist zwar ein bisschen OFF-Topic, aber meiner Meinung nach muss unbedingt ein Nachfolger her. (auch, damit diese Problem behoben wird)
Was ebenfalls noch sehr wichtig ist und mittlerweile ein KO-Kriterium für die Auswahl eines Anbieters ist sind diese drei Punkte:
1. Bildqualität in 4k: Schaltet man den MR401 auf 4k, ist das Bild extrem "matschig". (Dazu gibt es hier auch einige Themen!)

2. Geschwindigkeit: Jeder andere Receiver oder TV-App ist schneller als der MR401.

3. Zu kleine Festplatte. Keine SSD.

 

Es müssen dringend alle Punkte geändert werden, sonst sehe ich schwarz für die Zukunft des Telekom-Dienstes... (Und das, obwohl ich Telekom/Magenta/Entertainment-Fan bin Fröhlich )

Gute Abend @Rabbighostdriver & @Has,

danke für die Mitteilung, ich habe es direkt weitergegeben, dass das 20%-Problem wieder da ist.
Hoffentlich wird es damit nun endgültig gelöst.

Beste Grüße,

Johannes P.

Ich habe jetzt auch zum wiederholten Male das selbe Problem,  Media Receiver läuft bis 20% , Reset bringt nicht,  Receiver startet sich trotzdem andauernd neu, Receiver fährt nur richtig hoch wenn die Festplatte rausgezogen wird, es ist bereits der 3 oder 4 Austausch Receiver. Ich bin diesen riesen entschuldigt "Schei*" echt leid,  wie kann es sein das bei einem so teurem Tarif dieser Mist Receiver nicht vernünftig funktioniert,  ich bin wirklich kurz davor diesen ganzen Entertain Mist zu kündigen weil dauernd dieses Problem auftritt und das Problem nicht gelöst wird,  als Lösung wird einem der noch teurere neue Receiver empfohlen, eine Frechheit, da hat man wirklich keine Lust mehr.

Hallo zusammen, der 20% Fehler tritt jetzt bei mir auch mit der Neuen Magenta TV Box auf.

Minimal konfig. usw. alles durchgeführt.

Aufnahme in der App beendet —> Neustart geht wieder....

 

 

Auch bei mir tritt der Fehler gerade auf.

Der Receiver wurde erst vor einigen Wochen ausgetauscht. Traurig

Dito. habe gerade das gleiche Problem. Gerät bleibt hängen während wir eine Aufnahme schauten und auch Aufnahmen getätigt wurden. Dann "nur" ein  Reboot. Nach ein paar weiteren Minuten dasselbe nochmal allerdings kommt das Gerät, wie beschrieben, nicht über die 20%. Bootschleife, bis ich bei rausgezogener HDD einen Reset gemacht habe. Das Gerät, ein 401B, habe ich seit Mitte Januar ist also quasi neu. Verstehe gar nicht warum das Thema hier als gelöst geführt wird. Die Möglichkeit aus der Bootschleife rauszukommen ist ja nicht wirklich die Lösung des ursächlichen Problems.

 

Warum das Problem als „gelöst“ gilt, wie ein Teilnehmer hier im Forum mitteilt,  ist mir auch unklar. 
Je älter der Receiver, desto langsamer wird das Ding. Inzwischen bleibt er auch immer häufiger „hängen“. Er lässt sich dann nicht mehr bedienen und muss zwangsläufig neu gestartet werden, um danach wieder in die Startschleife zu verfallen. Und da ist es dann wieder das „Murmeltier“ das zwar nicht täglich grüßt, aber dennoch nicht von der Telekom gelöst werden kann. 

Besonders „schön“ ist das, wenn man Angehörige hat, die man pflegt und dann jedes Mal angerufen wird, dass der Fernseher streikt. 

Man fährt ja nicht schon oft genug die Strecke hin und her. 
Ferndiagnose is nicht und man muss wieder hin und führt die sogenannte hier genannte „Lösung“ durch. Von den Älteren kann man das einfach nicht erwarten und deshalb ist das keine wirkliche „Lösung“.  Von den Pflegern kann man nicht erwarten, dass sie die sogenannte Lösung anwenden, weil hierfür einfach keine Zeit ist. 
Wenn die Telekom jedes Mal zu meinem Vater fahren müsste, um den Receiver neu zu starten wenn er ausfällt, hätte man ihn schon längst durch ein Gerät ersetzt, dass solche Fehler nicht hat. 
Aber die kommt ja nur kostenpflichtig zum Kunden. Und ich als Sohn bin da „preisgünstiger“ und weiß ja schließlich aus eigenem Leid, wie es geht. 

Es ist traurig, dass man das Problem noch immer nicht beseitigen konnte. Auch das Löschen von Serienaufnahmen, was nur mit App funktioniert, sollte am Receiver möglich sein denn viele Ältere haben überhaupt kein Handy und lesen auch nicht in diesem Forum darüber. Ich selbst habe auch erst zufällig davon erfahren als ich hier im Forum überrascht las, dass es das Startproblem, dass ich vor 1 Jahr schon hatte, noch immer aktuell ist. Das ist echt ein Armutszeugnis und wie ein Vorredner schon sagte, die veraltete Technik, die so anfällig ist und schon ein gewisses Fachwissen und technisches Know-how verlangt ist nicht mehr zeitgemäß. Gerade ältere Menschen verbringen viel Zeit vor dem Fernsehgerät und ich empfehle daher gern Magenta-TV; schon wegen der Serienvielfalt. Allerdings jetzt nur noch mit der genannten Einschränkung von Gerätefehlern und das schreckt doch viele Interessenten, die lange auf schnelles Internet gewartet haben und jetzt endlich darüber verfügen, von Magenta-TV ab. Auch die Bedienung bzw. das Suchen ist für alte Menschen nicht mehr verständlich. Wer nicht täglich auf IPad & Co oder am Handy herumdaddelt und auch nicht mit dem PC groß geworden ist, hat so,seine Probleme mit den verschieden zu bedienenden Mediatheken. 

Auch meine Frau nervt inzwischen, dass sie nichts mehr aufnehmen kann, weil die Mini-Festplatte voll ist. Vor 4 Jahren hatten wir uns ein Aufzeichnungsgerät mit 2 x 2 TB Festplatte gekauft. Zwar keine SSD‘s und die Receiver hatten eine HD-Aufzeichnungsqualität nur mit besonderer kostenpflichtiger Karte, aber dafür Speicher ohne Ende. Ich hatte überlegt, Magenta-TV „aufzurüsten“ damit noch mehr Sender in HD empfangen werden können, aber das bringt nichts, da wir meistens zeitversetzt schauen und die Festplatte schon lange nicht mehr ausreicht. Andere Festplatten kann man oder darf man nicht verwenden und so ist auch eine Wechselfestplatte keine Option.

 
Daher meine Fragen: Wann gibt es endlich eine Lösung für das hiesige Problem das hier Thema ist? Wann gibt es endlich eine Hardware, die nicht mit der Zeit immer langsamer wird? (Taste Drücken und bis zu 2 Sekunden auf Reaktion des Gerätes warten nervt einfach) 

Und für diejenigen, die keine Möglichkeit haben ein LAN-Kabel zu verlegen sollte es auch eine WLAN - Lösung geben denn der Receiver funktioniert nicht mit WLAN-Repeatern, bzw wird von diesen, sofern welche im Netzwerk verwendet werden müssen, gestört. 
D.h. in keinem Netzwerk wo ein Magenga-Receiver betrieben wird, darf man einen WLAN- oder PowerLAN Repeater verwenden, weil man dann nicht mehr Fernsehen kann. Ich musste daher alles verkabeln, was sehr aufwändig und teuer ist, nur um Magenta-TV sehen zu dürfen. Und wann verbaut man Festplatten mit zeitgemäßem Speicher? 

Ich habe soeben eine Beschwerde verfasst und eine Reduzierung meines monatlichen Beitrages gefordert, da die Telekom die Vertragsbedingungen aufgrund dieses Fehlers nicht erfüllen kann und rechtlich somit nicht den vollen Monatsbeitrag fordern darf. Das sollten alle tun, die von diesem Problem betroffen sind, damit es endlich behoben wird.
Wer den Text für diesen Einspruch benötigt, schickt mir bitte eine PN.

Hallo @Brieftaube_2.0 ,

 

einige Anmerkungen dazu:

 


@Brieftaube_2.0  schrieb:

Je älter der Receiver, desto langsamer wird das Ding. Inzwischen bleibt er auch immer häufiger „hängen“.


Dagegen hilft bei mir ein Software Desaster Recovery, ca 2-3 mal im Jahr. Ist nicht schön, aber ich kann damit leben.

 


@Brieftaube_2.0  schrieb:

Es ist traurig, dass man das Problem noch immer nicht beseitigen konnte.

So wie ich es verstanden habe ist es "wieder" da. Aber auch das ist schlimm genung.

 


@Brieftaube_2.0  schrieb:

Auch das Löschen von Serienaufnahmen, was nur mit App funktioniert, sollte am Receiver möglich sein


Warum sollte das nicht gehen?  Die Sendung auswählen und dann die "Mülltonne" anwählen. Bei mir geht das.

 


@Brieftaube_2.0  schrieb:

 Allerdings jetzt nur noch mit der genannten Einschränkung von Gerätefehlern und das schreckt doch viele Interessenten, die lange auf schnelles Internet gewartet haben und jetzt endlich darüber verfügen, von Magenta-TV ab.


Naja, "schnell" ist relativ, es läuft ab 16MBit/s.

 


@Brieftaube_2.0  schrieb:

Auch die Bedienung bzw. das Suchen ist für alte Menschen nicht mehr verständlich. Wer nicht täglich auf IPad & Co oder am Handy herumdaddelt und auch nicht mit dem PC groß geworden ist, hat so,seine Probleme mit den verschieden zu bedienenden Mediatheken. 

Das sind Angebote der verschiedenen Sender, die sehen notgedrungen dann alle anders aus, und die nutze ich praktisch nie.

Der Vorteil von magentatv ist doch gerade, dass man eine Sendung via Magentatv(!) sucht und  aufruft, ohne den Mediatheken-Aufruf-Umweg. Das geht auch (wie in deinem Fall evtl sinnvoll) remote, und die Sendungen liegen dann in der Merkliste und können leicht aus dieser aufgerufen werden, sie starten dann direkt ohne expliziten Aufruf der Mediathek.

 


@Brieftaube_2.0  schrieb:

Auch meine Frau nervt inzwischen, dass sie nichts mehr aufnehmen kann, weil die Mini-Festplatte voll ist.


Das stimmt, die sollte im 21. Jahrhundert größer sein. Aber sie dient mir nur als Puffer, um (alles) zeitversetzt zu schauen und dann zu löschen, als "Archiv" ist das System nicht gedacht oder geeignet.

 


@Brieftaube_2.0  schrieb:

Und für diejenigen, die keine Möglichkeit haben ein LAN-Kabel zu verlegen sollte es auch eine WLAN - Lösung geben denn der Receiver funktioniert nicht mit WLAN-Repeatern, bzw wird von diesen, sofern welche im Netzwerk verwendet werden müssen, gestört.


Hm. Erstens gibt es  die Magenta TV Box für WLAN,  zweitens haben sehr viele User ihre Receiver an WLAN Repeatern.

Wir betreiben in einem ähnlichen Fall (84 Jahre) einen Receiver seit mehreren Jahren ohne jedes Problem.

 

Telekom hilft Team
Moin zusammen,

ihr wünscht euch, genauso wie ich, dass dieses Phänomen aus der Welt gebügelt wird. Daher hake ich auch schon für euch intern nach. Für @Rolf 42, @Goalgetter1998 und @holger-kreissl habe ich schon interne Tickets erstellt. Habe ich wen übersehen? Dann eben *winken*.

@Philippboehm: Bei dir fehlen mir doch Daten in deinem Profil. Gerne ergänzen und dann auch *winken*.

@Brieftaube_2.0
Glaube, dass @falk2010 deine Fragen schon gut beantwortet hat, danke dir. Ist für ich noch was offen geblieben?

Greetz
Stefan D.

Besten Dank, für diesen Service. Zwischenzeitlich ist das Gerät zu mindestens nicht so brutal hängen geblieben. Hänger und anschließende Resets sind aber ungewöhnlich häufig zu vermelden. Mal mit aber auch ohne laufende Aufnahmen.

Telekom hilft Team
@Rolf 42

Rolf 42 schrieb: Besten Dank, für diesen Service. Zwischenzeitlich ist das Gerät zu mindestens nicht so brutal hängen geblieben. Hänger und anschließende Resets sind aber ungewöhnlich häufig zu vermelden. Mal mit aber auch ohne laufende Aufnahmen.

Gerne. Fröhlich Bei dir hat mein Kollege das Ticket selbst intern nochmal weiter geschickt, um etwas zu prüfen.

@Goalgetter1998
Bei dir konnte der Fehler in den letzten Tagen nicht mehr nachvollzogen werden.

@holger-kreissl
Bei dir schaut auch alles soweit gut aus. Eine Sache ist meinem Kollegen aufgefallen und das ist die Qualität der Netzwerkverbindung.

Greetz
Stefan D.

Hi,

also bei mir war das Problem mit den Serienaufnahmen nicht gelöst.  Irgendwann wenn ich während der laufenden Aufnahme einer Serienaufnahme ein beliebigen Sender gesschaut habe, blieb der Receiver hängen und begann die s.g. 20% Schleife. Erst nach Ende der Aufnahme konnte ich ihn neu starten und die Serienaufnahme löschen. Ich hatte es am Ende so "geregelt", dass ich keine Serienaufnahmen mehr programmiert habe, was natürlich nur ein Workaround ist und mir somit Elemente eines Angebots / Services nimmt bzw nicht ermöglicht. Ich habe gestern mal eine neue Serienaufnahme programmiert (Dr.Who auf One), mal sehen was passiert. Da es aber bisher keinen offiziellen Fix gibt, gehe ich davon aus, dass es in den nächsten Tagen wieder zu einem Aufhänger kommen wird.

Guten Morgen @Chris Rockout!


Chris Rockout schrieb:....gehe ich davon aus, dass es in den nächsten Tagen wieder zu einem Aufhänger kommen wird.


Wenn es dir wieder auffällt, dann gerne hier wieder schreiben. Was mir weiterhilft sind dann der genaue Zeitpunkt & was als Aufnahme da grade lief.

@Philippboehm 
Wir schreiben uns ja jetzt schon via DM & da machen wir mal weiter. Fröhlich

Greetz
Stefan D.

Der Fehler trat bis dato auch nicht mehr auf. Sobald er wieder erscheint, dokumentiere ich ihn hier.

@Philippboehm

Goalgetter1998 schrieb: Der Fehler trat bis dato auch nicht mehr auf. Sobald er wieder erscheint, dokumentiere ich ihn hier.

Prima & so machen wir das. Fröhlich

Greetz
Stefan D.

@falk2010 , 

danke für die Tipps. 

 


@falk2010  schrieb:
Warum sollte das nicht gehen?  Die Sendung auswählen und dann die "Mülltonne" anwählen. Bei mir geht das.

Meine Frau bzw. auch ich selbst habe die Mülltonne "benutzt". Die spezielle Aufnahme wurde auch gelöscht. Nicht gelöscht wird die Information, dass die Serie nicht weiterhin aufgenommen wird. Jede Sendung danach wird also erneut aufgezeichnet. 
Aber vielleicht ist das auch ein Softwarefehler der sich beheben lässt. Mal sehen, du hattest ja noch mehr Tipps gegeben. 

 

 

 


@falk2010  schrieb:

Hm. Erstens gibt es  die Magenta TV Box für WLAN,  zweitens haben sehr viele User ihre Receiver an WLAN Repeatern.

Wir betreiben in einem ähnlichen Fall (84 Jahre) einen Receiver seit mehreren Jahren ohne jedes Problem.

 

Mir ist bekannt, dass es eine WLAN-Box für TV gibt. Aber die erhält man nicht als Bestandskunde. 
Nur wenn meine 401 defekt wäre und der Schaden nicht auf direkte Fremdeinwirkung zurückzuführen ist, erhalte ich eine neue Box. Und ob es dann die WLAN-Box ist, die man erhält ist auch noch fraglich denn die ALTGERÄTE müssen ja auch irgendwie unter die Leute gebracht werden. 

Von der WLAN-Repeater-Lösung rät die Telekom selbst ab und das auch aus gutem Grund. Bei mir war überhaupt kein TV-Empfang mehr möglich trotz neuester Fritzbox 7590 + neuestem WLAN-Repeater. Von der Telekom erfuhr ich, dass PowerLAN und WLAN-Repeater das TV-Signal beeinträchtigen können oder den Empfang sogar völlig stören. Ich musste sogar meine Solar-Anlagenüberwachung die über WLAN-Repeater läuft mit LAN versehen da ich entweder die PV-Anlage überwachen konnte oder TV sehen konnte. Das konnte nicht  "die Lösung" sein. Also musste ein Kabel verlegt werden. Viele Kunden können das aber nicht, wenn sie z.B. zur Miete wohnen und Löcher durch Wände stemmen  oder andere bauliche Maßnahmen treffen müssen die der Mietvertrag verbietet. 

 

Aber vielen Dank für deine Hinweise vor allem hinsichtlich des Tipps "Desaster Recovery". Das kostet allerdings in der Standard-Version = 60 € im Jahr und die sollte dann eigentlich die Telekom tragen da sie das fehlerhafte System zur Verfügung stellt und dafür auch noch teure Miete verlangt trotz eingeschränkter Funktionen oder Start-Fehlern.   

 

Wichtig ist ja, dass die Telekom die Probleme der Nutzer erfährt, um daraus Rückschlüsse ziehen zu können.  Wäre schön, wenn die Telekom eine Lizenz von Arcronis für ihre Kunden erwirbt damit zumindest diejenigen, die sich damit auskennen selbst Fehler beseitigen können.

Vielleicht erhält man ja auch einen Tipp, wie man als Bestandskunde eine WLAN-TV-Box erhält? 

Hallo @Brieftaube_2.0 ,

 


@Brieftaube_2.0  schrieb:

Meine Frau bzw. auch ich selbst habe die Mülltonne "benutzt". Die spezielle Aufnahme wurde auch gelöscht. Nicht gelöscht wird die Information, dass die Serie nicht weiterhin aufgenommen wird. Jede Sendung danach wird also erneut aufgezeichnet. 
Aber vielleicht ist das auch ein Softwarefehler der sich beheben lässt. Mal sehen, du hattest ja noch mehr Tipps gegeben. 

Nein, das ist kein Softwarefehler. In den geplanten Aufnahmen siehst Du die Serie als Ordner,  gehst Du da drauf siehst Du die einzelnen Episoden, die kannst Du löschen.

Richtig soweit, aber dann bist Du schon einen Schritt zu weit.

In der Übersicht, wo Du die Serienaufnahme noch als geschlossenen Ordner siehst, gibt es auch die Mülltonne, und das löscht den gesamten Auftrag.

 


@Brieftaube_2.0  schrieb:

 


@falk2010  schrieb:

Hm. Erstens gibt es  die Magenta TV Box für WLAN,  zweitens haben sehr viele User ihre Receiver an WLAN Repeatern.

Wir betreiben in einem ähnlichen Fall (84 Jahre) einen Receiver seit mehreren Jahren ohne jedes Problem.

 

Mir ist bekannt, dass es eine WLAN-Box für TV gibt. Aber die erhält man nicht als Bestandskunde. 
Nur wenn meine 401 defekt wäre und der Schaden nicht auf direkte Fremdeinwirkung zurückzuführen ist, erhalte ich eine neue Box. Und ob es dann die WLAN-Box ist, die man erhält ist auch noch fraglich denn die ALTGERÄTE müssen ja auch irgendwie unter die Leute gebracht werden. 


Nö. Wenn es ein Mietgerät ist und defekt, bekommst Du genau dasselbe wieder, und auch keine neues Exemplar, sondern einen Rückläufer.

Aber der Receiver hat einen eigenen Vertrag für 4,95 im Monat,  und Du kannst die Magenta TV Box einfach mieten, für 6,95 im Monat, das ist die mit WLAN.

Und den Receiver 401  einfach kündigen.

 


@Brieftaube_2.0  schrieb:

Von der WLAN-Repeater-Lösung rät die Telekom selbst ab und das auch aus gutem Grund. Bei mir war überhaupt kein TV-Empfang mehr möglich trotz neuester Fritzbox 7590 + neuestem WLAN-Repeater. Von der Telekom erfuhr ich, dass PowerLAN und WLAN-Repeater das TV-Signal beeinträchtigen können oder den Empfang sogar völlig stören. Ich musste sogar meine Solar-Anlagenüberwachung die über WLAN-Repeater läuft mit LAN versehen da ich entweder die PV-Anlage überwachen konnte oder TV sehen konnte.


Das ist aber ein reines Problem Deines Heimnetzwerkes, dafür gibt es Fachbetriebe, die das richten.

Und ja, PowerLAN können den Netztwerkbetrieb empfindlich stören, daber das hat mit Magenta TV nichts zu tun sondern ist physikalisch bedingt.

 


@Brieftaube_2.0  schrieb:

Aber vielen Dank für deine Hinweise vor allem hinsichtlich des Tipps "Desaster Recovery". Das kostet allerdings in der Standard-Version = 60 € im Jahr und die sollte dann eigentlich die Telekom tragen da sie das fehlerhafte System zur Verfügung stellt und dafür auch noch teure Miete verlangt trotz eingeschränkter Funktionen oder Start-Fehlern. 


"Desastery Recovery" sind Methoden, einen MR wieder "zurückzusetzen", dazu gibt es mehrer Möglichkeiten. Kosten tut das gar nichts.

 


@Brieftaube_2.0  schrieb:

Wichtig ist ja, dass die Telekom die Probleme der Nutzer erfährt, um daraus Rückschlüsse ziehen zu können.  Wäre schön, wenn die Telekom eine Lizenz von Arcronis für ihre Kunden erwirbt damit zumindest diejenigen, die sich damit auskennen selbst Fehler beseitigen können.


Wie sollte das denn gehen?

 


@Brieftaube_2.0  schrieb:

Vielleicht erhält man ja auch einen Tipp, wie man als Bestandskunde eine WLAN-TV-Box erhält? 


Einfach mieten:

https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/media-receiver/magenta-tv-box

Aber obacht: die ist anders als der MR, und ob WLAN dann rund läuft dafür gibt es (wie bei allen WLAN-Geräten) keine Grantie

Also gut überlegen: welche Probleme sollte die TV Box im konkreten Fall lösen?

 

Das derzeitige Problem hat m.E. nichts mit der Hardware zu tun sondern mit der aufgespielten Software.

@falk2010 , 

danke für die ausführlichen Tipps. Höre heute das 1. Mal von "Ordnern" bei Serienaufnahmen. Die haben wir bisher noch nicht gefunden sondern lediglich die Aufnahme-Datei selbst. 

 

Hinsichtlich der Software "Desastery Recovery" fand ich nur unter Google die Software "Desaster Recovery" und zwar von der Firma Acronis. Diese gibt es zwar als kostenlose Testversion, aber von Testversionen verspreche ich mir nicht viel, da diese meist nur abgespeckt funktionieren.  Nun sehe ich aber, dass bei dir ein "Y" an dem Wort "Desaster" hängt. Woher beziehe ich dieses Programm oder APP?